Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

FlatbyCall: DSL-Volumentarif mit Preisdeckelung nach oben

Ab dem 8. GByte wird aus dem Volumentarif eine Flatrate mit fixen Kosten. Der Provider Easybell hat ein DSL-Angebot angekündigt, das ohne feste Monatsbeträge auskommt. Vielmehr ist FlatbyCall ein gedeckelter Volumentarif. Ein GByte Datenvolumen kostet 99 Cent. Kommt der Kunde jedoch auf eine Gesamtsumme von 6,93 Euro, steigt der Preis nicht mehr und das Angebot entwickelt sich zu einer echten Flatrate.

Telekom verzögert Wechsel zu anderen DSL-Anbietern

Leitungen werden erst in bis zu drei Monaten umgeschaltet. DSL-Anbieter wettern gegen die Telekom: Um die Konkurrenz auszubremsen, soll die Telekom die Umstellung von Telefonanschlüssen absichtlich verzögern. Während früher ein Zugang über die letzte Meile, die allein in Händen der Telekom liegt, binnen weniger Tage für die Konkurrenz freigeschaltet war, soll die Übergabe inzwischen bis zu drei Monate dauern. Arcor denkt über Schadensersatzforderungen nach.

Lancom 3850 UMTS - WLAN-UMTS-Router in neuer Generation

Router unterstützt ExpressCard- und USB-Modems auch mit HSDPA. Mit dem Lancom 3850 präsentiert Lancom eine neue Generation seines UMTS-Routers. Der Nachfolger des "Lancom 3550 Wireless UMTS-Routers" unterstützt aktuelle UMTS-Modems, die via Cardbus ExpressCard oder USB angeschlossen werden können.

Preissenkung bei Alice

Komplettanschluss mit Festnetz- und DSL-Flatrate für rund 30,- Euro im Monat. Alice senkt zum 23. November 2007 die Preise für seine Festnetz- und DSL-Anschlüsse um 5,- Euro pro Monat. Alle DSL-Anschlüsse haben eine Downstream-Bandbreite von bis zu 16 MBit/s und der kleinste Tarif mit Internet- und Telefonflatrate ist damit für unter 30,- Euro im Monat zu haben.

Versatels Gewinn schrumpft trotz Kundenzuwachs

Knapp 600.000 DSL-Kunden zum Ende des dritten Quartals. Versatel gewann im dritten Quartal 2007 knapp 50.000 DSL-Privatkunden und damit mehr Neukunden als in den Quartalen zuvor. Auch der Umsatz stieg leicht, doch der harte Preiskampf drückt auf den Gewinn des Unternehmens.

Kabel Internet mit bis zu 30 MBit/s

Auch Bestandskunden können zu den höheren Bandbreiten wechseln. Wieder einmal beschleunigt Kabel Deutschland seine Internetzugänge, die nun mit bis zu 30 MBit/s im Downstream angeboten werden. Auch Bestandskunden profitieren von höheren Bandbreiten, während die Preise konstant bleiben.

Arcor will eigenes VDSL-Netz bauen

Vermarktung von DSL-Anschlüssen über Partner soll ausgebaut werden. Arcor will ein eigenes VDSL-Netz aufbauen und dafür Milliarden investieren. Im ersten Halbjahr seines Geschäftsjahres 2007/08 verbuchte Arcor zunächst einmal ein Umsatzwachstum von zehn Prozent auf 1,13 Milliarden Euro. Die Zahl der DSL-Kunden wuchs um 40 Prozent auf 2,34 Millionen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Vodafones UMTS-Strategie geht auf

Mehr Umsatz durch Datendienste. Dem aktuellen Quartalsbericht zufolge hat Vodafone von Juli bis September 2007 etwa 923.000 Kunden hinzugewonnen, der Gesamtumsatz belief sich im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2007/08 auf 3,9 Milliarden Euro, die Gewinnmarge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen lag bei 43,4 Prozent. Die positive Entwicklung hat der Düsseldorfer Netzbetreiber vor allem der steigenden Nachfrage nach Datendiensten, insbesondere via UMTS, und der guten Entwicklung seines DSL-Geschäftes zu verdanken.

Fonic und Tchibo stärken Position von O2 im Markt

Dank Discount-Angeboten knapp 400.000 neue Kunden für O2. O2 hat die Umsatzzahlen für das dritte Quartal 2007 vorgelegt. Nach wie vor sinkt der durchschnittliche Umsatz, den der Mobilfunker über die Handytelefonate verdient. Doch die Kundenzahlen wachsen weiter - insbesondere dank Fonic und Tchibo.

Offiziell: Apple-Händler Gravis ist Partner der Telekom

... aber nur für T-Home und nicht für das iPhone. Gravis hat nun offiziell angekündigt, im Rahmen einer Vertriebspartnerschaft mit der Telekom zusammenzuarbeiten. Allerdings gilt das derzeit nur für die DSL/VDSL/IPTV-Privatkundensparte T-Home - und nicht für T-Mobile und demnach auch nicht für das iPhone.

Telekom will DSL Call&Surf Comfort verbilligen

Mobiltelefonieren mit Congstar bald für 10 Cent/Minute? In einem Interview mit Telekom-Festnetz-Chef Höttges sagte dieser, dass man die Preise im DSL-, aber auch im Mobilfunkbereich senken wird. Grund ist der hohe Preisdruck, der durch die Konkurrenz in diesem Segment aufgebaut wurde.

Telekom verliert erneut fast eine halbe Million Anschlüsse

Umsatzwachstum dank gutem Auslandsgeschäft. Die Deutsche Telekom wächst vor allem im Ausland und konnte so ihren Gesamtumsatz im dritten Quartal 2007 gegenüber dem Vorjahr um 2,8 Prozent auf 46,7 Milliarden US-Dollar steigern, obwohl der Inlandsumsatz um 9,3 Prozent gesunken ist. So erwirtschaftet die Telekom mittlerweile mehr als die Hälfte ihrer Umsätze außerhalb Deutschlands.

Klagen wegen WLAN-Technik gegen Who is Who der IT-Branche

Wi-LAN verteidigt sein Patentportfolio. Das Unternehmen Wi-LAN hat Medienberichten zufolge einen Rechtsstreit mit 22 Unternehmen angefangen. Die betroffenen Unternehmen - allesamt Hightech-Unternehmen der Computerbranche - sollen Patente von Wi-LAN verletzt haben, bei denen es um WLAN-Technik in Rechnern, Stromspartechniken bei DSL-Routern und die Vermarktung dieser Produkte geht.

Telekom sucht Testkunden für DSL mit "Rate Adaptive Mode"

RAM passt die DSL-Bandbreite bei jeder Synchronisation an. Die Deutsche Telekom plant einen Pilottest für "DSL mit maximaler Geschwindigkeit" und sucht dazu Testkunden. Dabei werde der so genannte "Rate Adaptive Mode" (RAM) getestet, der die jeweils zur Verfügung stehende DSL-Bandbreite maximieren soll.

QSC reduziert Prognose für 2007

Umsatz und EBITDA-Ergebnis im vierten Quartal gesteigert. Die QSC AG konnte im 3. Quartal 2007 ihren Umsatz weiter steigern: Nach vorläufigen Berechnungen erhöhte er sich um 22 Prozent auf 83,2 Millionen Euro nach 68,4 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Die höchsten Zuwächse erwirtschaftete QSC im Segment Wiederverkäufer; der Umsatz stieg um 74 Prozent auf 31,8 Millionen Euro. Allerdings kam es zu unvorhergesehenen Verzögerungen bzw. Engpässen, unter anderem mit der Aufschaltung von Neuanschlüssen.

Auch Arcor startet mit Fernsehen per DSL

"Arcor-Digital TV" kostet als Basispaket 9,95 Euro pro Monat. In 51 Städten und Gemeinden bietet Arcor ab heute digitales Fernsehen via DSL an. Dabei stehen mehr als 50 frei empfangbare Sender und über 60 Pay-TV-Kanäle zur Verfügung. Die kommerzielle Vermarktung des neuen Produktes startet allerdings erst am 1. Dezember 2007.

MoobiCent: Verwirrung um HSDPA-Flatrate

Nutzer klagen über geringe Datenraten. Im April 2007 startete der Dienst MoobiCent mit einer HSDPA-Flatrate für Mobiltelefone. Seit einigen Monaten beschweren sich Nutzer des Dienstes in Internetforen über geringe Datenraten. Die Verantwortlichen von MoobiCent machen dafür technische Probleme verantwortlich, die sie aber nicht näher benennen können.

Telekom-Techniker rücken nun auch am Samstag aus

Installationsarbeiten zu arbeitnehmerfreundlichen Zeiten. Wer einen Service-Techniker der Deutschen Telekom benötigt, der kann sich als Arbeitnehmer oft einen halben Tag Urlaub nehmen, denn die Besuchstermine liegen oft im üblichen Arbeitszeit-Rahmen. Nun will die Telekom auch Samstags-Besuche anbieten.

O2 bündelt DSL- und Handy-Tarif

O2 Smart Office für 46,50 Euro im Monat. Wie bereits Ende September angekündigt, will O2 einen Kombi-Tarif für Festnetz und Mobilfunk anbieten. Das Bundle namens Smart Office enthält einen ADSL-2+-Anschluss mit fester öffentlicher IP-Adresse und eine DSL-Flatrate. Außerdem kann der Nutzer vom Festnetz aus andere Festnetznummern sowie Firmenmitarbeiter kostenlos anrufen. Ein GSM-Tischtelefon von O2 gibt es mit dazu. Die monatliche Vertragssumme beläuft sich auf 39 Euro netto pro Monat (46,41 Euro brutto).

35.000 Telekom-Arbeitsplätze sollen ausgelagert werden

Wettbewerbsfähigkeit soll langfristig gesichert werden. Nach Informationen des Spiegel, der mit Telekom-Chef René Obermann sprach, sollen weitere 35.000 Arbeitsplätze bei dem Telekommunikationsunternehmen ausgelagert werden. Nach Angaben von Obermann besteht bei dem Konzern weiterhin Restrukturierungsbedarf. Zwar bestätigte der Telekom-Chef die Zahl der betroffenen Arbeitsplätze nicht, die der Spiegel aus dem Unternehmen zugespielt bekam, doch seien Unternehmensbereiche betroffen, für die man Partner suche bzw. die veräußert werden sollen.
undefined

Netgear: Gigabit-Router mit IPSec, SSL und zwei WAN-Ports

VPN und Firewall samt Gigabit-Anbindung. Als neues Mitglied seiner "ProSafe"-Serie - zu erkennen an den blauen Metallgehäusen - hat Netgear jetzt den Gigabit-Ethernet-fähigen Firewall-Router "FVS336G" auf den Markt gebracht. Das Gerät lässt sich aus der Ferne verwalten und ist zudem mit zwei WAN-Ports ausgestattet, die für Load-Balancing oder das automatische Einspringen einer zweiten Verbindung genutzt werden können, wenn die primäre gestört ist.

Studie: Internet-Fernsehen kostet zu viel

Attraktive Preise wie im Ausland Voraussetzung für den Durchbruch. Fernsehempfang über das Internet ist zu teuer. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse der Wirtschaftsberatung Deloitte. Nur wenn sich ein günstigerer Preis wie in Frankreich etabliere, seien die Zuschauer bereit, auf die neue Technik zu wechseln. Derzeit verlangen Anbieter wie Alice oder die Deutsche Telekom monatliche Gebühren zwischen 45,- und 60,- Euro für das Internet-Fernsehen.

O2 senkt Preis für SHDSL

Symmetrischer Internet-Zugang für 135 Euro im Monat. O2 senkt den Preis für seinen symmetrischen Internetzugang mit 2,3 MBit/s auf Basis von SHDSL auf 135,- Euro netto (160,65 Euro brutto) im Monat - Flatrate, Router und feste IP-Adresse inklusive.

"Die Musikbranche war noch nie demokratischer als heute!"

Musikwirtschaft zwischen Live und MP3. Auf dem zweitägigen Kongress "So klingt Berlin" tauschten sich am Wochenende erfahrene Profis und Newcomer aus der Kreativindustrie über die Zukunft der Musikvermarktung aus. Der Weltuntergangsstimmung bei den Majors zum Trotz herrscht bei den jungen Kreativen Optimismus vor. Für sie ist das Internet nicht der Feind, sondern integraler Teil der Selbstvermarktungsstrategie.

Bekommt Arcor Ärger wegen Patent für Time-Shift bei IPTV?

Artec Technologies sieht sich im Recht und prüft rechtliche Schritte. Die Artec Technologies AG hat ein Patent für den Einsatz von Time-Shift bei Internet-TV (IPTV) und will deshalb prüfen, ob es rechtliche Handhabe gegenüber Arcor hat, die eine ähnliche Funktion im Rahmen ihrer IPTV-Lösung anbieten wollen.

Nahezu flächendeckendes O2-Mobilfunknetz geplant

O2: Telefónica investiert 3,5 Milliarden Euro. Telefónica O2 Europe will bis 2010 in Deutschland 3,5 Milliarden Euro investieren und setzt einen neuen Schwerpunkt im Europa-Markt. Die Summe soll für den Ausbau des Mobilfunkgeschäfts und der DSL-Infrastruktur verwendet werden. Damit will der Mutterkonzern die Marktposition von O2 im Mobilfunkmarkt ausbauen.

Congstar: Telekom-Billigmarke hat angeblich zu wenig Kunden

Günstige Handys und Router sollen mehr Kunden anlocken. Die im Juli 2007 von der Deutschen Telekom gestartete Billigmarke Congstar hat nach Informationen des Wirtschaftsmagazins Capital weniger Kundenzulauf als geplant. Nur etwa 800 Anmeldungen pro Tag soll Congstar verzeichnen, rund 1.000 hatte die Telekom erwartet.

Freenet-Übernahme angeblich zunächst vom Tisch

United Internet und Drillisch wollen Freenet nun in Einzelteilen kaufen. Die geplante Übernahme von Freenet durch United Internet und Drillisch ist vorerst vom Tisch, berichtet die Financial Times Deutschland unter Berufung auf Bankkreise. Angeblich hat die Finanzkraft der beiden Freenet-Konkurrenten nicht ausgereicht, um die Übernahme abzuwickeln.

Kurth: Telekom-Konkurrenz bei Glasfaserausbau in der Pflicht

Bundesnetzagentur-Chef verweist auf positives Beispiel Netcologne. Der Chef der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, hat sich in einem Interview mit der Wirtschaftswoche dafür ausgesprochen, dass auch die Konkurrenten der Deutschen Telekom am Glasfasernetz, das weitaus höhere Übertragungsgeschwindigkeiten als das DSL-Netz bietet, beteiligen soll. Er verwies auf ein regionales Beispiel aus Köln, wo ein privater Anbieter schon Glasfaseranschlüsse bis zu Endkunden verlegt.
undefined

Router mit 802.11n, Gigabit-Ports und WLAN-Ausschalter

Umfangreiche Ausstattung und dicke Antennen. Einen recht üppig ausgestatteten WLAN-Router bringt Trendnet mit dem "TEW-633GR" auf den Markt. Selbst der Port für ein DSL-Modem ist mit Gigabit-Ethernet beschaltet, die Reichweite des WLANs soll über große Antennen gesteigert werden. Zudem überrascht ein pfiffiges Detail.

British Telecom und Neuf Cegetel unterstützen FON

WLAN-Router von DSL-Kunden werden zu FON-Hotspots. Die WLAN-Gemeinschaft FON wird in Frankreich und Großbritannien bald erheblich mehr Reichweite haben: Sowohl Neuf Cegetel als auch British Telecom (BT) laden ihre Kunden dazu ein, ihre bestehenden Router als FON-Hotspots zu nutzen und den Internetzugang mit anderen zu teilen.

Alice erhöht DSL-Bandbreite auf 16 MBit/s

Bandbreite wird auch bei Bestandskunden erhöht. Hansenet gleicht zum 4. Oktober 2007 die Bandbreite seiner DSL-Pakete an, so dass unabhängig vom gewählten Angebot die maximale Bandbreite im Downstream bei bis zu 16 MBit/s liegt. Auch Bestandskunden sollen bis Jahresende von der Umstellung profitieren.

FTD: Drillisch und United Internet prüfen Freenet-Übernahme

Steht die fusionierte Freenet wieder vor der Zerschlagung? Die Telekommunikationsunternehmen Drillisch und United Internet erwägen die Übernahme von Freenet und haben dazu das Joint Venture MSP gegründet. Nach Informationen der Financial Times Deutschland werden die Bücher von Freenet bereits geprüft.

O2 Business Flat XL: 78 Euro für Telefonate in alle Netze

Zusatzoption ermöglicht kostenlose Rufweiterleitung von der Homezone aufs Handy. O2 hat zum 1. Oktober 2007 neue Geschäftskundentarife angekündigt. Der kleinste Tarif "O2 Business Pro" ist für 5,- Euro pro Monat (5,95 Euro brutto) zu haben, hierbei sind firmeninterne Gespräche kostenlos, Telefonate ins Fest- und ins Mobilfunknetz werden wie gewohnt pro Minute abgerechnet. Mit dem Tarif Business Flat XL können Firmenkunden dagegen für monatlich 65,- Euro netto (77,35 Euro brutto) kostenlos ins deutsche Festnetz, in das Mobilfunknetz von O2 Germany und in alle anderen Mobilfunknetze telefonieren.

Teles macht SkyDSL dicht (Update)

DSL-Ausbau machte dem Satelliten-Internet zu schaffen. Teles' Vorstandschef Sigram Schindler hatte bereits angekündigt, dass das Unternehmen die Rentabilität seines Geschäftsbereichs SkyDSL überprüfen will. Nun hat das Unternehmen in einer knappen Ad-hoc-Mitteilung bekannt gemacht, dass der Dienst zum Jahresende 2007 eingestellt wird.
undefined

Neue Heimnetzwerk-Festplatten von Iomega

Einfaches NAS mit Ethernet und USB 2.0 für Heimanwender. Iomega liefert nun seine neuen Netzwerkfestplatten mit 320 und 500 GByte Kapazität auch in Europa aus. Dabei richtet sich der Hersteller vor allem an Heimanwender, die für ein einfaches NAS-System (Network Attached Storage) nicht mehr als für eine normale externe Festplatte ausgeben wollen.

Arcor lockt DSL-Einsteiger mit Aktionsangebot

Telefonanschluss und 1-MBit/s-DSL-Flatrate für 24,95 Euro. Zu Arcors üblichen DSL- und Telefon-Tarifen gesellt sich für kurze Zeit ein an DSL-Einsteiger gerichtetes neues "Internet-Flat-Paket". Das Aktionsangebot umfasst für monatliche 24,95 Euro einen analogen Telefonanschluss nebst DSL-Flatrate mit kleiner Bandbreite.

Femtozelle - UMTS-Basis-Station für daheim

Nokia Siemens Networks kooperiert mit Airvana. Nokia Siemens Networks will zusammen mit Airvana eine Femtozellen-Komplettlösung für UMTS-Netze auf den Markt bringen. Bei Femtozellen handelt es sich um sehr kompakte UMTS-Funkzellen, um z.B. in der eigenen Wohnung eine UMTS-Versorgung sicherzustellen. Angeschlossen werden sie an einen breitbandigen Internetanschluss.

UPnP nun ISO-Standard

Bald noch mehr Geräte mit Universal Plug and Play? Das schon seit 1999 genutzte Universal Plug and Play, kurz UPnP, hat es nun zum ISO-Standard geschafft. UPnP soll vor allem die Heimvernetzung erleichtern und hilft bei der Verbindung von Netzwerkgeräten wie DSL-Routern, Druckern und PCs, gilt aber auch als Sicherheitsrisiko.

Bericht: Teles erwägt Ausstieg aus SkyDSL

Vorstandschef: 10 bis 15 Millionen Euro sind weg. Der Berliner Anbieter von Telekommunikationstechnik Teles erwägt, sich von seinem SkyDSL-Geschäft zu verabschieden. Das Unternehmen prüft nach Angaben seines Vorstandschefs Sigram Schindler, ob man den Geschäftsbereich SkyDSL einstellen will, sagte dieser dem Tagesspiegel.

Zuhause mit Vodafone per UMTS

UMTS-Flatrate mit Deckelung für daheim. Vodafone bietet das Paket ZuhauseWeb, das Internet- und Telefonanschluss sowie Mobiltelefonieren vereint, nun auch ohne DSL an. Gesurft wird per UMTS für pauschal rund 30,- Euro im Monat.

BFWA soll Internetversorgung im ländlichen Raum verbessern

Bundesnetzagentur stellt Frequenzen für breitbandige Netzzugänge bereit. Die Bundesnetzagentur hat zusätzliche Frequenzen im Bereich von 5.755 MHz bis 5.875 MHz für "Broadband Fixed Wireless Access" (BFWA) zugeteilt. Darüber können breitbandige, ortsfeste Funkstrecken eingerichtet werden, was helfen soll, die Internetversorgung im ländlichen Raum zu verbessern. Die Nutzung der Frequenzen ist kostenlos.

Rheinland-Pfalz fördert Breitband auf dem Lande

530.000 Euro vom Bund und 350.000 Euro vom Land für Breitband-Erschließung. DSL ist zwar eine mittlerweile weit verbreitete Technik, doch gerade in ländlichen Regionen ist das Breitbandangebot oft nur mager gesät. Dies will die Politik ändern. Hervorgetan hat sich jetzt die rheinland-pfälzische Landesregierung, die ankündigte, die Fördermöglichkeiten bei der Erschließung von Breitband-Internet im ländlichen Raum deutlich auszuweiten.