Pocketstar: Mini-Mini-Game-Boy für den Schlüsselbund
Noch viel kleiner geht kaum: Ein deutsches Startup bittet auf Kickstarter um Unterstützung für ein winziges Spielgerät. Der Pocketstar erinnert an den Game Boy von Nintendo, neben Games soll es auch ein paar praktische Anwendungen geben.

Der Akku soll für zwei bis drei Stunden spielen reichen - immerhin: Das aus Ludwigsburg stammende Startup Zepsch stellt auf Kickstarter ein Projekt namens Pocketstar vor. Dabei handelt es sich um einen Kleinstcomputer, der in wirklich jede Tasche passen sollte - er ist gerade mal 5 cm hoch, 3 cm breit und 1 cm tief. Ein großer Teil des Volumens dient als Schacht für Micro-SD-Karten, mit denen Spiele oder Anwendungen wie ein kleiner Taschenrechner, ein Zufallsgenerator oder ein Timer geladen werden können.
Das Team von Zepsch arbeitet an einer Reihe von Spielen, die deutlich an Retroklassiker erinnern, etwa an Pong oder Space Invaders. Auch eine eigene Version von Flappy Bird ist in Planung. Die Apps und Games sollen kostenlos erhältlich sein, sofern der Pocketstar auf Kickstarter erfolgreich ist und auf den Markt kommt.
Unterstützer können das Gerät auf Kickstarter in mehreren Farbversionen vorbestellen. Der Mindestpreis beträgt 35 Euro, die Auslieferung soll im Mai 2018 erfolgen. Allerdings muss dazu noch die Mindestsumme von 28.000 Euro erreicht werden. Falls mehr Geld zusammenkommt, soll die Hardware um Extras wie ein Bluetooth-Modul für Multiplayerspiele und um einen Kopfhöreranschluss erweitert werden.
Multiplayer als Stretchgoal
Der Pocketstar soll über einen 2,41 großen OLED-Bildschirm mit einer Auflösung von 96 x 94 Pixeln mit einer Farbtiefe von 16 Bit verfügen. Das Gerät bietet 32 KByte RAM Arbeitsspeicher sowie 256 KByte Flash-Memory - der per Micro-SD erweitert werden kann. Als Hauptprozessor kommt ein Atmel vom Typ ATSAMD21G18A mit einer Geschwindigkeit von 48 MHz zum Einsatz. Auf der Kickstarter-Seite des Projekts gibt es auch ein Bild von der gerade mal 47 x 27 mm große Hauptplatine.
Die Entwickler schreiben, dass sie seit rund zwei Jahren an dem Projekt arbeiten und derzeit über einen Prototyp des Pocketstar verfügen, der aber noch nicht für die Massenfertigung vorbereitet sei. Bei der Herstellung könne es durchaus zu unvorhersehbaren Komplikationen kommen. Die größte Herausforderung sei derzeit aber, die Spiele rechtzeitig fertig zu programmieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dann aber bitte auch noch ein USB und HDMI Port für externen Controller und Monitor :-)
Ich frage mich wie lange das Ding ein »immer dabei« durchhalten würde. Ich hatte eine...
"das klingt weird" klingt weird.
Dann bin ich wohl die Ausnahme :) Ich spiele recht gerne auf dem SNES Mini. Was ich...