Nachtsichtgerät für Canons Spiegelreflexkameras

Objektivadapter sorgt für Nachtsicht

Electrophysics hat ein Nachtsichtmodul für Spiegelreflexkameras von Canon vorgestellt. Das Modul wird zwischen Kamera und ein beliebiges Objektiv geschraubt und bezieht seinen Betriebsstrom vom Kamerakku selbst.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Electrophysics 'AstroScope 9350EOS-FF' lassen sich an Canons APS-Spiegelreflexkameras und an den Vollformatgeräten EOS-1Ds Mk III und die 5D Mk II einsetzen. Die Kameras werden dadurch zu Restlichtverstärkern. Das Fotoergebnis sind grün gefärbte Graustufenbilder, wie sie auch andere Restlichtverstärker liefern. Electrophysics setzt einen Bildverstärker der dritten Generation ein.

An den Kameras und Objektiven müssen keine technischen Veränderungen vorgenommen werden. Auch der Bildstabilisator der Objektive kann weiterhin benutzt werden. Die Reichweite des Astroscopes hängt vom eingesetzten Objektiv ab.

Der Hersteller empfiehlt, ISO 800 und eine 1/30 Sekunde Verschlusszeit bei größer Blendenöffnung einzusetzen. Das Astroscope soll die Ränder des Sensors voll ausleuchten, so dass es zu keinen Vignettierungen kommt.

Electrophysics bietet ein ähnliches Modul auch für Nikon-Kameras und Canon-XL-Videokameras und als Vorsatzoptik für Camcorder ohne Wechselobjektive an. Der Preis des DSLR-Moduls für Canon liegt bei rund 6600 US-Dollar. Die Geräte werden auch außerhalb der USA angeboten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nicht genug geld 14. Jul 2009

oh mann, schaut mal auf den preis !!! http://www.anchortex.com/cgi-bin/shopper.cgi?preadd...

OldFart 14. Jul 2009

Zwar nicht persönlich aber ja, es sind zwar Filter vorhanden aber die kann der Service...

Alternativvv 14. Jul 2009

dafür bringts aber was. strassenbeleuchtung und trotzdem noch zeiten die man praktisch...

Tantalus 14. Jul 2009

Dieses Jahr nicht mehr, und nächstes Jahr nicht gleich. :-P Gruß Tantalus



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /