Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cloud Computing

IDC: Virtualisierung beeinflusst Servermarkt

Marktforscher prophezeien 2009 mehr virtuelle Maschinen als physische Server. Die Marktforscher bei IDC gehen davon aus, dass in Europa noch 2009 10 Prozent mehr virtuelle Maschinen als physische Server ausgeliefert werden. Virtualisierung verändere den Servermarkt.

Oracle kauft Virtual Iron

Virtualisierungslösungen sollen kombiniert werden. Oracle übernimmt den Virtualisierungsanbieter Virtual Iron. Der bietet ebenso wie Oracle eine auf Xen basierende Virtualisierungslösung an. Vor kurzem hatte Oracle Sun gekauft, deren Virtualisierungsportfolio ebenfalls auf Xen setzt.

Citrix aktualisiert XenServer

Verwaltungssoftware Citrix Essentials ebenfalls in neuer Version. Citrix hat sein kostenloses Virtualisierungsprodukt XenServer in der Version 5.5 als Beta veröffentlicht. Die neue Version lässt sich an Microsofts Active-Directory-Dienst anbinden. Auch die passende Managementsoftware Citrix Essentials liegt in der Version 5.5 als Beta vor.
undefined

WLAN-SD-Cards von Eye-Fi laden nun auch Videos zu Picasa

25 Onlinedienste zum Foto- und Videosharing werden unterstützt. Auf die WLAN-bestückten SDHC-Cards von Eye-Fi aufgenommene Videos können nun auch automatisch zu Picasa Web Albums, Photobucket und SmugMug übertragen werden. In Verbindung mit Flickr und Youtube war das bereits möglich.

Springsource kauft Hyperic

Unternehmen erweitert Managementangebot. Springsource hat Hyperic übernommen. Die Firma bietet verschiedene Webanwendungs- und Infrastrukturmanagementlösungen an. Die will der Hersteller des Spring Frameworks in sein Angebot integrieren.
undefined

Cloud-Computing: Eucalyptus-Entwickler gründen Unternehmen

5,5 Millionen US-Dollar Risikokapital für das neue Unternehmen. Die Entwickler des Open-Source-Cloud-Systems Eucalyptus haben eine Firma gegründet. Eucalyptus Systems will Geschäftsangebote auf Basis des Eucalyptus-Frameworks entwickeln und Support dafür anbieten. Das Unternehmen hat Risikokapital erhalten.

Microsoft hostet Anwendungen in der Cloud

Software-as-a-Service für Unternehmen. Microsoft bietet eine Auswahl an Unternehmensanwendungen wie Exchange jetzt als Software-as-a-Service (SaaS) an. Die Anwendungen laufen dabei auf Microsofts Servern, die Unternehmen zahlen Pro Nutzer und Monat.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Browsergames: Die Zukunft für deutsche Entwickler ist Afrika

Quo Vadis Gameforge-Chef auf der Quo Vadis über Chancen für deutsche Spieleentwickler. Kaum ein anderes Segment des Spielemarktes wächst derzeit so rasant wie Browsergames - und zwar vor allem in Ländern, in denen sich konventionelle Titel aufgrund von fehlender Hardwarebasis schwertun. Im Rahmen der Entwicklerkonferenz hat Gameforge-Chef Klaas Kersting über Kuhuaseli, Asien und den deutschen Einzelhandel gesprochen.

Glassfish für die Cloud

Suns Angebot bei Amazon EC2. Sun will seinen Applicationserver Glassfish über verschiedene Cloud-Angebote verfügbar machen - darunter auch die Amazon Elastic Compute Cloud (EC2). Suns freie Identitätsmanagementwerkzeuge sollen ebenfalls in die Cloud gebracht werden.

Appliance-Baukausten rBuilder 5 erschienen

Kostenlose Version verfügbar. RPath hat eine neue Version des rBuilder veröffentlicht. Damit können Firmen Softwareappliances erstellen - eine Kombination aus einer Anwendung und einer optimierten Linux-Distribution. Der rBuilder 5 ist jetzt auch in einer kostenlosen Variante erhältlich.

VMware vSphere für die eigene Cloud

vSphere 4 vorgestellt. Mit vSphere 4 - das früher als VMware Infrastructure bekannt war - will VMware Unternehmen ein Werkzeug an die Hand geben, um ihre IT-Struktur auf Cloud Computing umzustellen. VMware bezeichnet das Produkt auch als "Cloud-Betriebssystem".

Ubuntu 9.04 als Release Candidate

Schnellerer Start und Cloud-Unterstützung. Der erste und einzige geplante Release Candidate der Linux-Distribution Ubuntu 9.04 ist verfügbar. Das System enthält ein neues Benachrichtigungssystem für Desktopanwender und unterstützt Cloud-Dienste auf dem Server.
undefined

Google AppEngine unterstützt Java

Neue Funktionen für Googles Cloud-Plattform. Google baut seine Cloud-Plattform AppEngine aus und erweitert sie um neue Funktionen. So unterstützt die AppEngine nun neben Python auch Java und vereinfacht den Import großer Datenmengen.

XenServer jetzt zum kostenlosen Download

Citrix Essentials in wenigen Tagen erhältlich. Citrix hat die Virtualisierungslösung XenServer jetzt zum kostenfreien Download bereitgestellt. Die neue Verwaltungssoftware Citrix Essentials soll kommende Woche über die Citrix-Partner erhältlich sein.
undefined

Blümchenfilter, bloggende Pandas, Wolfstauben und WLAN-GEZ

Das Netz scherzt über Internetsperren und Überwachung. Was die Onlinemedien am meisten bewegt, spiegelt sich alljährlich in den Aprilscherzen der Redaktionen wider. 2009 besonders beliebt: die Auswüchse des Urheberrechts in der digitalen Welt, Internetsperren, Überwachung und vermeintliche Gebührenfallen im Internet. Aber auch die Industrie witzelt mit Ironie um Hype-Technologien kräftig mit.

Sony stellt Patentantrag für Playstation-Cloud

Antrag listet eine Reihe von Diensten rund um Medien auf. Nur wenige Tage nachdem das Unternehmen OnLive seine Spiele-Streaming-Technologie auf der GDC 09 vorgestellt hat, entdeckt auch Sony das Thema für sich. Und reicht beim amerikanischen Patentamt einen Antrag ein, in dem es unter anderem um "Cloud Computing" geht.
undefined

Xeon 5500: Intels Nehalem-Generation für Server startet

Nehalem-EP schlägt Opteron bei Rechenleistung und Energieeffizienz. Nach Wochen der gezielten kleinen Indiskretionen der Serverbranche hat Intel seine neuen Quad-Core-Xeons endlich offiziell vorgestellt. Ersten unabhängigen Benchmarks zufolge hat Intel die Rechenleistung im Vergleich zur vorherigen Generation glatt verdoppelt.

Open Cloud Manifesto - ohne Microsoft und Amazon

Offenheit, Flexibilität und Nutzung von Standards geordert. Reuven Cohen setzt sich mit seinem Open Cloud Manifesto für offene und interoperable Cloud-Computing-Dienste ein. Mit dabei sind unter anderem Akamai, AMD, Cisco, IBM, Novell, Red Hat, SAP, Sun und VMware, nicht aber Microsoft und Amazon.

Ubuntu 9.04 erreicht Betaphase

Veröffentlichung für Ende April 2009 geplant. Die Linux-Distribution Ubuntu 9.04 liegt jetzt in der ersten Betaversion vor. Auf dem Desktop enthält die Version ein neues Benachrichtigungssystem. Auf dem Server unterstützt "Jaunty Jackalope" Cloud Computing. Die neue Version erscheint Ende April 2009.

Canonical plant Cloud-Angebot

Noch keine Details bekannt. Canonical wird angeblich ein eigenes Cloud-Angebot präsentieren. Die Basis dafür soll freie Software bilden. Auch Ubuntu wird in Zukunft Cloud-Funktionen enthalten.
undefined

704 Kerne: Dell kündigt Rackserver mit Nehalem-Xeons an

Cloud-Computing mit bladeähnlicher Bauweise. Noch vor Intels Markteinführung der nächsten Xeon-Generation stellt Dell seine entsprechenden Rackserver vor. Die Serie "X-23 II" kann in einem Rack bis zu 704 echte Cores zusammenfassen und soll so vor allem für Cloud-Computing dienen.

P2P-Speicherdienst Wuala fusioniert mit LaCie

Gemeinsam "die Welt der Datenspeicherung [...] revolutionieren". Der Onlinespeicherdienst Wuala schließt sich mit dem Hardwarehersteller LaCie zusammen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen "die Welt der Datenspeicherung [...] revolutionieren".

Sun Cloud - offene virtuelle Rechenzentren

Sun setzt sich für offene Standards beim Cloud-Computing ein. Sun hat mit Sun Cloud eine offene Plattform für Cloud-Computing vorgestellt. Ab Sommer 2009 soll das virtuelle Rechenzentrum für Entwickler, Studenten und Start-up-Unternehmen zugänglich werden.

EPIC: FTC soll Googles Cloud-Dienste prüfen

Googles Cloud-Dienste sollen aus Sicherheitsgründen zeitweise eingestellt werden. Nach einem Datenleck bei Google fordert die Bürgerrechtsorganisation Electronic Privacy Information Center eine Untersuchung der Cloud-Computing-Dienste des Unternehmens. Bis Google ausreichende Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat, sollen Dienste wie Google Docs oder Google Mail eingestellt werden.

Systemverwaltungssoftware OpenQRM 4.4 erschienen

Open-Source-Software mit Cloud-Funktionen. Die freie Systemverwaltungssoftware OpenQRM verfügt in der neuen Version 4.4 über zusätzliche Cloud-Funktionen. Über SOAP-Webdienste lässt sich OpenQRM in der Cloud nun auch aus der Ferne kontrollieren. SSL soll für zusätzliche Sicherheit sorgen.
undefined

Cloudera veröffentlicht Hadoop-Distribution

RPM-basierte Distribution mit webbasiertem Konfigurationsassistenten. Die Installation und Konfiguration von Hadoop ist nicht ganz einfach. Um das zu ändern, bietet Cloudera seine Hadoop-Distribution ab sofort frei zum Download an. Das Apache-Projekt dient zur Verarbeitung großer Datenmengen auf verteilten Systemen und ist an Googles Map/Reduce-Engine angelehnt.

Gmail-Marke: Giersch unterliegt Google in der Schweiz

Zürcher Gericht erklärt Gierschs Markenregistrierung für nichtig. Google darf in der Schweiz seinen E-Mail-Dienst Google Mail wieder bei seinem ursprünglichen Namen nennen. Das US-Internetunternehmen hat in der Schweiz vor Gericht gegen den Unternehmer Daniel Giersch gewonnen.

Kernel-Entwickler diskutieren über Xen

Kommt Virtualisierungslösung noch komplett in den Linux-Kernel? Auf der Linux-Kernel-Mailingliste diskutieren die Entwickler derzeit, ob sie die restlichen Teile der Virtualisierungslösung Xen noch in Linux integrieren sollen. Mit KVM ist bereits eine Virtualisierungssoftware Bestandteil des Linux-Kernels.

Google Mail mit erweiterten Browsertab-Informationen

Neue Funktion im Labs-Bereich von Google Mail verfügbar. Mit Title Tweaks kann der Nutzer von Google Mail die Position der ungelesenen Nachrichten im Browsertab verändern. Diese Information rückt weiter nach vorn, so dass der Nutzer besser die ungelesenen Nachrichten im Blick hat.

Freie Cloud-Plattform vorgestellt

Cebit 2009 Software noch nicht allgemein verfügbar. Die Open Source Business Foundation hat ihren Internet Service Bus (ISB) vorgestellt, der als Plattform für sicheres Cloud-Computing dienen soll. Er verknüpft dafür verschiedene Anwendungen, die auf verschiedenen Plattformen laufen. Die Komponenten sind Open Source.

Suse-Appliances für VMware ESX

Kooperation zwischen Novell und VMware. Novell und VMware ermöglichen Softwareanbietern, Suse Linux Enterprise als Basis für ihre virtuellen Appliances zu verwenden. Die Appliances sollen sich durch die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen einfacher erstellen lassen. Zudem können unterstützte Kopien zu Testzwecken verteilt werden.
undefined

AppEngine - Google verkauft seine Infrastruktur

Konkurrenz für Amazon EC2 von Google. Google entlässt seine AppEngine aus dem Testbetrieb und hebt die bisher geltenden Beschränkungen auf. Entwickler, die ihre Applikationen auf Googles Infrastruktur betreiben wollen, werden nach Ressourcenverbrauch zur Kasse gebeten.
undefined

Microsoft baut Atom-Server

Cloud Computing Futures - neue Technik für das Cloud Computing. Einen Server bestehend aus 50 Atom-Rechnern zeigt Microsoft auf seiner jährlichen Forschungsschau Techfest. Mit Monsoon stellt Microsoft zudem eine neue Netzwerktechnik vor, die auf einfachem Netzwerkequipment aufsetzt, um mehr als 100.000 Server in einem Rechenzentrum zu verbinden.

Ausfall: Google Mail war nicht erreichbar (Update)

E-Mail-Dienst ist seit rund einer Stunde ausgefallen. Seit etwa 11:40 Uhr ist Google Mail nicht mehr erreichbar. Beim Aufruf der Google-Mail-Webseite erscheint nur eine Fehlermeldung. Die Ursachen für den Ausfall sind noch nicht bekannt. Mittlerweile ist der Dienst wieder erreichbar.

VMware will für mehr Sicherheit sorgen

Partnerschaft mit Intel vereinbart. Zur Eröffnung der VMworld Europe in Cannes hat Virtualisierungsspezialist VMware neue Sicherheitstechniken für virtuelle Maschinen vorgestellt. Außerdem zeigte VMware eine Hochverfügbarkeitslösung und arbeitet mit Intel zusammen.

XenServer wird kostenlos

Neue Verwaltungssoftware von Citrix. Die Virtualisierungslösung XenServer ist in Zukunft kostenlos. Dies hat Hersteller Citrix nun wie erwartet bekanntgegeben. Citrix bietet in Zukunft neue Verwaltungstools an und unterstützt mit diesen auch Microsofts Hypervisor.

Ubuntu: Karmic Koala für die Cloud

Kürzere Startzeit für die Desktopdistribution. Mark Shuttleworth hat einen Ausblick auf die übernächste Ubuntu-Version gegeben: Ubuntu 9.10 trägt den Namen "Karmic Koala" und legt den Schwerpunkt im Serverbereich auf Cloud Computing. Auf dem Desktop geht es um einen schnelleren Systemstart und um den Einsatz auf Netbooks.

Wird der Citrix XenServer kostenlos?

Erweiterte Partnerschaft mit Microsoft erwartet. Gerüchten zufolge wird Citrix in der kommenden Woche kostenlose Lizenzen für seine Virtualisierungslösung XenServer anbieten. Außerdem wird erwartet, dass das Unternehmen seine Partnerschaft mit Microsoft auf den Virtualisierungsbereich ausdehnt.

Apple ermöglicht Filesharing mit MobileMe

Konkurrenz liegt weit vorne. Apples MobileMe-Dienst beinhaltet auch eine Webfestplatte, auf der beliebige Daten gespeichert werden können. Doch außer den Abonnenten von Apples Dienst hatte bislang niemand direkt auf die Dateien Zugriff. Apple hat dies nun geändert und die Filesharing-Funktion freigeschaltet.

E-Mail verrät Standort des Absenders

Experimentelle Erweiterung von Google Mail. Google-Entwickler Marco Bonechi hat eine kleine Erweiterung für Googles E-Mail-Dienst entwickelt, mit der sich E-Mails mit einer Ortsangabe versehen lassen. Empfänger können erkennen, von wo eine E-Mail abgeschickt wurde.

Google Mail mit mehreren Posteingängen

Neue Funktion im Labs-Bereich von Google Mail. Mehrere Posteingänge nennt Google eine neue Funktion in Google Mail, die ab sofort ausprobiert werden kann. Gefilterte oder markierte E-Mails erscheinen dann in separaten Fenstern direkt im Startfenster von Google Mail.

VMware veröffentlicht freien Virtual Desktop Client

Software steht unter der GNU Lesser General Public License. Virtualisierungsspezialist VMware hat einen Client für VMware View als Open Source veröffentlicht. Die Software wird benötigt, um von einem Client aus mit virtuellen Maschinen zu arbeiten, die auf einem Server laufen.