Cloud Computing beschreibt einen internetzentrierten Entwicklungsansatz, bei dem ein Anbieter komplexe Leistungen aus Soft- und Hardware in Form eines abstrakten Dienstes bereitstellt. Speicher, Rechenzeit oder komplexere Dienste können über festgelegte Schnittstellen abgefordert werden, wobei es keine Rolle spielt, auf welcher Hardware diese letztendlich ausgeführt werden.
Die Aufspaltung von IBM nimmt weiter Form an. Nun ist der Name des neuen Konzerns bekannt: Kyndryl. Dort werden 90.000 Menschen arbeiten.
Nach dem Lizenzwechsel bei Elasticsearch hilft sich die Open-Source-Community nun selbst und startet wie erwartet einen eigenen Fork.
Beim Kauf des Sprengstoffs wurde der Mann festgenommen. Auf ihn aufmerksam wurde das FBI durch einen Tipp.
Statt Luft- wird eine Flüssigkeitstauchkühlung verwendet, bei der Microsoft seine Datacenter-Server testweise in einem Fluid versenkt.
Das Design soll bald in die Serienproduktion gehen, die Performance der Big-Island-Grafikkarte macht AMD und Nvidia durchaus Konkurrenz.
Zahlreiche Microsoft-Dienste waren offenbar wegen eines DNS-Fehlers in Azure offline. Möglicherweise waren die Server überfordert.
Sonst noch was? Was am 31. März 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Erstmals verbinden Facebook und Google die USA direkt mit Seekabeln mit Singapur und Indonesien.
Adam Selipsky kehrt zurück zu Amazon und übernimmt den Posten des Chefs von Amazon Web Services.
Nach dem Brand bei Cloud-Hoster OVH will das Unternehmen nun noch stärker auf Prävention setzen und die Arbeit der Industrie bereitstellen.
Für die Federation Services des Cloud-Projekts Gaia-X gibt es laut Eco noch keine Zeile Code.
Cisco setzt im Frankfurter Rechenzentrum seine neue Technik ein. Der Betrieb ist komplett automatisiert.
Microsofts Cloud-Dienst Azure Active Directory war von einem schwerwiegenden Fehler betroffen, der viele Nutzer an einer Anmeldung hinderte.
Nokia und Microsoft wollen zusammen Open RAN zum Durchbruch verhelfen. Damit unterläuft Nokia sein eigenes Kerngeschäft.
Oder anders betrachtet: Die Performance von Intels Xeon-Topmodell gibt's bei AMD als Epyc 7003 schon für weniger als die Hälfte des Preises.
Ein Bericht von Marc Sauter
Noch vor dem Sommer könnte der Linux-Distributor Suse an die Börse kommen. Der Börsengang könnte mehrere Milliarden Euro erlösen.
Die Server-CPU schneidet gut ab, wenn Rechenleistung statt Bandbreite gefragt ist. Der normale Altra wird derweil von Cloudflare getestet.
Golem.de-Wochenrückblick Es brannte in Straßburg und die EU-Kommission will keine SMS - die Woche im Video.
Der Brand bei Cloud-Hoster OVH soll mit Hilfe der Bilder eigener Kameras und der Daten der Feuerwehr eingehend untersucht werden.
"Wir haben da viel Geld verloren. Es ist gefloppt. Komplett gefloppt", schimpft ein Telekom-Manager über De-Mail.
Von dem Cloud-Ausfall sollen auch staatliche Webseiten betroffen sein. OVH will schnell Reserve-Infrastruktur bereitstellen.
Der Cloud-Hoster OVH hat große Probleme mit anderen Diensten wegen des Brandes. Der Straßburger Standort ist komplett offline.
Apache Spark ist ein mächtiges Werkzeug für die Arbeit mit großen Datenmengen. Big-Data-Neulingen erleichtert das Online-Training der Golem Akademie den Einstieg.
Sponsored Post von Golem Akademie
Die Telekom gibt sich alle Mühe, ihre führende Position bei 5G in Deutschland nicht zu verlieren. Nun läuft auch 5G SA.
Eine virtuelle Aktionswoche soll die geplanten Entlassungen bei IBM Deutschland verhindern.
Neben dem Fokus auf Azure hat Microsoft Windows Server 2022 nicht vergessen. Das Betriebssystem kann bereits ausprobiert werden.
Die Technik zum Video-Encoding bei Netflix hält dem Wachstum des Streaming-Anbieters nicht mehr stand.
Azure Percept ist eine neue Edge-Plattform, mit der vortrainierte oder eigene KI-Modelle möglichst einfach genutzt werden sollen.
Das Onlinetraining der Golem Akademie ebnet den Weg zum Openshift-Cluster.
Sponsored Post von Golem Akademie
Googles Online-Bürosoftware Workspace soll durch Fokuszeiten besseres Zeitmanagement ermöglichen. Google Assistant wird mehr integriert.
Eine schwerwiegende Sicherheitslücke in der Virtualisierungslösung vCenter von VMware ermöglicht es Angreifern, den Server zu übernehmen.
Der Nextcloud Hub bekommt in Version 21 außerdem eine Whiteboard-App und verbessert die eigene App für Videokonferenzen.
Durch die Pandemie habe sich vieles ins Internet verlagert - was zu weiteren Sicherheitsproblemen führe, meint Amazons Technikchef.
IBM will im Cloud-Geschäft erfolgreicher werden und trennt sich von weniger wichtigen Bereichen. Doch Watson wurde gerade als Kernbereich bestätigt.
In den USA zahlt Apple der Musikindustrie deutlich mehr als Spotify.
5G-Terminals für Nutzer existieren noch nicht. Die Telekom muss sich selbst etwas zusammenbauen.
Der Passwortmanager Lastpass schränkt seinen kostenlosen Dienst massiv ein. Wir zeigen Alternativen, die obendrein sicherer sind.
Von Moritz Tremmel
Wer bei Spotify arbeitet, muss auch nach Corona nicht mehr zwingend ins Büro. Auch andere Unternehmen wollen Homeoffice dauerhaft ermöglichen.
Golem.de-Wochenrückblick Unser Wunschsmartphone lässt zu wünschen übrig - die Woche im Video.
Im Rechenzentrum Biere stehen die Server von Huawei und der Telekom. Der Bereich Cloud wird zentral für T-Systems.
Mit Googles Cloud-Datenbank Bigtable sollen sich schnell riesige Datenmengen verarbeiten lassen. Spotify setzt aber auf etwas Eigenes.
Die Nutzung der Microsoft-Cloud soll die Entwicklung der Autosoftware bei Volkswagen beschleunigen.
Salesforce sieht eine starke Veränderung nicht nur bei den Arbeitszeiten, die durch die Coronapandemie ausgelöst wurde.
Das iPhone-Betriebssystem ist dann nicht mehr länger auf Apple Music als Standard-App festgelegt.
Golem.de-Wochenrückblick Amazon verliert Bezos und Google Geld - die Woche im Video.
Googles Unterseekabel ist zwischen Frankreich und den USA in den atlantischen Ozean verlegt worden. Es soll 250 TBit/s Datenrate erreichen.
Mit seiner Cloud-Sparte versenkt Google immer mehr Geld und spekuliert auf Erfolg. Ohne das Unternehmen selbst als Kunde wäre das Produkt bald am Ende.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Andy Jassy hat AWS bereits erfolgreich zum größten Cloud-Anbieter gemacht. Er ist Geschäftsmann durch und durch - und das ist ein Problem.
Ein IMHO von Oliver Nickel
Microsoft stellt Azure Quantum als öffentliche Preview zur Verfügung. Dazu gibt es viele kostenlose Tutorials und eine Dokumentation.
Die kleine Metallbox bringt die notwendige Hard- und Software für eine eigene Nextcloud ins Büro oder nach Hause.
Samsung wird noch in diesem Jahr das Galaxy Note 3 auf den Markt bringen. Es wird die Grenzen zwischen Smartphone und Tablet weiter verwischen.
(Galaxy Note 3)
Ein 11,6 Zoll großer Touchscreen, lange Laufzeiten und Kompatibilität zu allen Windows-Programmen - die Erwartungen an Intels neue Plattform Clover Trail für Windows 8 sind groß. Der Smart PC XE500T1C von Samsung erfüllt sie jedoch nur zum Teil.
(Samsung Ativ)
Alpha Centauri ist das von uns aus nächste Sternensystem. Dort haben europäische Forscher einen erdähnlichen Exoplaneten entdeckt. Bewohnbar ist er allerdings nicht.
(Alpha Centauri)
Mit einem Münzeinwurf, einem LCD und einem Thermodrucker wird das Raspberry Pi zu einem Wahrsager. Die Weisheiten stammen dabei aus den diversen Fortune-Datenbanken für Linux.
(Raspberry Pi)
Der vor allem durch das Knacken von iPhone und Playstation 3 (PS3) bekanntgewordene Hacker George 'Geohot' Hotz ist nicht mehr bei Facebook angestellt. Stattdessen entwickelt er nun auf eigene Faust eine Verknüpfung von Facebook und Google Maps.
(Ps3 Hack)
Samsung kündigt in Las Vegas seinen neuen Super OLED TV an. Er verfügt über eine 55-Zoll-Bilddiagonale, 2D- und 3D-Darstellung, Bewegungssteuerung, Spracherkennung und einen Dual-Core-Prozessor für App-Multitasking.
(Oled Fernseher)
Mit Lightning McQueen über den iPad-Bildschirm sausen und Abenteuer erleben. Disney Mobile nutzt für sein neues Cars-2-Spiel kleine Spielzeugautos als Eingabegeräte.
(Cars 2)
E-Mail an news@golem.de