Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

O2 vereinfacht DSL-Angebot

Komplettanschluss ab 20,- Euro im Monat. O2 vereinfacht seine DSL-Tarifstruktur, die drei angebotenen Pakete S, M und L gibt es ab 29. August 2007 mit einer Bandbreite von bis zu 4 MBit/s. Den Komplettanschluss im kleinsten Paket gibt es ab 20,- Euro im Monat.

Preiskampf: O2 will DSL- und Mobilfunk-Tarife senken

Heftige Marktauseinandersetzungen gehen weiter. Der Mobilfunk- und der DSL-Markt sind seit jeher geprägt durch teilweise heftige Preiskämpfe, die zwar dem Kunden dienen, den Unternehmen bzw. deren Mitarbeitern aber auch an die Substanz gehen können. Nun ist O2 aus München an der Reihe und will nach einem Magazinbericht seine Tarife DSL und Mobilfunk senken.

Fonic - Auch O2 plant angeblich Billigmarke

Details könnten auf der IFA veröffentlicht werden. Noch Ende Juli 2007 erteilte O2 einer eigenen Billigmarke eine Absage, doch Ende August werde der Münchner Mobilfunkanbeiter mit "Fonic" nun doch eine eigene Billigmarke startet, berichtet das Wirtschaftsmagazon Capital.

Meraki will San Francisco mit Mesh-WLAN überziehen

Riesiges Nachbarschaftsnetz setzt auf Freiwillige. Das teilweise von Google finanzierte Start-up Meraki Networks entwickelt und vertreibt Hardware für Mesh-Netzwerke, also sich selbst organisierende WLAN-Netze. Nun wurde ein Plan angekündigt, der immerhin 49 Quadratmeilen großen Stadt San Francisco einen flächendeckenden WLAN-Zugang zu ermöglichen.

Lancoms Router sollen Telefonanlagen ersetzen

LCOS 7.20 mit neuen VoIP-Funktionen. Mit der neuen Version 7.20 seines Router-Betriebssystems LCOS will Lancom Telefonanlagen durch seine Business-VoIP-Routern ersetzen. Die neue Firmware bringt dazu einige neue VoIP-Funktionen für Unternehmen mit.

Video-on-Demand-Dienst der BBC macht Provider nervös

Britische ISPs wollen für Datentransfers finanziell entlastet werden. Britische Internet-Service-Provider (ISPs) fürchten, dass das neue Video-on-Demand-Angebot der BBC ihre Netzwerke zu sehr belasten wird. Nun überlegen sie laut Financial Times, ob sie den Zugang zum iPlayer der BBC limitieren, sollte die BBC sich nicht an den Kosten beteiligen.

Telekom verliert erneut mehr als eine halbe Million Kunden

Auslandsgeschäft wächst kräftig, aber im Inland verliert die Telekom Kunden. Mehr als eine halbe Million Schmalbandkunden hat die Telekom im zweiten Quartal 2007 verloren, im ersten Halbjahr liegt die Zahl bei 1,1 Millionen. Der Verlust bei den Schmalbandanschlüssen setzt sich damit weiter fort, während die Zahl der Mobilfunk- und DSL-Kunden steigt.

Freenets Gewinn steigt nach der Fusion

11,9 Millionen Kunden, darunter 6,21 Millionen Vertragskunden. Ein kleines Umsatzplus von 3 Prozent auf 466,9 Millionen Euro gegenüber dem ersten Quartal erzielte Freenet im ersten Quartal 2007, dem ersten vollen Quartal nach der vollzogenen Fusion mit Mobilcom im März 2007. Der Gewinn vor Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg von 65,5 Millionen Euro im ersten Quartal 2007 auf 70,5 Millionen Euro.
undefined

HorstBox für Endanwender (Update)

Telefonanlage und DSL-Router in einem. Mit der neuen "HorstBox Consumer" bringt D-Link eine Version des HorstBox-Routers auf den Markt, die auch für private Nutzer und kleinere Unternehmen interessant sein soll. Neben einer Festnetztelefonanlage unterstützt die HorstBox ADSL und ADSL2+ für den Internetzugang.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue Tarife für Arcor- und Strato-DSL-Flatrate

Doppel-Flatrate bei Arcor preiswerter, DSL-Flatrate bei Strato günstiger. Arcor und Strato senken die Preise für ihre DSL-Flatrates. Während Arcor ab dem 28. Juli 2007 Telefon- und DSL-Anschluss sowie die DSL-Flatrate für 29,95 Euro im Programm hat, gibt es Stratos DSL 3+ ab August 2007 mit DSL-Anschluss samt Flatrate und VoIP-Telefonie-Funktionen für 28,95 Euro im Monat.

AVM verspricht besseres DSL

Neue DSL- und WLAN-Funktionen für die Fritz!Box Fon WLAN 7170. Mit einem Software-Update für sein Router-Topmodell will AVM die Geschwindigkeit von DSL-Leitung an langen Teilnehmeranschlussleitung verbessern. Zudem stellt AVM neue WLAN-Funktionen zum ausprobieren bereit.

Hintergründe zum Freigabe-Fehler bei DSL-Providern

Private PCs auf Ethernet-Ebene verbunden, nicht per Internet. In der am Montag, den 23. Juli 2007 erscheinenden Ausgabe berichtet die Zeitschrift c't über Fehlkonfigurationen bei DSL-Providern. Dadurch kann man auf Kosten anderer Nutzer - und mit deren IP-Adresse - mitsurfen, aber unter Umständen auch Windows-Freigaben einsehen. Bereits die Vorab-Berichterstattung sorgte für viel Wirbel und zahlreiche Missverständnisse.

Telekom startet Billigmarke "Congstar"

Mobilfunk- und DSL-Tarife monatlich kündbar. Die Telekom geht ab heute mit ihrer Zweitmarke "Congstar" an den Start und bietet unter dem Namen ohne "T" am Anfang DSL und Mobilfunk an. Dabei setzt die Telekom auf vergleichsweise günstige Tarife und verzichtet auf Mindestvertragslaufzeiten - alle Tarife sind zum Monatsende kündbar.

Breitbandinitiative Brandenburg will weiße Flecken tilgen

Initiative neu in Potsdam gestartet. Das Bundesland Brandenburg hat jetzt eine eigene Breitbandinitiative. Sie wurde in Potsdam von Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns gestartet und soll für einen zügigen Auf- und Ausbau von Breitband-Infrastrukturen und -Diensten im gesamten Land Brandenburg sorgen und ist als Plattform für alle Netzbetreiber offen.

VDSL: Telekom-Konkurrenten denken über Netzgesellschaft nach

Verschiedene Kooperationsmodelle für den Aufbau schnellerer Breitbandnetze. Die Konkurrenten der Telekom erwägen beim Aufbau eines eigenen VDSL-Netzes zusammenzuarbeiten um sich so die Kosten zu teilen, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Ein denkbares Modell sei die Gründung einer gemeinsamen Netzgesellschaft durch die Wettbewerber des Ex-Monopolisten.

Telekom-Billigmarke "Congstar" mit Handy-Pauschaltarifen

Baukasten-Prinzip für Flatrates in einzelne Netze. Um verlorene Marktanteile wett zu machen und auch Kunden zu erfreuen, die das "T-" nicht im Namen ihres Mobilfunkanbieters sehen wollen, will die Deutsche Telekom die Marke "Congstar" einführen. Den fast gleich klingenden Markennamen "Congster" verwendet das Unternehmen bereits im DSL-Bereich, "Congstar" soll nun unter anderem Mobilfunk-Flatrates im Baukastenprinzip bieten.

Tele2: Komplett-Anschluss ab 30,- Euro im Monat

Anschluss mit DSL- und Telefon-Flatrate. Auch Tele2 bietet künftig Komplett-Anschlüsse an. Vor rund einem Jahr hatte das das Unternehmen dazu zusammen mit QSC das Joint-Venture Plusnet gegründet, um eines der größten DSL-Netze Deutschlands zu errichten. Ab 14. Juli 2007 startet Tele2 nun mit eigenen Komplett-Anschlüssen auf Basis dieses Netzes. Die Preise für einen Anschluss inklusive DSL- und Telefon-Flatrate beginnen bei knapp 30,- Euro im Monat.
undefined

La Fonera+ als neuer WLAN-Router für FON-Hotspots

Nachfolger des La Fonera mit zweiter Ethernet-Schnittstelle. Für die WLAN-Gemeinschaft FON gibt es nun einen neuen Router: Anders als der etwas unpraktische Vorgänger La Fonera verfügt der La Fonera+ über einen zweiten Ethernet-Steckplatz, so dass er die am DSL-Router belegte Schnittstelle letztlich wieder zur Verfügung stellt.

Südkorea: Fast jeder hat Breitband-Internet

Penetrationsrate in und um Seoul liegt teilweise über 100 Prozent. In der südkoreanischen Hauptstadt Seoul und ihrer Umgebung surfen nahezu alle Einwohner breitbandig im Internet, die Penetrationsrate kletterte im Mai 2007 über 100 Prozent. Auch insgesamt kann das Land eine hohe Breitband-Verbreitung aufweisen.

Telekom will Billigmarke Congstar Mitte Juli 2007 starten

Aus der DSL-Marke "Congster" soll "Congstar" werden. Mitte Juli 2007 wird die Telekom mit "Congstar" eine neue Billigmarke einführen. Das Unternehmen geht aus "Congster" hervor, der bisherigen Telekom-Billigmarke für DSL, berichtete zunächst die Bild, wurde aber mittlerweile unter anderem durch die Financial Times Deutschland bestätigt.

1&1 - DSL nun auch ohne Telekom

Komplettpakete ab 30,- Euro im Monat. Auch 1&1 bietet nun einen Komplettanschluss für Surfen und Telefonieren an, bei dem kein Telekom-Telefonanschluss mehr benötigt wird. Vorhandene Rufnummern können kostenlos übernommen werden. Sowohl der Wechsel als auch der Neuanschluss sind bei 1&1 kostenlos, die monatlichen Gebühren beginnen bei rund 30,- Euro.

Telekom muss Einmalentgelte für Konkurrenten senken

"Line-Sharing-Preis" sinkt auf monatlich 1,91 Euro. Zum 1. Juli 2007 sinken die Entgelte, die die Wettbewerber im Fall der Anmietung der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) bzw. deren Rückgabe jeweils einmalig an die DT AG entrichten müssen. Auch das Line-Sharing wird billiger.

Anixe HD lockt mit kostenlosen hochauflösenden VOD-Filmen

Free-VOD-Angebot startet am 1. Juli 2007 zur Steigerung der Bekanntheit. Der hochauflösende deutsche Satelliten-Privatsender Anixe HD versucht mehr Kunden für seinen kostenpflichtigen, internetbasierten Video-on-Demand-Dienst zu gewinnen und lockt deshalb mit kostenlosen Filmen. Ab dem 1. Juli 2007 startet das "Free-VOD"-Angebot mit 51 Titeln, von denen neun Stück sogar HDTV-Qualität aufweisen - laut Anixe HDTV ein Novum in Europa.

Telekom muss Konkurrenten Leerrohre zur Verfügung stellen

Bundesnetzagentur: Telekom muss ihr VDSL-Netz nicht öffnen. Die Telekom muss ihren Konkurrenten auch in den nächsten zwei Jahren Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL), also der so genannten "letzten Meile" gewähren, entschied die Bundesnetzagentur. Ihr VDSL-Netz muss die Telekom allerdings nicht öffnen, sondern lediglich ihre Kabelkanäle zur Verfügung stellen, damit Wettbewerber ebenfalls glasfaserbasierte Infrastrukturen für besonders breitbandige Angebote aufbauen können.

EU besteht auf Öffnung des VDSL-Netzes der Telekom

Klage gegen deutsches Telekommunikationsgesetz eingereicht. Die Europäische Kommission hat die Bundesnetzagentur (BnetzA) aufgefordert, beim Übergang zum Breitbandnetz der nächsten Generation einen angemessenen Netzzugang und gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle zu gewährleisten - also Wettbewerbern einen Zugang zum VDSL-Netz der Telekom einzuräumen. Gegen das deutsche Telekommunikationsgesetz mit seiner Telekom-Klausel zieht die EU derweil vor Gericht.

Online-Nutzer mögen Breitband-Internetzugang

Lediglich zwei Prozent nutzen einen Zugang über Kabelmodem. 60,2 Prozent der Deutschen surfen im Internet. Stark angestiegen ist dabei die Zahl derer, die sich per DSL einwählen. Einen ISDN-Anschluss benutzen dagegen nur noch 17 Prozent der Onliner. Noch in den Kinderschuhen steckt das mobile Internet: Erst ein Prozent favorisieren den Zugang per Mobiltelefon.

FON verärgert Nutzer mit unsicheren Testzugängen

Werbeaktion für 15-minütigen Freizugang lässt sich missbrauchen. Wer sich an der WLAN-Community FON aktiv beteiligt, stellt anderen seine DSL-Verbindung kostenlos oder auch gegen Entgelt per Funk zur Verfügung - sofern die Gäste eine FON-Kennung haben. Im Rahmen einer Werbeaktion lässt FON jedoch Fremde auch ohne ordentliche Anmeldung und damit im Grunde anonym auf die FON-Hotspots - was deren private Betreiber nicht sonderlich erfreut.

AVM bringt Stromspar-Update für die Fritz-Box

Neue Firmware für Fritz!Box Fon WLAN 7170 und 7140. Mit einem weiteren Firmware-Update spendiert AVM seiner Fritz-Box wieder einmal neue Funktionen und senkt zudem den Stromverbrauch. Zudem gibt es eine neue Benutzeroberfläche und eine optimierte Unterstützung für ADSL2+ und für USB-Zubehör.

Ein Gigabit pro Sekunde über Plastikfaser übertragen

Für Heimnetzwerke und Industrieautomation. Forscher von Siemens Corporate Technology haben in optischen Polymerfaserkabeln mit einem neuen Datenübertragungsverfahren ein Gigabit pro Sekunde übertragen können. Dies ist nach Angaben der Forscher ungefähr zehnmal mehr als bei Produkten, die derzeit auf dem Markt sind.

Arcor senkt Preise für Doppel-Flatrate-Pakete

Surf- und Telefonier-Flatrate ab 34,95 Euro erhältlich. Arcor bietet Neukunden, die ihren Vertrag noch bis zum 30. Juni 2007 abschließen, eine Telefonier- und Surf-Flatrate für einen Gesamtpreis von 34,95 Euro monatlich an. Die Sprachpauschale gilt für Telefonate ins gesamte deutsche Festnetz, das DSL-Angebot zu diesem Preis ist im Download 2 MBit/s schnell. Das Angebot ist damit um 5 Euro billiger geworden.

Bundesnetzagentur: Kleine Fortschritte in Sachen VDSL

Konkurrenz der Telekom soll Zugang zu Kabelkanälen erhalten. Die Bundesnetzagentur nähert sich langsam einer Regulierungsverfügung, mit der die Deutschen Telekom dazu verpflichtet werden soll, Wettbewerbern den Zugang zu ihren Kabelkanälen zwischen den Kabelverzweigern (KVz) und den Hauptverteilern (HVt) zu gewähren. Damit sollen auch die Konkurrenten der Telekom VDSL anbieten können.

Alice: Telefon- und DSL-Anschluss ab 15 Euro im Monat

Preise sinken im Rahmen einer Sommeraktion um 5,- Euro pro Monat. Hansenet senkt im Rahmen einer Sommeraktion die Preise für seine Alice-Produkte um jeweils 5,- Euro im Monat. Der DSL-Einstieg ist mit Alice Light damit ab 15,- Euro im Monat möglich, inklusive analogem Telefonanschluss.

Versatel macht Mobilfunk mit E-Plus

Festnetz-Anbieter steigert Umsatz im ersten Quartal um 10,5 Prozent. Der seit kurzem börsennotierte Festnetzanbieter Versatel steigt in den Mobilfunkmarkt ein und arbeitet dabei mit dem Mobilfunkanbieter E-Plus zusammen. Derweil legte Versatel Zahlen für das erste Quartal 2007 vor und vermeldet ein Wachstum von 10,5 Prozent.

Mehr Musik- und Software-Downloads als erwartet

Vor allem Männer laden Dateien herunter. 2006 haben die Deutschen insgesamt 31 Millionen Downloads getätigt, dabei wurde ein Umsatz von 131 Millionen Euro erwirtschaftet. Am beliebtesten sind Musik-Downloads, wobei vor allem Männer die moderne Beschaffungsmöglichkeit nutzen. Nur jedes dritte Lied wird von einer Frau heruntergeladen.

Vodafones UMTS-Strategie lässt die Kasse klingeln

3,7 Millionen Kunden nutzen das UMTS-Netz der Düsseldorfer. Vodafone Deutschland ist mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr zufrieden. Die Umsätze, die mit UMTS-Datendiensten erzielt wurden, legten um gut 50 Prozent zu und brachten 610 Millionen Euro ein. Mit der Tochter Arcor als Kooperationspartner konnte Vodafone auch im klassischen Festnetzgeschäft Fuß fassen. Der Gesamtumsatz von Vodafone Deutschland betrug im vergangenen Geschäftsjahr 8,03 Milliarden Euro, die Service-Umsätze summierten sich auf 7,6 Milliarden Euro.

Internet Facts 2006-IV: Yahoo vor MSN

58 Prozent der Deutschen sind online. Die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) hat ihre Reichweitenstudie internet facts 2006-IV vorgelegt. Sie weist Reichweiten- und Strukturdaten für 246 Online-Werbeträger aus, liefert dabei aber auch viermal jährlich allgemeine Daten zur Struktur der Internetnutzer.

Unitymedia statt ish, iesy und Tele Columbus

Kabelbetreiber will mit neuen Triple-Play-Angebote gegen DSL-Anbieter punkten. Der Kabelanbieter Unitymedia ersetzt seine regionalen Markennamen "ish" (NRW), "iesy" (Hessen) und "Tele Columbus West" durch "Unitymedia". Damit wird der seit Sommer 2005 gültige Name der Unternehmensgruppe für das vereinte Kabelnetz im Westen Deutschlands auch der offizielle Markenname in der Verbraucherkommunikation.

Telekom mit deutlichen Preissenkungen

Pakete aus Telefon- und DSL-Anschluss werden bis zu 15 Prozent billiger. Die Telekom senkt die Preise für ihre Breitband-Anschlüsse zum Teil deutlich und bietet ihre "Rundum-Sorglos-Pakete" zu Aktionspreisen an, um die Abwanderung von Kunden zur Konkurrenz zu stoppen.

DSL-Alice am Charlottenburger Tor geschändet

G8-Gipfel-Gegner machen werbewirksam auf sich aufmerksam. In Berlin steht das Charlottenburger Tor - seit Jahren unter einer Werbehülle, die derzeit von HanseNet mit ihrer Werbefigur Alice geschmückt wird. Das Megaposter wurde von Unbekannten in der Nacht zum Donnerstag zerschnitten, Alice wurde auf der rechten Seite stadtauswärts vollständig und auf der linken Seite immerhin ihres Gesichts beraubt.

Telekom streicht Werbebudget zusammen

Neue Angebotsmarke T-Home wird kommuniziert - ade T-Com. Die Deutsche Telekom will ihr Werbebudget künftig massiv verkleinern, einhergehend mit dem Umbau des Markenauftritts. Telekom-Chef René Obermann sagte der Marketing-Fachzeitung "Horizont", dass das Marketingbudget um einen dreistelligen Millionenbetrag reduziert werden soll.

O2: 11 Prozent mehr Kunden im ersten Quartal 2007

Genion-Angebote bleiben Verkaufsschlager. O2 hat die Geschäftszahlen für das erste Quartal 2007 bekannt gegeben. Danach liegt der Umsatz bei 843 Millionen Euro, wobei der Mobilfunkbereich mit 697 Millionen Euro den Löwenanteil ausmacht. Nach Umsatz ist O2 mit 14 Prozent Marktanteil damit drittgrößter deutscher Netzbetreiber. Das DSL-Angebot der Münchener hat sich dagegen nicht als Umsatzmagnet entwickelt.

QSC verdient mit Hansenet und Freenet

Wiederverkäufer und Großkunden lassen QSC profitabel wachsen. QSC konnte im ersten Quartal 2007 sein Wachstum fortsetzen. Der Umsatz stieg um 41 Prozent auf 76,8 Millionen Euro und der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) legte um 271 Prozent auf 8,9 Millionen Euro zu.

O2 senkt DSL-Tarif: Familienoption für Kostenlos-Telefonate

Anschlussgebühr und monatliche Grundgebühren werden günstiger. Das DSL-Angebot von O2 verkauft sich nicht erwartungsgemäß - nun dreht O2 an der Preisschraube. Der Anschlusspreis sinkt von 49,- auf 29,- Euro, die monatliche Grundgebühr für DSL-Verträge um 10,- Euro und Familienmitglieder können untereinander kostenlos telefonieren.

Satelliten-Internet: "Deutschland sucht das Breitbanddorf"

Computerbild, SES ASTRA und Filiago starten gemeinsame Aktion. Wer das Pech hat, in einer ländlichen Region ohne terrestrische DSL-Anbindung zu leben und mindestens 20 Haushalte zur Teilnahme mobilisieren kann, der kann sich und seinen Ort nun für die Werbeaktion "Deutschland sucht das Breitbanddorf" anmelden. Als Gewinn locken laut den Initiatoren Computerbild, SES ASTRA und Filiago ein Jahr kostenloses Satelliten-Internet für den ganzen Ort.

1.000 Arbeitsplätze bei O2 vor der Streichung?

Auslagerung des Netzbetriebs soll sparen helfen. Nicht nur die Deutsche Telekom, sondern auch der Mobilfunkbetreiber O2 will massiv die Personalkosten senken. Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland soll ein Sparprogramm bei O2 dafür sorgen, dass mehr als 20 Prozent der Arbeitsplätze (bis zu 1.000 Personen) abgebaut werden. Außerdem wolle man den Netzbetrieb auslagern.

Studie: Mehr Über-60-Jährige als Unter-20-Jährige im Netz

Studie: Mehr als 40 Millionen Deutsche sind im Netz. Auch in diesem Jahr haben ARD und ZDF wieder ihre Studie zur Internetnutzung in Deutschland veröffentlicht. Gleich zwei Rekorde konnten im Rahmen der ARD/ZDF-Online-Studie 2007 ausgemacht werden: Zum einen wurde 2007 erstmals die Grenze von 40 Millionen Internetnutzern überschritten, zum anderen tummeln sich nun erstmals mehr Über-60-Jährige als Unter-20-Jährige Deutsche im Netz.

Telekom verliert 588.000 Festnetz-Kunden im ersten Quartal

Auslandsgeschäft lässt Umsatz insgesamt steigen. Die Deutsche Telekom konnte im ersten Quartal 2007 ihre Position im Ausland weiter festigen, teilt das Unternehmen mit. Anders gesagt: Das Geschäft im Inland ist weiterhin sehr schwierig und auch weiterhin laufen der Telekom die Festnetzkunden davon.