Doom ist eine Videospielreihe von Id Software aus dem Ego-Shooter-Genre. Der erste, 1993 veröffentlichte Teil von Doom war prägend für diese Art von Spielen. Insbesondere seine zu diesem Zeitpunkt revolutionäre 3D-Grafik ist bis heute in vielen Köpfen. Die aktuelle Version von Doom wurde am 13. Mai 2016 für PC und Konsolen veröffentlicht. Wie in den vorigen Titeln schlüpft der Spieler in die Rolle eines Space Marines, der gegen allerlei Monster kämpfen muss, die das Ergebnis missglückter Wissenschaftsexperimente sind. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Doom.
Die Community sieht den Schummel-Schutz von Denuvo kritisch - dennoch ist er nun Teil von Steamworks und dürfte vermehrt zum Einsatz kommen.
Von der Playstation 5 über The Last of Us 2 bis hin zu Cyberpunk 2077: Das Spielejahr 2020 war ein Abenteuer - auch die Flops!
Von Peter Steinlechner
Was am 03. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Kaum ist Nintendos Minikonsole Game & Watch auf dem Markt, konnte ein Bastler das System auch für Zelda, Contra und Doom konfigurieren.
Ein neues Doom oder Fallout könnten trotz der Übernahme von Bethesda auch für die Playstation 5 erscheinen, sagt Microsoft.
Doom gehört jetzt zu Microsoft - daran muss man sich gewöhnen. Die Übernahme von Bethesda dürfte dem Konzern aber langfristig enorm helfen.
Ein IMHO von Peter Steinlechner
Doom, The Elder Scrolls und Fallout gehören künftig zu Microsoft: Der Konzern will das Entwicklerstudio Bethesda mit allen Marken übernehmen.
Ein offizielles Update für Doom und Doom 2 bringt Neuerungen wie ein Breitbildformat und Bewegungssteuerung.
Das Entwicklerstudio Rocksteady arbeitet weder an Superman noch an Batman - sondern am Suicide Squad. Und id Software erweitert Doom Eternal.
Was am 7. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
GDC 2020 Doom- und Quake-Miterfinder John Romero hat über die Anfangstage und die Programmierprinzipien von id Software gesprochen.
Der Kernel-Treiber Denuvo Anti-Cheat wird wieder aus Doom Eternal entfernt. Die Software soll nicht schuld an technischen Problemen sein.
Wenn knallige Gitarrenriffs ertönen und die Schüsse knallen, ist der Doomguy wieder am Werk. In solchen Momenten ist Doom Eternal ein adrenalingeladenes Ballerfest. Alte Serienstärken bringen aber auch alte Schwächen - und einige neue.
Ein Test von Oliver Nickel
Das nächste Ballerspiel von id Software benötigt schnelle Hardware und bietet 60 fps auf Xbox One und Playstation 4.
Für Besitzer von Doom ist es eines der wichtigsten Updates der letzten 27 Jahre: Das Actionspiel und sein unmittelbarer Nachfolger laufen nun mit einer Bildrate von 60 fps, dazu kommen weitere Verbesserungen - auch auf mobilen Plattformen.
Erst im März 2020 lässt Doom Eternal die Hölle beben - auf Switch sogar noch später. Dafür erscheint Doom 64 nun doch nicht nur für die Konsole von Nintendo und es lässt sich als Vorbestellerbonus ordern.
Doom läuft auf Geldautomaten, das Actionspiel Quake wurde für Oszilloskope umgesetzt - und nun hat sich jemand um Civilization gekümmert: Eine einfache Version des Strategieklassikers ist als Download für Excel verfügbar.
Klassiker wie Super Mario World und Pilotwings von der SNES, aber auch Doom 64 und Blizzards Multiplayerspektakel Overwatch erscheinen in den kommenden Wochen für die Nintendo Switch.
id Software verkauft die älteren Teile von Doom auch für die PS4, Nintendo Switch und als native Version für die Xbox One. Der Onlinezwang macht allerdings mobile Switch-Nutzer unglücklich, während Besitzer der Xbox-360-Versionen doppelt zahlen.
Seit 24 Jahren ist Tim Willits einer der entscheidenden Macher bei id Software, nun kündigt er seinen Rückzug an. Was er künftig vorhat, will der ehemalige Leveldesigner und studierte Computerwissenschaftler erst nach der Quakecon verraten.
Die Klassiker Doom 1 und 2 möglichst originalgetreu in der Engine von Doom 3 nachbauen: Das ist das Ziel eines Modders, der nun eine alleine lauffähige Version veröffentlicht hat. Auch sonst finden die Actionspiele von id Software viel Aufmerksamkeit - möglicherweise sogar in Form einer TV-Serie.
E3 2019 Zwei Auftragskiller in einer Zeitschleife, die Wiederkehr des Klassikers Commander Keen als Mobile Game: Bethesda hat neue Spiele vorgestellt. id Software präsentierte neben Doom Eternal auch eine besondere, für Entwickler und Publisher gedachte neue Technologie.
E3 2019 Extrem schnelle Action plus taktische Entscheidungen, dazu geniale Grafik und eine düstere Atmosphäre: Doom Eternal hat gegenüber dem erstklassigen Vorgänger zumindest beim Anspielen noch deutlich zugelegt.
Verrückte Banditen und Mutanten fahren in rostigen Buggys durch die Wüste: Das ist nahezu alles, was Rage 2 mit dem Vorgänger gemeinsam hat. Golem.de hat den Shooter angespielt und ist positiv überrascht. So muss sich Mad Max fühlen, wenn er zu viele Aufputschmittel genommen hat.
Von Oliver Nickel
Der Spieleentwickler und Designer Rich Whitehouse hat Doomba vorgestellt. Die Software nutzt Roomba-Saugroboter, um Levels für den klassischen First-Person-Shooter Doom zu erstellen.
Rund 25 Jahre nach der Veröffentlichung von Doom stellt John Romero - einer der damaligen Leveldesigner - eine Art inoffizielle Fortsetzung vor. Die Megawad soll kostenlos erscheinen, für Fans gibt es Spezialeditionen zu kaufen.
Rückblick auf 25 Jahre Doom und Ausblick auf offene Welten von Piranha Bytes (Elex): Auf der Making Games Conference 2018 geben Entwickler einen Blick hinter die Kulisse der Spielebranche. Die Tagung richtet sich an Spielemacher und an Experten im Bereich Animation, Film und VFX.
Die Battle-Royalisierung der Actionspielewelt geht weiter: Jetzt gibt es auch für den Klassiker Doom 2 eine Mod, in der man wie in Fortnite und Pubg darum kämpfen kann, möglichst lange am virtuellen Leben zu bleiben.
Neue Waffen wie die tragbare Balliste und altbekannte Monster wie die Arachnotrons: In Doom Eternal geht der Kampf unter anderem auf der zerstörten Erde in die nächste Runde. Jetzt hat das Entwicklerstudio id Software erste Details über das Gameplay vorgestellt.
E3 2018 Neben Informationen über Fallout 76 hat Bethesda ein neues Doom, ein weiteres Wolfenstein und gleich zwei The Elder Scrolls vorgestellt - für eines davon hat es nicht nur Applaus gegeben.
Ein Bericht von Peter Steinlechner
Quo Vadis Actionspiele wie Doom und Dead Rising 4 enthalten viel Gewalt - sind aber weit davon entfernt, auf dem Jugendschutzindex zu landen. Warum ist das so, und weshalb hat Wolfenstein 3D eine Sonderrolle?
Eintauchen in die Welt von Blade Runner 2049, aber auch schweißtreibende Action von CCP Games (Eve Online) mit Sparc und Horror in fast völliger Dunkelheit bei Stifled: Golem.de hat sich spannende Neuheiten für Virtual-Reality-Headsets angeschaut.
Eine Rezension von Achim Fehrenbach
So sportlich war Doom noch nie: Das für die Virtual-Reality-Headsets Playstation VR und HTC Vive erhältliche Doom VFR verwendet den Spieler als Telefrag-Superkanone. Das bedeutet viel echte (Kopf-) Bewegung und spannende taktische Möglichkeiten.
Von Peter Steinlechner
Ein digitales Monstergemetzel mit blutrünstigen, adrenalingetränkten Schlachten an den analogen Wohnzimmertisch holen - dass eine solche Umsetzung gelingen kann, zeigt die Brettspiel-Neuauflage von Doom.
Ein Test von Achim Fehrenbach
Das Spieleangebot für Nintendos Switch und 3DS wächst. Gamer können sich ab sofort auf Doom und Wolfenstein 2 auf der Switch oder Minecraft auf dem New 3DS freuen und eins davon sogar ab heute spielen.
Aus dem Takt geratene Bossgegner in Dark Souls, besonders wertvolle letzte Pistolenkugeln und Schüsse, die absichtlich danebengehen: Auf Twitter verraten Entwickler ihre schmutzig-schönen Designtricks - prompt gibt es Kritik.
Es ist rund 35 GByte groß - und wer sich für 40 Euro den Season Pass gekauft hat, dürfte sich ärgern: Id Software hat das Update 6.66 für Doom veröffentlicht. Es enthält die bislang kostenpflichtigen Inhalte und baut den Multiplayermodus um.
E3 2017 Wolfenstein und The Evil Within 2 sind die Highlights, die Bethesda auf seiner Pressekonferenz vorgestellt hat. Fans von Dishonored können sich auf neue Schleichabenteuer freuen.
Tech Summit Die nächste Iteration der id-Tech-Engine soll mehr CPU-Kerne und erneut das Vulkan-API nutzen. Auch von FP16 möchte id Software Gebrauch machen, noch ist die Hardware-Unterstützung abseits der Playstation 4 Pro gering.
Tech Summit Bessere Technologien für Licht und Schatten wünscht er sich ebenso wie CPUs mit mehr Kernen: Golem.de hat sich mit Billy Khan, Lead Engine Programmer bei id Software, über Spielegrafik und die Vorteile von PS4 Pro und Xbox Scorpio unterhalten.
Ein Interview von Peter Steinlechner und Marc Sauter
Tech Summit Dynamische Lichteffekte und der Wechsel von OpenGL zu Vulkan bei Doom: Über diese und andere Themen spricht Lead Engine Programmer Billy Khan (id Software) auf dem Tech Summit von Golem.de.
Das Entwicklerstudio Escalation Studios hat bei der Produktion von Doom und anderen Titeln geholfen. Nun gehört es - wie schon id Software selbst - zu Zenimax.
CES 2017 Große Veränderungen bei der Vega-Generation: AMD hat HBM2-Stapelspeicher als schnellen Cache, neue Shader-Einheiten und eine verbesserte Geometrie- sowie Rasterizer-Stufe integriert. Hinzu kommt eine hohe FP32/FP16-Leistung und der Vega-10-Chip erweist sich in Doom als flott.
Der Vega-Grafikchip der kommenden Radeon Instinct MI25 weist mehr als die doppelte Rechengeschwindigkeit einer Radeon RX 480 auf und nutzt HBM2 als Cache. Der Name der Karte hingegen leitet sich von den 25 Teraflops für Deep Learning ab.
Spieler im Deathmatch-Multiplayermodus von Doom können nun auch gegen Bots antreten, dazu kommen weitere Änderungen. Außerdem hat das Entwicklerstudio id Software den Anti-Tamper-Schutz Denuvo von der PC-Version des Egoshooters entfernt.
In rund 300 Arbeitsstunden hat ein Modder eine riesige Map für Doom 2 gebastelt. Durchschnittliche Spieler dürften um die drei Stunden benötigen, um alle Bestien darin zu finden und zu erledigen.
Auf Tempo und einen hohen Highscore kommt es im neuen Arcade-Modus an, der nun mit der vierten kostenlosen Erweiterung für Doom verfügbar ist. Außerdem bietet das umfangreiche Update weitere Multiplayermodi und Inhalte aus früheren Doom-Spielen für den Editor Snapmap.
Navigieren, schießen - vor allem aber in Deckung gehen und sich ducken: Das können Monster im ersten Doom nun selbständig mithilfe neuer KI-Algorithmen. Zwei Studenten haben den Code für einen Wettbewerb entwickelt und wollen ihn nun für das komplexere Quake erweitern.
Mit dem dritten großen Update fügt das Entwicklerstudio id Software endlich den Deathmatch-Multiplayermodus in Doom ein. Außerdem gibt es Privatpartien und eine Reihe von Stabilitätsverbesserungen.
Möglicherweise war die Demo von Doom entscheidend daran beteiligt, dass das Kopierschutzsystem Denuvo nun offenbar umgangen werden kann. Geknackte PC-Versionen von Rise of the Tomb Raider und Inside sind im Netz verfügbar.
Die Handlung ist doof - aber wen interessiert die schon: Mit seiner ebenso schnellen wie schlicht gestrickten Action macht das neue Doom vieles richtig. Ein paar Elemente hätten sogar noch einfacher sein dürfen.
Id Softwares neues Doom hat es in sich: In der PC-Version sind besonders hohe Grafikeinstellungen möglich und die id Tech 6 ist sehr konfigurierbar. Einzig der Speicherhunger bleibt problematisch.
Ein Dämon, zwei Spielmodi und drei Klassen: Die Closed Beta von Doom ist beendet. Golem.de hat auf dem PC Probe gespielt einen Blick auf die - nur eingeschränkt zugänglichen - Grafikoptionen geworfen.
AVM hat mit der "Fritz!Box 7490" sein neues Heimrouter-Topmodell vorgestellt. Es unterstützt WLAN nach 802.11ac mit 1,3 GBit/s. Mit der Fritzbox 7369 gibt es zudem ein Modell, das VDSL-Bonding und damit Bandbreiten von 240 MBit/s unterstützt.
(Fritzbox)
Jetzt ist klar, warum die Angry Birds so sauer sind: Sie haben Bad Piggies gespielt. Das neue Programm von Rovio Entertainment ist zwar clever gemacht - aber weit vom unkomplizierten Charme der Hauptserie entfernt.
(Bad Piggies)
Samsungs SSD 840 Pro soll die erfolgreiche Serie 830 ablösen, dazu bietet sie nicht nur sehr viel Tempo, sondern auch AES-Verschlüsselung mit 256 Bit. Möglich macht das ein neuer Controller, der nicht von Sandforce stammt. Ein Kurztest.
(Samsung Ssd 840)
Mit dem Cinebar 51 bietet Teufel den nach eigenen Angaben weltweit ersten Soundbar mit THX-Logo an. Drei Digitaleingänge inklusive USB bietet das Gerät, das mit einem 150-Watt-Subwoofer verkauft wird.
(Soundbar)
Der Android-Browser Dolphin HD hat eine Sprachsteuerung erhalten. Der Anbieter nennt die Funktion Sonar, mit der Lesezeichen geöffnet und Suchanfragen gestartet werden können. Auch die Navigation in Webseiten soll per Sprache möglich sein.
(Android)
Die Androidversion von Skype kann nun auch für Videotelefonate verwendet werden. Skype 2.0 für Android hat außerdem eine neu gestaltete Bedienoberfläche erhalten.
(Skype 2.0 Für Android)
E-Mail an news@golem.de