Doom-Brettspiel-Neuauflage im Test: Action am Wohnzimmertisch

Ein digitales Monstergemetzel mit blutrünstigen, adrenalingetränkten Schlachten an den analogen Wohnzimmertisch holen - dass eine solche Umsetzung gelingen kann, zeigt die Brettspiel-Neuauflage von Doom.

Ein Test von veröffentlicht am
Doom-Box
Doom-Box (Bild: Achim Fehrenbach)

Wer Doom schon mal an der Konsole oder am PC gezockt hat, erinnert sich gewiss an den Kampfrausch, der Spieler schon nach wenigen Sekunden packt. Hektisches Durch-die-Gänge-Rennen, Ausweichen in letzter Sekunde und vor allem: Ballern, Ballern, Ballern, was der Raketenwerfer hergibt - so läuft eine typische Doom-Session im Digitalen ab. Erst jetzt schafft es eine Brettspiel-Umsetzung, ein ähnliches Spielgefühl zu erzeugen. Dabei könnten die Anforderungen von Brettspiel und digitalem Shooter kaum unterschiedlicher sein.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
Eine Anleitung von Christophe Leske


Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


    •  /