Firmwareupdate

Mehrere Pentax-Kameras lernen den Umgang mit SDXC-Karten

Pentax hat eine Reihe von Firmwareupdates veröffentlicht. Sie bringen fünf Spiegelreflexkameras von Pentax nachträglich den Umgang mit aktuellen SDXC-Karten bei. Selbst ein 1,5 Jahre altes Modell bekommt noch ein Update.

Artikel veröffentlicht am ,
Firmwareupdate: Mehrere Pentax-Kameras lernen den Umgang mit SDXC-Karten

Für die APS-C-Kameras K-7, K-x, K-5 und K-r hat Pentax jeweils ein Firmwareupdate veröffentlicht, das eine Kompatibilität mit SDXC-Karten nachreicht. Die älteste der vier Kameras ist mehr als eineinhalb Jahre alt.

Auch die Mittelformatkamera 645D wird berücksichtigt. Mit Aufnahmen, die 40 Megapixel groß sind, profitiert sie deutlich von dem Firmwareupdate. Bisher konnten die fünf Kameramodelle nur mit SDHC-Karten umgehen, die maximal 32 GByte Kapazität haben.

SDXC-Karten durchbrechen diese Grenze und unterstützen bis zu 2 TByte. Allerdings sind so große Karten noch nicht auf dem Markt verfügbar. Verbreitet sind Modelle mit 64 oder 128 GByte. Das Firmwareupdate bringt dem Kartenleser der Kameras aber nicht höhere Geschwindigkeitsklassen bei. Ultra High Speed der Klasse 1 (UHS-1) erreicht der Kameraschacht nicht, wie Pentax betont. Er profitiert also auch nicht von besonders schnellen SDHC-Karten der UHS-1-Klasse, die ein spezielles Lesegerät brauchen, um schneller zu arbeiten.

Wer nur mehr Kapazität in den Pentax-Kameras nutzen möchte, muss also nicht unbedingt auf teure und schnelle SDXC-Karten setzen, sondern kann auch günstige Modelle nutzen, die eher in den Geschwindigkeitsbereichen herkömmlicher SDHC-Karten arbeiten.

Die Updates für die fünf Kameramodelle sind in der Downloadsektion von Pentax zu finden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /