Elektromobilität: Niu stellt zwei neue Elektromotorroller vor
Elektrische Flitzer für die Stadt und für längere Fahrten hat Niu vorgestellt. Der chinesische Hersteller hat vor allem die Reichweite seiner E-Scooter verbessert.

Schneller und weiter: Der chinesische Hersteller Niu hat zwei neue Elektroroller vorgestellt. Das Modell M+ ist eine Weiterentwicklung der M-Serie, die Niu im Sommer vergangenen Jahres präsentierte. Der M+ hat wie der M1 Pro einen 1,2 Kilowatt starken Motor. Allerdings hat der Akku eine größere Kapazität und damit eine größere Reichweite: Mit einer Akkuladung schafft der 45 Kilometer pro Stunde schnelle Roller über 100 Kilometer, etwa doppelt so viel wie die beiden 2017er M-Modelle.
Für längere Strecken auch außerhalb von Ortschaften ist das Modell N-GT gedacht, das eine Reichweite von 130 Kilometern hat. Danach muss der Akku für etwa 3,5 Stunden an die Steckdose. Mit seinem Drei-Kilowatt-Motor schafft der N-GT eine Höchstgeschwindigkeit von 70 Kilometern pro Stunde.
Niu arbeitet nach eigenen Angaben mit verschiedenen Partnern zusammen. Die Akkus kommen von Panasonic, die Motoren liefert Bosch. Zudem kooperiert Niu mit Vodafone, um die E-Scooter zu vernetzen. Jedes Modell verfügt über eine Sim-Karte. Über eine App auf seinem Mobilgerät kann der Nutzer Fahrdaten und den Standort des Rollers abrufen. Die App alarmiert ihn auch, wenn der Roller unbefugt bewegt wird.
Der M+ kostet 2.600 Euro, der N-GT 4.500 Euro. Beide Modelle werden ab Januar 2019 ausgeliefert. Ab Ende Juni bietet Niu einen Presale über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo mit reduziertem Preis: Den M+ gibt es für 2.300 Euro, den N-GT für 4.000 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die beiden Akkus wiegen je 11 kg, 60V 35Ah, macht insgesamt 4200 Wh.
Niu ist quasi der Mercedes unter den Rollern. Sie haben schon etwa 3x mehr Roller...
Der N-GT kostet ca. 50% mehr als ein gutes alltagstaugliches 25km/h Pedelec, das ist bei...
Ich hab den Link inzwischen gefunden: https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung...