Doom-Brettspiel-Neuauflage im Test: Action am Wohnzimmertisch

Ein digitales Monstergemetzel mit blutrünstigen, adrenalingetränkten Schlachten an den analogen Wohnzimmertisch holen - dass eine solche Umsetzung gelingen kann, zeigt die Brettspiel-Neuauflage von Doom.

Ein Test von veröffentlicht am
Doom-Box
Doom-Box (Bild: Achim Fehrenbach)

Wer Doom schon mal an der Konsole oder am PC gezockt hat, erinnert sich gewiss an den Kampfrausch, der Spieler schon nach wenigen Sekunden packt. Hektisches Durch-die-Gänge-Rennen, Ausweichen in letzter Sekunde und vor allem: Ballern, Ballern, Ballern, was der Raketenwerfer hergibt - so läuft eine typische Doom-Session im Digitalen ab. Erst jetzt schafft es eine Brettspiel-Umsetzung, ein ähnliches Spielgefühl zu erzeugen. Dabei könnten die Anforderungen von Brettspiel und digitalem Shooter kaum unterschiedlicher sein.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


    •  /