E3 2018 Ab September 2018 soll er ausgeliefert werden: Der Smach Z ist ein relativ flotter Handheld, auf dem PC-Spiele wie GTA 5 oder Overwatch laufen - laut Hersteller mit einer Akkuladung bis zu fünf Stunden lang.
Liegt noch irgendwo eine alte, analoge Spiegelreflexkamera im Schrank? Ein Kölner Unternehmen hat ein System entwickelt, das die Kamera reaktiviert - als Instantkamera. Die Entwickler suchen für ihren Nachrüstbausatz Unterstützung bei Kickstarter.
Cebit 2018 Das deutsche Unternehmen Shift baut Smartphones, die mit dem Hintergedanken der Nachhaltigkeit entstehen. Das bedeutet für die Entwickler: faire Bezahlung der Werksarbeiter, wiederverwertbare Materialien und leicht zu öffnende Hardware. Außerdem gibt es auf jedes Gerät ein Rückgabepfand - interessant.
Die Herstellung eines Produktes und dessen Vermarktung über Kickstarter aufzuteilen, war im Fall des Handys Zanco Tiny T1 offenbar keine gute Idee: Der Hersteller Zini Mobiles und der Vermarkter Clubit New Media beschuldigen sich nun gegenseitig des Betruges - darunter leiden die Unterstützer.
Elektrische Flitzer für die Stadt und für längere Fahrten hat Niu vorgestellt. Der chinesische Hersteller hat vor allem die Reichweite seiner E-Scooter verbessert.
Per Crowdfunding sucht der Hersteller Seco nach Käufern für den neuen Bastelrechner Udoo Bolt. Allerdings erinnern nur die Größe und die GPIO-Pins an den Raspberry Pi. Mit einem AMD Ryzen ist er deutlich leistungsfähiger, das spiegelt sich aber auch im Preis wieder.
Die Macher des winzigen Jelly-Smartphones haben mit dem Atom ein neues Gerät vorgestellt: Das ebenfalls sehr kleine Android-Smartphone wurde technisch verbessert und soll vor Umwelteinflüssen geschützt sein. Die Finanzierung per Crowdfunding war nach 60 Sekundengesichert.
Indiegogo reicht es: Nach jahrelangen Aufschüben hat die Sicherheitsabteilung des Crowdfunding-Portals angekündigt, die Beiträge für die Retro-Konsole Sinclair ZX Spectrum Vega+ eintreiben und an die Unterstützer zurückzahlen zu wollen. Der Hersteller sieht die Probleme bei allen, nur nicht sich selbst.
Statt Programme zu tippen werden bei Lomo bunte elektronische Bausteine auf einer schwarzen Befehlsleiste aufgesteckt, um eine Spielzeugschildkröte zu steuern. Der Hersteller sucht wieder per Crowdfunding nach Käufern für sein neues Lernspielzeug.
Knapp über ein Jahr nach der erfolgreichen Finanzierung hat das Startup Planet Computers mit der Auslieferung seines Gemini PDA begonnen. Die Tastatur ist gewöhnungsbedürftig, längere Texte lassen sich aber mit Geduld durchaus damit tippen. Die Frage ist: Brauchen wir heute noch einen PDA?
85Kommentare/Ein Test von Tobias Költzsch,Sebastian Grüner
Ältere Hardware von AMD und Linux für 200 US-Dollar: Atari bietet Vorbestellern ab sofort seine VCS-Heimkonsole an. Innerhalb weniger Stunden haben fast 8.000 Spieler das Gerät geordert.
Crowdfunding birgt Risiken - wie Unterstützer des Kopfhörers Ossic der gleichnamigen Firma nun erfahren haben. Trotz sechs Millionen US-Dollar in der Kasse ist dem Unternehmen das Geld ausgegangen. Die Unterstützer werden ihre Kopfhörer nicht erhalten.
Ein Elektroauto für 15.000 Euro? Das geht, wie das schwedische Unternehmen Uniti in einem Video zeigt. Das zum Teil per Crowdfunding finanzierte Fahrzeug ist fertig und fährt. Die Markteinführung ist für das kommende Jahr geplant.
Das Smartphone Librem 5 von Purism soll weitgehend auf proprietäre Soft- und Firmware verzichten und eine übliche Linux-Distribution verwenden. Um Platz für die Hardware zu schaffen, wird das Gerät wohl größer als geplant.
Bluesmart-Koffer haben GPS, ein elektronisches Schloss und einen großen Lithium-Akku - ein Bauteil, das dem Unternehmen zum Vehängnis wird. Es muss seinen Betrieb einstellen und ist daran zum Teil selbst schuld.
Nach einigen Verzögerungen soll der mittlerweile Atari VCS genannte Gaming-Computer Ende Mai 2018 vorgestellt werden. Dann soll eine Indiegogo-Kampagne starten, über die das Gerät finanziert werden soll. Was in dem Computer steckt, ist hingegen immer noch nicht bekannt.
Ein neuer Motorradhelm soll Spiegel und den Schulterblick überflüssig und das Fahren stressfreier machen. Dazu ist auch eine aktive Geräuschunterdrückung in den über Kickstarter finanzierten Crosshelmet eingebaut worden.
Der 2015 als Crowdfunding-Projekt gestartete Fahrradhelm Lumo ist als erster Fahrradhelm nun im Apple Store erhältlich. Er nutzt die Apple Watch, um Abbiegegesten zu erkennen. So wird der Blinker am Helm betätigt.
Merkwürdige Geräusche in der Montagehalle oder im Auto, die sich nicht orten lassen: Die Akustik kann manchmal trügerisch sein. Ein Unternehmen aus Gütersloh hilft dem Gehör auf die Sprünge: mit einer Kamera, die Geräusche sieht. Wir waren dort.
Mit der Soundcam lassen sich Lärmquellen sichtbar machen. Die Kamera verfügt über mehrere Mikrofone und ein Display, auf dem die Richtung, aus der die Geräusche kommen, im Bild visualisiert wird. Die akustische Kamera wird über Kickstarter finanziert.
Es wird einen weiteren Turris-Router geben. Cz.nic plant dieses Mal einen modularen Aufbau. Das heißt, an den einfachen Router lassen sich dank einem interessanten Gehäusekonzept weitere Module anschließen. Diese bieten dann weitere Verbindungsoptionen oder auch Speicher.
Auf Kickstarter konnte Next Thing Co. mehr als 2 Millionen US-Dollar mit seinem preiswerten Bastelrechner C.H.I.P. sammeln. Ab 9 US-Dollar konnten Kunden einen vollwertigen Rechner erhalten. Trotz des interessanten Produkts inklusive Handheld-Gehäuse ist für den Hersteller aber Schluss.
Die Macher des kleinen E-Paper-Displays Paperino erzählen, wie sie auf die Idee gekommen sind und wie sie mit nur 6.000 US-Dollar durch Crowdfunding die Produktion finanzieren konnten.
Zusammen mit Vice News hat das Snotbot-Projekt gefilmt, wie mit einer Drohne Nasenflüssigkeit eines riesigen Wals eingesammelt worden ist. Technisch bedingt wären die beeindruckenden Bilder der Aktion allerdings fast nicht zustande gekommen.
Mit Wave können Musiker per Handbewegung ihrem Spiel neuen Ausdruck verleihen: Dank Midi-Kompatibilität lassen sich zahlreiche Parameter steuern. Der Fingerring reagiert auf Handbewegungen, zudem soll das fertige Produkt zwei Buttons haben. Aktuell werden per Crowdfunding Unterstützer gesucht.
Das Librem 5 von Purism soll eine alltagstaugliche Verschlüsselung auf Basis von GPG bekommen. Dazu arbeitet das Projekt mit Werner Koch zusammen. Die Verschlüsselung wird per Smartcard implementiert.
Das Raspad erweitert Bastelplatinen wie den Raspberry Pi um einen Touchscreen, einen Akku und weitere Tasten. Auf Kickstarter gibt es das Gerät auch im Paket mit Bauteilen, um sich etwa einen Roboter mit Greifarm zu bauen - inklusive einsteigerfreundlicher Programmiersoftware.
Eine wackelige Angelegenheit: Die Lexip-Maus lässt sich auf dem Tisch in mehrere Richtungen kippen, um einen Joystick zu simulieren. Außerdem kann ein Analogstick mit dem Daumen bedient werden. Derzeit läuft das Produkt auf Kickstarter - mit Erfolg.
Mit dem Light Phone 2 will das Startup Light ein Mobiltelefon schaffen, das den Nutzer vom Stress sozialer Medien, E-Mails und Messenger fernhält. Das Telefon soll Anrufe und SMS ermöglichen und einen Wecker haben. Die Finanzierung per Crowdfunding ist bereits geglückt.
Nicht weniger als "fotorealistische" Grafiken versprechen zwei Entwicklerstudios für das Horrorspiel The Beast Inside. Unterstützer auf Kickstarter können es sich bereits in einer Demo anschauen.
Das Startup Zifra aus Göteborg will erreichen, was Kamerahersteller seit Jahren verweigern: die verschlüsselte Speicherung von Bildern und Videos auf dem Gerät. Wir haben mit den Unternehmensgründern über ihre Pläne und die weitere Entwicklung gesprochen.
MWC 2018 Jolla hat nicht nur Sailfish OS 3 angekündigt, sondern weitet auch die Verfügbarkeit seines Betriebssystems aus: Mit dem Xperia XA2 und dem Gemini PDA können weitere Geräte Sailfish OS verwenden. Interessant dürfte zudem die Handy-Version von Sailfish OS sein, die Android-Apps wiedergeben kann.
Eine idyllische Landschaft, in der Spieler ihre Siedlungen organisch anlegen: Das ist die Idee hinter dem Aufbauspiel Foundation, das gerade auf Kickstarter die Finanzierungsschwelle schafft. Vergleiche mit Anno und Die Siedler zieht sogar das kanadische Entwicklerstudio selbst.
Update Der Rockpro64 ist eine Art leistungsstärkerer Raspberry Pi, inklusive Rockchip-Prozessor, 4 GByte RAM und aktuellen Anschlüssen. Allerdings müssen einige Funktionen hinzugekauft werden - eine WLAN-Karte und Massenspeicher fehlen hier.
Rund 1,35 Millionen US-Dollar haben Spielefans dem Entwicklerstudio Nightdive für die Produktion einer Neuauflage des Klassikers System Shock zur Verfügung gestellt. Nun ist die Arbeit an dem Projekt eingestellt - angeblich soll es später fortgesetzt werden.
Im ersten Shaq Fu von 1994 ist Superstar Shaquille O'Neal dank Krümelgrafik kaum zu erkennen gewesen, die für Frühjahr 2018 angekündigte Neuauflage von Saber Interactive (Quake Champions) will das ganz anders machen.
Mit dem Mark II will das Startup Mycroft AI eine Alternative zu den smarten Lautsprechern von Google, Amazon oder Apple anbieten: Dank Open-Source-Software soll er keine Daten sammeln und trotzdem einen vergleichbaren Nutzungsumfang bieten.
Noch viel kleiner geht kaum: Ein deutsches Startup bittet auf Kickstarter um Unterstützung für ein winziges Spielgerät. Der Pocketstar erinnert an den Game Boy von Nintendo, neben Games soll es auch ein paar praktische Anwendungen geben.
Nach dem Gaming-Handheld GPD Win hat der chinesische Hersteller den Nachfolger Win 2 vorgestellt, der mit einem größeren Display, größerem Akku und einem Core-M-Prozessor kommen soll. Finanziert wird das Gerät über Crowdfunding - das Finanzierungsziel wurde bereits nach wenigen Stunden erreicht.
CES 2018 Eine Kreditkarte die man verlieren kann, ohne dass der Finder damit etwas anfangen kann: Das und mehr will Wallet bieten. Wir haben uns das aktuelle Modell der smarten Kreditkarte in Las Vegas angeschaut.
CES 2018 Wer zu faul ist, sein Smartphone zum Telefonieren aus der Tasche zu ziehen, kann sich dank des Armbands Sgnl einfach seinen Finger ins Ohr stecken. Wir haben das Knochenschall-Armband ausprobiert und waren erstaunt, wie gut es funktioniert.
Das 2005 veröffentlichte Call of Duty 2 ist das große Vorbild: Gut zwei Jahre nach der Kickstarter-Kampagne steht der im Zweiten Weltkrieg angesiedelte Onlineshooter Battalion 1944 erst vor der Beta- und dann vor der Early-Access-Phase.
CES 2018 Vom Tastaturcover über den Stift bis hin zum Klappmechanismus: Das Corebook will ein Surface Pro sein. Auf Indiegogo konnte das Gerät bereits viele Unterstützer finden. Der Preis bleibt aber vielleicht nicht lange so niedrig.
Mein Auftrag ist einfach: Ich soll wertvolle Fracht von einem Mond abholen und zum Raumhafen zurückfliegen. Seit der Alpha 3.0 spiele ich in Star Citizen immer mehr Missionen in einer immer beeindruckenderen Welt. Mein Feind: die Bugs und das Interface.
522Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Oliver Nickel
Seit einigen Tagen können Unterstützer die Alpha 3.0 von Star Citizen ausprobieren. Die Reaktionen der Community sind im Großen und Ganzen positiv. Auffällig viele Beschwerden gibt es über die Bildraten.
München verliert das Limux-Projekt, Berlin seine Fluglinie und die USA verlieren ihre Netzneutralität. 2017 sind viele Unternehmen und Produkte gescheitert - manche erwartungsgemäß, andere überraschend.
Das Tiny T1 ist nur so groß wie ein USB-Stick, soll aber ein voll funktionsfähiges Handy sein, mit dem Nutzer sogar SMS schreiben können. Eine Woche nach dem Start der Kickstarter-Kampagne haben die Macher ihr Finanzierungsziel bereits erreicht.
Nach der Pleite von Panono war unklar, ob Vorbesteller ihre Kamera noch bekommen. Jetzt hat der neue Besitzer einen Kompromiss vorgeschlagen: Bisher leer ausgegangene Crowdfunding-Unterstützer können die 360-Grad-Kamera zu Produktionskosten kaufen.