Statt Standleitung: VPN-Router bündelt 6 DSL-Anschlüsse

Selbstgeschriebener TCP/IP-Stack als Geheimzutat

Das deutsche Unternehmen Viprinet will auf der CeBIT 2007 erstmals seinen "Multichannel VPN Router" zeigen. Das Gerät kann bis zu 6 DSL-Leitungen zu einem lokalen Ethernet bündeln und soll zu weitaus geringeren Kosten die Zuverlässigkeit einer Standleitung erreichen.

Artikel veröffentlicht am ,

Derzeit sind in Deutschland für Standleitungen mit Geschwindigkeiten von wenigen Megabit pro Sekunde noch immer mehrere hundert Euro zu bezahlen, während der Privatanwender schon 6 MBit im Downstream für rund 50 Euro im Monat bekommt. Die Anbieter von Standleitungen für Unternehmen versprechen für ihre Anbindungen jedoch weit geringere Ausfallzeiten und auch höhere Upload-Geschwindigkeiten.

Als Alternative zur teuren Standleitung könnte man mittels eines Routers, der die Pakete für das lokale Netz wieder selbst zusammensetzt, auch mehrere DSL-Anschlüsse bündeln. Das ist in der Praxis jedoch nicht ganz einfach, da die meisten DSL-Anbieter nur eine asymmetrische Datenübertragung anbieten (ADSL) und die Laufzeiten der Pakete gerade über mehrere Anschlüsse sich stark unterscheiden.

Viprinet Multichannel VPN Router
Viprinet Multichannel VPN Router
Viprinet will dieses Problem gelöst haben, indem man sich für seinen Router einen eigenen TCP/IP-Stack unter Linux geschrieben hat, der die Pakete samt Quality-of-Service-Beachtung auf die DSL-Anschlüsse verteilt. Auch Voice-over-IP soll so mit mehreren DSL-Zugängen kein Problem sein. Die Software läuft auf einem PC im 19-Zoll-Format, der um ein Mini-ITX-Mainboard aufgebaut ist. Daran finden über Einschübe bis zu 6 Module Anschluss. Derzeit existieren Module mit Modems für ADSL bis ADSL 2+, ISDN sowie Ethernet. Über letztere Einschübe kann man - dann allerdings mit dem Modem des Providers - auch andere WAN-Zugänge wie das rare VDSL einbinden. Viprinet will das DSL-Modem selbst entwickelt haben, als Nächstes steht ein Modul für UMTS auf dem Programm.

Der eigene VPN-Client bindet sich als Netzwerkkarte - und nicht als DFÜ-Verbindung - in einen Windows-PC ein; die Unterstützung für weitere Betriebssysteme soll noch folgen. Viprinet will keine Standards für VPNs einsetzen, sondern setzt ganz auf seine eigene Lösung, die für mobile Rechner auch ein "seamless handover", beispielsweise zwischen einem WLAN-Hotspot und UMTS, anbietet. Nach außen sieht der Traffic des Routers wie eine HTTPS-Übertragung aus.

Derzeit sind die Multichannel-Router und auch die VPN-Clients noch nicht zu haben. Viprinet will sich auf der kommenden CeBIT Partner suchen, die dann auch "virtuelle VPNs" anbieten, also selbst als Provider auftreten und Unternehmen quasi eine Standleitung zu weit geringeren Kosten als bisher üblich anbieten. So man sich selbst um die DSL-Anschlüsse und deren Verwaltung kümmern will, soll die Hardware recht günstig ausfallen. Der Router selbst soll nach der CeBIT zu Preisen um 1.200,- Euro zu haben sein, für die Module sind rund 200,- Euro geplant, gab Viprinet gegenüber Golem.de an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


RcRaCk2k 25. Dez 2010

Cool. I'm happy for you. Eventually i write my Tutorial in english, when i got some time :)

HRH Sven Olaf... 20. Okt 2008

Wir haben schon einige jahre sowas laufen.. (und bieten das auch an unsere kunden beim...

Nix da 17. Feb 2007

Nein das wird nicht geändert, denn es ist den meisten Providern auch völlig egal und...

:-) 16. Feb 2007

Das, was du beschreibst wird auch heute noch gemacht. Aber dabei geht es nicht um...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /