Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

United Internet wächst mit DSL und Webhosting

Zahl der DSL-Kunden steigt auf 2,36 Millionen. Mit den Marken 1&1, GMX und Web.de konnte der Konzern United Internet im ersten Quartal 2007 seinen Umsatz um 29,4 Prozent auf 336,9 Millionen Euro steigern. Vor allem in den Bereichen DSL und Webhosting konnte der Konzern zulegen.

EU-Kommission: Keine "Regulierungsferien" für die Telekom

Deutschland droht Vertragsverletzungsklage vor dem EuGH. Die EU-Kommission verschärft die Gangart in der Auseinandersetzung mit der Bundesregierung um die "Regulierungsferien" für die Telekom beim Ausbau ihres Hochgeschwindigkeits-DSL-Netzes. Gestern hat sie eine "begründete Stellungnahme" abgegeben, worauf die Bundesregierung binnen Monatsfrist reagieren muss. Der nächste Schritt wäre der Gang vor den Europäischen Gerichtshof.

Bundesweite ISDN-Flatrate von alster24.net

Spezielle Einwahlsoftware nur für Windows verfügbar. Der Hamburger Internetprovider alster24.net bietet ab sofort eine bundesweite ISDN-Flatrate an. Damit will das Unternehmen vor allem Kunden gewinnen, bei denen kein DSL zur Verfügung steht, und dabei die Telekom preislich unterbieten.

1&1 startet Billigtarif 2DSL

2 MBit/s für 9,99 in den ersten drei Monaten. 1&1 startet mit einem neuen DSL-Billigangebot in den Mai. Das neue Produkt heißt "1&1 2DSL", umfasst DSL-Anschluss sowie Internet- und Telefon-Flatrate. 1&1 lockt dabei mit einem Preis von 9,99 Euro im Monat.

Alice bietet Mobilfunkoption ohne zusätzliche Grundgebühr

Kostenlose Telefonate von Alice Festnetz zu Alice Mobilfunk und umgekehrt. Festnetztelefonie und Internetzugang hat der Telekommunikationsanbieter Hansenet schon länger im Angebot. Nun sollen Alice-Kunden auch mobil telefonieren können, Hansenet hat hierzu eine Partnerschaft mit O2 geschlossen. Alice-Kunden, die den neuen Mobilfunktarif hinzunehmen, sollen untereinander kostenfrei miteinander sprechen können, egal ob sie eine Alice-Festnetznummer oder eine Handynummer anrufen.

Sipgate erlaubt Mitnahme von Ortsrufnummern

Netzausbau mit Aufnahme neuer Ortsvorwahlbereiche abgeschlossen. Sipgate bietet jetzt offiziell die Möglichkeit, die eigene Ortsnetzrufnummer zu Sipgate zu portieren und diese damit zur Internettelefonie zu nutzen. Bis zum 30. Juni 2007 ist die Rufnummernmitnahme kostenlos.

Entwicklungsumgebung für die HorstBox

Live-DVD mit Linux-Distribution Kubuntu. Für seinen WLAN-Router HorstBox hat D-Link eine kostenlose Entwicklungsumgebung veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Live-DVD mit der Linux-Distribution Kubuntu und den entsprechenden Quellcodes. Die HorstBox verfügt über eine integrierte Telefonanlage auf Basis der Open-Source-Software Asterisk.

QSC: ADSL2+ wird schneller, SHDSL günstiger

Q-DSLoffice mit 16 MBit/s im Downstream für 39,- Euro netto im Monat. Der DSL-Anbieter QSC hat sein Produktportfolio überarbeitet und bietet künftig Datenanbindungen auf Basis von ADSL2+ an, zudem senkt er die Preise für seine SHDSL-Angebote.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DVD-on-Demand - Videos kaufen und brennen mit T-Online

T-Com setzt auf fluxDVD anstatt auf Recordable CSS. Über T-Online Video on Demand können Videos bald nicht mehr nur zur Miete heruntergeladen werden, sondern auch gekauft und danach legal auf DVD gebrannt werden. Anders als das Mietangebot ist der Download-to-Own- bzw. DVD-on-Demand-Dienst der T-Com nicht auf das T-DSL/T-Home-Angebot aus eigenem Hause beschränkt.

Bundesnetzagentur will VDSL-Netz öffnen

Wettbewerber sollen Telekom-Leerrohre nutzen dürfen. Die Bundesnetzagentur hat heute einen Entwurf zur Marktdefinition und -analyse für den Bereich des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL) veröffentlicht. Damit deutet sich ein erster Schritt hin zu einer Öffnung des VDSL-Netzes der Telekom für Wettbewerber an.

Letzte Meile: TAL-Miete sinkt nur minimal

Wettbewerber zahlen monatlich 15 Cent weniger für die Kupfer-Doppelader. Die Bundesnetzagentur senkt mit Wirkung zum 1. April 2007 die Monatsmiete für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) um 15 Cent auf 10,50 Euro. Telekomunikationsanbieter mit eigener Infrastruktur wie Arcor, Hansenet (Alice) und Versatel zahlen diese Gebühr an die Telekom, um die letzte Meile auf dem Weg zum Kunden zu überbrücken.

Freie Netze zwischen Anarchie und Hierarchie

Über die politische Bedeutung drahtloser Community-Netzwerke. Die Praxis freier Community-Netze ist neben der technologischen Umsetzung vor allem durch deren alltägliche soziale Organisation und Struktur geprägt, die je nach Netz irgendwo zwischen Hierarchie und Anarchie pendelt. Inwiefern die gesetzten Ziele in Free-Network-Projekten dabei tatsächlich erreicht werden können, hängt vor allem vom Zusammenspiel technologischer und sozialer Vernetzung ab.

Entscheidung über TAL-Miete steht kurz bevor

BREKO kritisiert DSL-Resale als beschäftigungsarmes Geschäftsmodell. Ende dieser Woche entscheidet die Bundesnetzagentur (BNetzA) über die Höhe der neuen Entgelte für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL), voraussichtlich am Mittwoch findet die Abstimmung mit dem Kartellamt statt. Derweil macht die Telekom-Konkurrenz wieder einmal die eigene Position deutlich und fordert eine TAL-Miete von unter 9 Euro.

Filiago bringt Internet per Satellit mit Rückkanal

Astra2Connect soll Regionen ohne DSL- und Kabelanschluss erschließen. Filiago wird hier zu Lande den Satelliten-Breitbanddienst Astra2Connect von SES Astra vermarkten, mit dem vor allem DSL-freie Regionen versorgt werden sollen. Der Internetzugang per Satellit mit Rückkanal unterstützt dabei auch Internettelefonie (VoIP).

T-Com mit 3D-Welt und MediaFinder findet Musik und Fotos

3D-Druck-Service bietet Lieferung von 3D-Modellen an. Um das eigene Angebot zu stärken, will die T-Com auf der CeBIT 2007 die Kunden mit neuen Anwendungen locken und halten. Insbesondere VDSL soll die ideale Grundlage für die neuen Ausflüge in die Dreidimensionalität sein. Außerdem bietet die T-Com mit dem MediaFinder eine Anwendung an, die die Verwaltung von Fotos und das Erkennen von Musik erleichtern soll.

T-Com packt Hotspot-Flatrate auf "Call & Surf Comfort Plus"

Aufwertung für Neu- und Bestandskunden. Ab April 2007 sollen Telekom-Kunden, die das Paket "Call & Surf Comfort Plus" nutzen, alle WLAN-Hotspots der T-Com kostenlos mitbenutzen können. Die Hotspot-Flatrate war bislang nicht in dem Paket enthalten. Künftig erhalten die Kunden eine E-Mail-Adresse und ein Passwort für die HotSpot-Standorte von T-Com und T-Mobile in Deutschland, von denen es 8.600 Stück geben soll.

T-Com: VDSL Ende 2007 in 26 Städten

IPTV künftig auch für ADSL2+-Kunden. Die Telekom-Festnetzsparte T-Com konkretisiert ihre Pläne für einen forcierten Ausbau der Breitbandinfrastruktur. Bis Ende 2007 sollen bereits 26 Städte mit VDSL erschlossen werden, 2008 sollen es 50 werden. Parallel wird der Ausbau von ADSL2+ vorangetrieben und das IPTV-Angebot auch für diese Anschlüsse bereitgestellt.

Arcor plant IPTV mit über 120 Sendern

Bundesweiter IPTV-Start von Arcor für 2. Halbjahr 2007. Auf der CeBIT in Hannover hat Arcor bekannt gegeben, in diesem Jahr mit IPTV zu starten. Zunächst soll im Mai 2007 ein Pilotprojekt starten und in der zweiten Jahreshälfte 2007 soll der Dienst bundesweit verfügbar sein. Insgesamt sollen über IPTV mehr als 120 Sender empfangen werden können. Zudem verkündete Arcor, dass der Konzern derzeit über 2 Millionen DSL-Kunden aufweist.

Netzwerkeffekt: Kostenloser Router für geworbene Foneros

Fon-Nutzer können neue Fon-Nutzer mit "La Fonera" locken. Bis Anfang Februar 2007 gab es den Fon-Router "La Fonera" noch kostenlos für diejenigen, die versprachen, ihre DSL-Verbindung mit anderen per WLAN zu teilen und damit das Hotspot-Netz des spanischen Anbieters Fon zu stärken. Kurz nachdem Fon eine weitere Finanzierungsspritze erhalten hat, setzt das Unternehmen weiter auf den Netzwerkeffekt - und hofft nun darauf, dass seine Foneros fleißig im Freundeskreis werben und diesen mit kostenlosen La Foneras ebenfalls zu Fon-Hotspots machen.

Studie: Deutschland bei Breitband "irgendwie" doch Spitze

Arthur D. Little vergleicht Breitbandmärkte in Europa. Deutschland hinkt in Sachen Breitband nicht hinterher, sondern ist in die Spitzengruppe vorgerückt, zu diesem Ergebnis kommt eine neue Analyse der Unternehmensberatung Arthur D. Little. Statt alleine auf die Penetrationsrate abzustellen, wurde dabei eine größere Zahl von Indikatoren für Breitbandentwicklung und Internetnutzung betrachtet. So stützt Arthur D. Little die Position der Telekom gegen deren Wettbewerber und die EU-Kommission.

Alice meldet erfolgreichstes Jahr

Kundenzahl und Umsatz auf Rekordniveau. Für Alice und damit Hansenet war das vergangene Jahr das erfolgreichste der Unternehmensgeschichte. Die Zahl der Kunden kletterte von 580.000 auf 951.000.

T-rennung: Verkaufsstopp des Handy-Telefon-Zwitters T-One

Mobiltelefon sollte VoIP via WLAN vorantreiben. T-Com gibt ihr Angebot T-One auf. Mit einem T-One-Telefon konnte der Nutzer zu Hause und an verschiedenen WLAN-Hot-Spots unterwegs telefonieren. An Orten ohne WLAN-Versorgung wurden die Gespräche über das Mobilfunknetz der deutschen Telekom geleitet. Doch das komplexe Angebot hat offenbar zu wenige Kunden überzeugt.

Telekom muss auch ATM-Bitstromzugang anbieten

Regulierungsverfügung erzwingt weitere Öffnung des Telekom-Netzes. Die Bundesnetzagentur will die Telekom zwingen, ihren Konkurrenten einen ATM-Bitstromzugang zur Verfügung zu stellen, ein Vorleistungsprodukt auf dessen Basis hochwertige DSL-Anschlüsse für Geschäftskunden realisiert werden können. Eine entsprechende Regulierungsverfügung wurde der Telekom heute bekannt gegeben.

AnyDVD HD trickst nun auch Blu-ray Disc aus

Version 6.1.3.0 der in Deutschland verbotenen Anti-Kopierschutz-Software ist da. Die in Deutschland verbotene Windows-Software AnyDVD HD kann nun neben HD-DVD- auch, wie bereits im Vorfeld angekündigt, Blu-ray-Filme von ihrem Kopierschutz und Beschränkungen befreien. So lassen sich einerseits die weit verbreiteten DVI-Flachbildschirme zum Filmgucken nutzen und - im Falle der Blu-ray Disc - auch die bei Cineasten ungeliebten Regional-Codes umgehen.

Kostenlose Handy-Flatrate von 1&1

Neues Angebot namens 4DSL umfasst nun auch Mobilfunk. Die United-Internet-Tochter 1&1 steigt in den Mobilfunkmarkt ein und lockt mit einer kostenlosen Handy-Flatrate für Gespräche vom Handy ins deutsche Festnetz.
undefined

Telekom setzt auf Breitband, Mobilfunk und Web 2.0

IPTV-Angebot wird auch für ADSL2+-Kunden geöffnet. Zusammen mit den Zahlen für 2006 hat die Telekom am Morgen dargelegt, wie sie unter ihrem neuen Chef René Obermann ihre Zukunft gestalten will. So will der Konzern seine Strategie künftig auf Breitbanddienste und mobiles Internet auslegen, plant eine Breitband-Offensive, will im Mobilfunk auch durch Zukäufe wachsen und mit einer unabhängigen Discount-Marke an den Markt gehen. Zudem sollen nichtstrategische Geschäftseinheiten verkauft und das Großkundengeschäft mit einem strategischen Partner weiterentwickelt werden. Auch beim Thema Web 2.0 will sich die Telekom engagieren und eigene Produkte entwickeln bzw. sich an bestehenden beteiligen.

QSC schreibt erstmals schwarze Zahlen

Umsatzanstieg 2006 um 35 Prozent auf 262,5 Millionen Euro. Um rund 35 Prozent auf 262,5 Millionen Euro konnte QSC seinen Umsatz 2006 steigern. Im vierten Quartal konnte QSC zudem erstmals ein positives Konzernergebnis erwirtschaften.

Telekom plant angeblich Discount-DSL ohne Telefonanschluss

Spezielle Angebote in ausgewählten Städten sollen Kundenschwund stoppen. Die Telekom will angeblich ihre DSL-Tarife um ein Fünftel senken, allerdings nur in ausgewählten Städten. Letztendlich würden DSL-Anschlüsse dann regional zu verschiedene Preisen angeboten, berichtet das Wirtschaftsmagazin Capital.

United Internet steigert Umsatz und Gewinn

6,39 Millionen kostenpflichtige Kundenverträge. Die United Internet AG hat die vorläufigen Konzern-Geschäftszahlen für das Geschäftsjahr 2006 bekannt gegeben. Das Unternehmen konnte sowohl seinen Umsatz als auch den Gewinn vor Steuern und die Zahl der Kundenverträge steigern.

QSC will Kunden jenseits der eigenen Infrastruktur

"IPfonie business national" setzt einen Anschluss der Telekom voraus. QSC will auch dort Geschäftskunden gewinnen, wo es nicht mit eigener Infrastruktur vertreten ist. Dazu startet QSC das neue Produkt "IPfonie business national", mit dem Kunden die DSL-Telefonielösung von QSC mit allen wesentlichen ISDN-Merkmalen nutzen können.

VDSL - EU will Verfahren gegen Deutschland

EU-Kommission will Regelung zum Schutz von Investitionen in neue Märkte stoppen. Die EU steht kurz davor, ein Verfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen des VDSL-Netzes der Telekom zu eröffnen, berichtet die Financial Times Deutschland. Stein des Anstoßes ist eine Bestimmung im neuen Telekommunikationsgesetz, nach der das VDSL-Netz der Telekom nicht reguliert und somit vor der Konkurrenz der Telekom geschützt wird.

Friedrichshafen wird T-City

VDSL und HSDPA sowie 80 Millionen Euro zur Umsetzung von Projektideen. Die Telekom hat Friedrichshafen zum Gewinner ihres Städtewettbewerbs "T-City" gekürt. In der Stadt wird die Telekom VDSL und HSDPA sowie weitere integrierte IT-Lösungen zur Verfügung stellen.

Hoch und runter: Satelliten-Internet im Breitbandrausch

ViaSat und Eutelsat wollen Astra Konkurrenz machen. Mit einem Satelliten-Internetzugang, der ohne landgestützten Rückkanal auskommt, wollen ViaSat und Eutelsat dem Astra-Konsortium Konkurrenz machen. Letztere realisieren ihren Internetzugang per Satellit mit einem Rückkanal über Modem oder ISDN, während die neuen Anbieter zusammen mit ViaSat, einem Anbieter für satellitengestützte Netzwerklösungen, auch den Rückkanal per Satellitenfunk ausgestalten wollen.

Bei T-Home bleibt der Bildschirm schwarz (Update)

Telekom kämpft weiterhin mit dem Fernsehen per DSL. Die Telekom kämpft weiter mit ihrem Triple-Play-Angebot T-Home, mit dem der Konzern Telefon, Internet und Fernsehen über einen einzigen Anschluss bieten will. Am Freitagabend blieb der Bildschirm der Nutzer schwarz.

Statt Standleitung: VPN-Router bündelt 6 DSL-Anschlüsse

Selbstgeschriebener TCP/IP-Stack als Geheimzutat. Das deutsche Unternehmen Viprinet will auf der CeBIT 2007 erstmals seinen "Multichannel VPN Router" zeigen. Das Gerät kann bis zu 6 DSL-Leitungen zu einem lokalen Ethernet bündeln und soll zu weitaus geringeren Kosten die Zuverlässigkeit einer Standleitung erreichen.

Mitsurfzentrale macht Fon, Maxspot und Sofanet Konkurrenz

Kostenpflichtiger WLAN-Zugang über DSL-Mitbenutzung. Nach Fon, Maxspot und Sofanet ist nun ein weiterer WLAN-Anbieter unterwegs, der die Verbreitung privater DSL-Anschlüsse für den Aufbau eines öffentlich zugänglichen drahtlosen Internetzugangs nutzen will. Die Mitsurfzentrale sucht also nicht nur zahlende WLAN-Nutzer, sondern auch Hotspot-Betreiber, denen der Großteil des eingenommenen Geldes zukommen soll - auch an eine Nachbarschafts-Flatrate wurde dabei gedacht.

Lycos erwägt, deutsches Internetzugangsgeschäft zu verkaufen

Rund 60.000 Kunden bringen 6 Millionen Euro Umsatz pro Jahr. Lycos erwägt, sein deutsches Internetzugangsgeschäft zu verkaufen und will dazu Verhandlungen mit verschiedenen potenziellen Käufern aufnehmen. In Schweden hat Lyocs sein Zugangsgeschäft bereits im Januar 2007 für rund 19 Millionen Euro verkauft.

Freenet-DSL in der Kritik der Verbraucherschützer

Langes Warten auf DSL-Anschluss. Sachsens Verbraucherschützer haben über Probleme mit Freenet berichtet. Seit einiger Zeit mehren sich Beschwerden von unzufriedenen Neukunden, die zwar einen DSL-Anschluss in Auftrag gegeben haben, danach aber keine Informationen mehr erhielten.
undefined

Neue Fritz-Box-Generation kann deutlich mehr

DSL2+, VDSL, DECT-Basisstation WLAN nach 802.11n und UPnP-Server in einem. AVM will auf der CeBIT seine Fritz-Box der nächsten Generation vorstellen. Die "Fritz!Box Fon WLAN 7270" unterstützt ADSL2+ und VDSL mit bis zu 50 MBit/s, WLAN nach der aktuellen Vorabversion von IEEE 802.11n, bringt eine integrierte DECT-Basisstation zum schnurlosen Telefonieren mit und kann als UPnP-Server Musik im Netzwerk zur Verfügung stellen.

T-Home - Fernsehen bald per ADSL2+ deutschlandweit?

Telekom will für ihre Kunden rund um die Uhr erreichbar sein. Bislang bietet die Deutsche Telekom ihr IPTV-Angebot T-Home Complete nur über VDSL an, was die Zahl der Kunden eng begrenzt. Daher erwägt die Telekom, das Angebot künftig auch über ADSL2+ anzubieten und so bundesweit vermarkten zu können.

Telekom senkt abermals Gewinnaussichten

Harter Wettbewerb im Festnetzbereich setzt dem Unternehmen schwer zu. Die Deutsche Telekom muss schon zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres ihre Gewinnaussichten senken. Der Konzern sieht sich gezwungen, das bereinigte EBITDA des Unternehmens für das laufende Geschäftsjahr 2007 niedriger anzusetzen. Das EBITDA soll nun nur noch bei 19 Milliarden Euro liegen - bislang war man von 19,7 bis 20,2 Milliarden Euro ausgegangen.

Mac als Fon-Hotspot

Beta-Software erlaubt auch unterwegs das Teilen der Internetanbindung. Die Fon-Entwickler im spanischen Barcelona arbeiten gerade an einer Software, mit der WLAN-bestückte Macs zu Fon-Hotspots werden. Anwenden lässt sich das laut Fon-Gründer Martin Varsavsky beispielsweise, indem die mit der eigenen UMTS-Karte aufgebaute drahtlose Verbindung mit anderen per WLAN geteilt wird - kostenlos oder auch gegen mit Fon geteilte Gebühr.

Kabel Deutschland beschleunigt seinen Internetanschluss

Aus 2,2 MBit/s werden 4,2 MBit/s bei konstantem Preis. Kabel Deutschland erhöht wieder einmal die Bandbreite seiner Internetanschlüsse. Zum 1. Februar 2007 wird bei allen Internetprodukten mit 2,2 MBit/s die maximale Geschwindigkeit auf bis zu 4,2 MBit/s erhöht, die Preise bleiben konstant.
undefined

DECT-Telefon von Philips mit Skype-Unterstützung

Kein laufender PC für Skype-Telefonate erforderlich. Philips bringt mit dem "VOIP 841" ein DECT-Telefon auf den Markt, mit dem sich Internettelefonate via Skype abwickeln lassen. Für die Skype-Nutzung wird kein laufender PC benötigt, weil das DECT-Telefon alle notwendigen Funktionen bereitstellt. Das Philips-Gerät muss lediglich an ein DSL-Modem oder Router angeschlossen werden.

Telekom verspricht besseren Service

Führung des Privatkundengeschäfts wird neu ausgerichtet. Die Deutsche Telekom richtet die Führung des Privatkundengeschäfts in Deutschland neu aus und verspricht deutliche Verbesserungen beim Service, vor allem in Sachen DSL. Künftig soll ein integriertes "Sales & Service Führungsteam" die übergreifende Koordination aller Service- und Vertriebsthemen für T-Com, T-Mobile Deutschland und T-Punkt übernehmen.

La Fonera - WLAN-Anbieter Fon droht Router-Abstaubern

Kostenloser Router bringt Verpflichtungen mit sich. Um sein WLAN stark auszubauen, verteilt das von potenten Investoren gestützte spanische Unternehmen Fon derzeit noch kostenlose WLAN-Router mit Namen "La Fonera". Das damit einhergehende Versprechen, ihre DSL-Leitung anderen kostenlos oder gegen Gebühr zugänglich zu machen, scheinen jedoch nicht alle La-Fonera-Empfänger bisher auch umgesetzt zu haben - Fon droht nun mit Konsequenzen.

Entrüstung über geplante Preiserhöhung der Telekom

BREKO und VATM sprechen von absurder Begründung und grobem Unfug. Mit Entrüstung reagieren die Telekom-Konkurrenten auf die Pläne des Ex-Monopolisten, die Miete für die Teilnehmeranschlussleitung zu erhöhen. Als "Unfug" und "absurd" bezeichnen BREKO und VATM die Begründung der Telekom.