Pentax

Qualitätsprobleme mit dem Sensor der K-5

Die digitale Spiegelreflexkamera Pentax K-5 ist von einem Serienfehler betroffen, der bei der ersten Lieferung der Kameras auftrat. Auf dem Sensor treten vereinzelte Punkte und Punktansammlungen auf, die bei starker Vergrößerung und bei kleinen Blendenwerten zu sehen sind. Nun hat Pentax reagiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Perlenschnur (Originalgröße)
Perlenschnur (Originalgröße)

Pentax bedauert auf seiner Homepage das Auftreten eines Fehlers in der ersten Lieferung der Pentax K5 und verspricht allen Kunden, dass die betroffenen Modelle in den Servicestätten kostenlos repariert werden. Das offizielle Statement des japanischen Kameraherstellers hat lange auf sich warten lassen. Die erste Lieferung der Pentax K5 war mit einem Fehler ausgeliefert worden. Zwischen dem Sensor und dem darüberliegenden Tiefpassfilter zeigen sich bei manchen Modellen kleine Pünktchen, die systembedingt durch das Reinigen des Sensors nicht verschwinden können. Zwischen Filter und Sensoroberfläche kann kein Reinigungsmittel gelangen. Da sie häufig in Reihe auftreten, wurden sie von den Besitzern schnell "String of pearls" (Perlenschnur) genannt.

  • Pentax K-5
  • Pentax K-5
  • Pentax K-5
  • Pentax K-5
  • Pentax K-5
  • Pentax K-5
Pentax K-5

In einigen Anwenderforen wurden die Probleme bereits seit Jahresende diskutiert und Pentax tauscht die betreffenden Kameras auch aus. Offiziell hatte sich der Kamerahersteller jedoch nicht geäußert.

Pentax benötigt nach eigenen Angaben ungefähr zehn Werktage Zeit, die Kameraeinsendungen zu bearbeiten. Die Kunden können ihr Kameragehäuse ohne Zubehör in einem versicherten Paket an die Servicestätten schicken, die der Hersteller auf seiner Homepage ausgelistet hat. Darüber hinaus sollen die Kunden ihre vollständige Anschrift samt Telefonnummer mitschicken.

Die Pentax K-5 erzielt mit ihrem CMOS-Sensor im APS-C-Format eine Auflösung von 16,3 Megapixeln. Die Kamera deckt einen Empfindlichkeitsbereich von ISO 80 bis 51.200 ab. Sie beherrscht Liveview, Full-HD-Videoaufzeichung und wurde mit einem 3-Zoll-Display (7,62 cm) mit 921.000 Bildpunkten ausgerüstet. Das Gehäuse ohne Objektiv ist mittlerweile ab rund 1.140 Euro erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
    Neuer ISO-Standard 31700
    Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

    Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
    Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti

  2. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  3. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 44,99€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB PS5 129,91€ [Werbung]
    •  /