Bekommt Arcor Ärger wegen Patent für Time-Shift bei IPTV?
Artec Technologies sieht sich im Recht und prüft rechtliche Schritte
Die Artec Technologies AG hat ein Patent für den Einsatz von Time-Shift bei Internet-TV (IPTV) und will deshalb prüfen, ob es rechtliche Handhabe gegenüber Arcor hat, die eine ähnliche Funktion im Rahmen ihrer IPTV-Lösung anbieten wollen.
Artec Technologies hatte 2001 für ein zur Prüfung angemeldetes Time-Shift-Verfahren im Juni 2006 einen Patentschutz erhalten. Besonderes Merkmal des Verfahrens sei die Möglichkeit, die auf einem zentralen Server fortlaufend mitgeschnittenen Inhalte schon während der Aufzeichnung per Video-Stream zeitversetzt abrufen und wiedergeben zu können. Der Zuschauer kann so auch laufende Sendungen von Anfang an sehen, wenn er erst zu spät eingeschaltet hat.
Anders als bei normalen Festplattenrekordern und Set-Top-Boxen erfolgen die Mitschnitte bei dem Artec-Verfahren aber nicht im Gerät selbst, sondern werden zentral auf einem Server gespeichert. Die auf dem Server abgelegten Inhalte können dann bereits im Verlauf der Aufzeichnung von einer Vielzahl von Nutzern individuell abgerufen werden.
Arcor hat auf der CeBIT 2007 ein IPTV-Angebot vorgestellt und dessen baldige Markteinführung angekündigt. Zentral an dem IPTV-Dienst soll die von Arcor als "Timeshift Restart" bezeichnete Funktion sein. Diese soll es den Nutzern erlauben, unter anderem bereits laufende Sendungen auf Knopfdruck nochmals von Beginn an sehen zu können, so Artec. Artec erwartet, dass die von Arcor angekündigten Funktionen unter Verletzung des per Patent geschützten Verfahrens erfolgen.
Noch prüft man bei Artec, welche möglichen Ansprüche man gegen Arcor bei einer tatsächlichen Verletzung von Patentrechten hat.
Im Rahmen von Arcors IPTV-Dienst sollen mehr als 50 Free-TV-Programme sowie über 70 Pay-TV-Sender empfangbar sein. Der IPTV-Dienst umfasst einen elektronischen Programmführer, um das TV-Programm übersichtlich am Bildschirm zu zeigen. Es steht eine Timeshift-Funktion für zeitversetztes Fernsehen bereit. Damit kann eine Sendung auch nach dem eigentlichen Sendebeginn angesehen werden, ohne etwas zu verpassen. Für das IPTV von Arcor wird ein 6- oder 16-MBit-DSL-Anschluss benötigt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
So Leute sehen in allem Werbung. Wenn du es so willst ist jede Erwähnung irgendeiner...
argh mir schwahnt was ....
hmm für meiner einer hört sich das nach video on demand an, oder hab ich irgend was...
so ein schwachsinniges Patent darf nicht erteilt werden. Aber diese Schlacht ist leide...