Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Doom

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Tim Willits auf der Spielemesse E3 2018 (Bild: Christian Petersen/Getty Images) (Christian Petersen/Getty Images)

Quake: Tim Willits verlässt id Software

Update Seit 24 Jahren ist Tim Willits einer der entscheidenden Macher bei id Software, nun kündigt er seinen Rückzug an. Was er künftig vorhat, will der ehemalige Leveldesigner und studierte Computerwissenschaftler erst nach der Quakecon verraten.
Doom Reborn basiert auf id Tech 4. (Bild: Gamehacker) (Gamehacker)

Reborn: Modder baut Doom 1 und 2 in 3 nach

Die Klassiker Doom 1 und 2 möglichst originalgetreu in der Engine von Doom 3 nachbauen: Das ist das Ziel eines Modders, der nun eine alleine lauffähige Version veröffentlicht hat. Auch sonst finden die Actionspiele von id Software viel Aufmerksamkeit - möglicherweise sogar in Form einer TV-Serie.
Artwork von Sigil (Bild: John Romero) (John Romero)

Sigil: John Romero setzt Doom fort

Rund 25 Jahre nach der Veröffentlichung von Doom stellt John Romero - einer der damaligen Leveldesigner - eine Art inoffizielle Fortsetzung vor. Die Megawad soll kostenlos erscheinen, für Fans gibt es Spezialeditionen zu kaufen.
Artwork von Doom Eternal (Bild: id Software) (id Software)

id Software: Doom Eternal und die Hölle auf Erden

Neue Waffen wie die tragbare Balliste und altbekannte Monster wie die Arachnotrons: In Doom Eternal geht der Kampf unter anderem auf der zerstörten Erde in die nächste Runde. Jetzt hat das Entwicklerstudio id Software erste Details über das Gameplay vorgestellt.
Artwork von Doom VFR. (Bild: Bethesda) (Bethesda)

Golem Plus Artikel
Doom VFR im Test:
Wir als Waffe

So sportlich war Doom noch nie: Das für die Virtual-Reality-Headsets Playstation VR und HTC Vive erhältliche Doom VFR verwendet den Spieler als Telefrag-Superkanone. Das bedeutet viel echte (Kopf-) Bewegung und spannende taktische Möglichkeiten.
6 Kommentare / Von Peter Steinlechner
Das vierte Update für Doom ist erhältlich. (Bild: Bethesda Softworks) (Bethesda Softworks)

Arcade-Modus: Doom wird endgültig zur Schießbude

Auf Tempo und einen hohen Highscore kommt es im neuen Arcade-Modus an, der nun mit der vierten kostenlosen Erweiterung für Doom verfügbar ist. Außerdem bietet das umfangreiche Update weitere Multiplayermodi und Inhalte aus früheren Doom-Spielen für den Editor Snapmap.
Computer können Doom jetzt auch "richtig" spielen. (Bild: Bethesda Softworks) (Bethesda Softworks)

Künstliche Intelligenz: Doom geht in Deckung

Navigieren, schießen - vor allem aber in Deckung gehen und sich ducken: Das können Monster im ersten Doom nun selbständig mithilfe neuer KI-Algorithmen. Zwei Studenten haben den Code für einen Wettbewerb entwickelt und wollen ihn nun für das komplexere Quake erweitern.