Alternative Firmware für Canons 5D Mark II
Magic Lantern erlaubt mehr Einfluss auf Ton- und Videoaufnahmen
Ein Team Filmbegeisterter hat eine alternative Firmware für Canons Kamera 5D Mark II entwickelt, die der Spiegelreflex eine verbesserte Videofunktion abringen soll.
Im Videomodus soll die Canon auch teureren Filmkameras das Wasser reichen, und ihre Schärfentiefe sowie die verfügbaren Objektive machen sie zu einer Plattform, die Filmemacher anzieht. Ganz glücklich sind sie jedoch nicht, denn im Videomodus greift Canon mit Automatikeinstellungen stark in den aufgezeichneten Ton ein.
Die Firmwareerweiterung "Magic Lantern" ist eine offene Entwicklungsplattform, die von Fans in deren Freizeit entwickelt wurde. Sie ändert vor allem Einstellungen im Audiobereich und bietet kleine Hilfestellungen für die Kameraführung und -einstellung.
Die neue Firmware blendet im Display die Lautstärke des Audiosignals ein. Außerdem wird die häufig kritisierte automatische Anpassung der Aufnahmelautstärke (Automatic Gain Control) durch eine manuelle Aussteuerungsmöglichkeit ersetzt. Damit kann der Anwender selbst versuchen, die Lautstärke so anzupassen, dass ein möglichst lautes und damit rauschfreies Signal aufgezeichnet wird, ohne dass es übersteuert.
Darüber hinaus werden im Display Markierungen für die Seitenverhältnisse 16:9, 2,35:1 und 4:3 eingeblendet, um dem Kameramann die Wahl des Bildausschnitts zu erleichtern. Im Zebra-Modus werden im Display alle Bildstellen mit einer Schraffur überlagert, die bei der Aufnahme überbelichtet würden. Damit kann die richtige Belichtung und Beleuchtung überprüft werden.
Magic Lantern soll in Zukunft weiterentwickelt werden. Deshalb bitten die Autoren um Spenden, die die Entwicklung finanzieren sollen. Der Quellcode wurde unter der GPL veröffentlicht. Die Firmwareerweiterung setzt Canons Softwareversion 1.1.0 voraus und läuft nur auf der 5D Mark II.
Die Firmware wird auf eine CompactFlash-Karte kopiert und mit der Updatefunktion der Kamera installiert. Nach jedem Kamera-Neustart muss sie erneut installiert werden. Eine genaue Installationsanleitung und eine FAQ hat das Team online veröffentlicht. Für Filmprojekte, bei denen eine Aufnahme unwiederholbar ist, sollten die modifizierten Kameras nicht eingesetzt werden, warnen die Entwickler.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Z.B. Leute, die hier ihren Abschlussfilm drehen: http://www.filmschule.de
Also für viele Canons gibt es diese aternative CHDK "Firmware". http://mighty-hoernsche...
hat bestimmt was mit kinderpornos zu tun, die cam hat immerhin eine ALTERNATIVE FIRMWARE !!
lol... bist du ein Idiot?