Doch nicht Kubernetes? Dominik Kress von Stackit betitelt so einen Vortrag - und eröffnet damit die Frage, ob man Kubernetes dort vielleicht gar nicht mag.
Ein Bericht von Boris Mayer
Eine Windows-11-VM mit TPM und Secureboot importieren: AWS erleichtert die Nutzung von Microsofts aktuellem Betriebssystem als VM.
Bisher ist Netzwerk- und Serverhardware bei Microsoft alle vier Jahre gewechselt worden. Das Unternehmen verspricht sich vor allem eines: Geld.
In einem Meeting für alle Google-Angestellten betont Sundar Pichai die Effizienz - Kündigungen soll es nicht geben, ausgeschlossen werden sie aber nicht.
Hohe Temperaturen, defekte Kühlsysteme und Fehler: Beim Ausfall eines Rechenzentrums von Google lief einiges schief.
Amazon stellt sein Cloud-Angebot Amazon Drive ein. Davon unberührt bleibt der Speicherdienst Amazon Photos für Fotos und Videos.
Der Ausbau des Cloud-Knotens in Virginia bekommt wohl Probleme bei der Anbindung ans Stromnetz. Große Teile des weltweiten Traffics laufen darüber.
Microsoft Azure gehört zu den wichtigsten Cloudlösungen für Unternehmen. Die Golem Karrierewelt erleichtert Cloud-Admins den Einstieg in die komplexe Materie.
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Im vierten Quartal konnte Microsoft zwar wachsen - durch Sanktionen, den Ukrainekrieg und den starken Dollar aber weniger, als gehofft.
Der Vergleich von Containern und VMs ist, als würde man Star Wars und Indiana Jones gegenüberstellen. Sie haben Gemeinsamkeiten, sind aber grundlegend verschieden.
Von Markus Renezeder
In weniger als vier Jahren von null auf 20 Prozent Marktanteil: ARM hat es geschafft, sich bei Cloud-CPUs zu etablieren - und noch mehr.
Eine Analyse von Marc Sauter
Die Mac Minis in der AWS Cloud können nun mit der ARM-CPU M1 genutzt werden. Das war lange angekündigt und soll App-Entwicklern helfen.
Wie Netflix zu einer riesigen Streamingplattform wurde, was dabei alles schiefging und was Plattformentwickler für ihre eigenen Streaming-Datenplattformen lernen können.
Ein Erfahrungsbericht von Zhenzhong Xu
Der Cloud-Boom und Lieferprobleme bei der Hardware bringen Microsofts Cloud-Computing Azure offenbar in Bedrängnis.
Wenn wir mehr über den Riesenkonzern in Redmond wissen, erfahren wir wertvolle Dinge zu Cloud-Infrastruktur, Start-up-Strategien und zur Zukunft der Software.
Eine Analyse von John Luttig
Sonst noch was? Was am 24. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Wenn es um Cloudlösungen für Unternehmen geht, ist Microsoft Azure längst eine feste Größe. Die Golem Karrierewelt erleichtert Cloud-Admins den Einstieg in die komplexe Materie.
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Anthony Saporito bringt Erfahrung im Entwurf von Caches mit. Er soll den Entwurf einer neuen CPU leiten.
Der Grund für den massiven Brand bei Cloudhoster OVH könnte ein einfacher Kurzschluss in einem Wechselrichter gewesen sein.
Google meldet einen neuen Rekord bei der Berechnung der Kreiszahl. Weitere sind zu erwarten.
Die fünf größten Anbieter von Infrastructure-as-a-Service-Clouds dominieren, aber 46 Prozent der Unternehmen sind an Gaia-X interessiert.
Der Betrieb einer Cloud-Umgebung benötigt viel Strom, der oft nicht klimaneutral ist. Ein CO2-Tracking kann Optimierungen aufzeigen.
Sonst noch was? Was am 8. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Microsoft wird insgesamt drei Rechenzentren in Ostösterreich errichten und besorgt sich dafür bereits Land. Die Orte sind eigentlich geheim.
Der Preis für den Kauf von VMware durch Broadcom liegt nochmal deutlich über ersten Schätzungen.
Bei Azure Data geht die Integration weiter. Die neue Microsoft-Intelligent-Data-Plattform vereinheitlicht Datenbanken, Analytik und Governance.
Build 2022 Microsoft hat gleich mehrere wichtige Verbesserungen für den Kubernetes Service vorgestellt. Zu den App-Services gibt es auch wichtige Updates.
Build 2022 Microsoft stellt in Sachen KI überarbeitete kognitive Dienste, neue ML-Fähigkeiten und Updates in angewandter KI für Azure vor.
Build 2022Das Einrichten einzelner Rechner zur Entwicklung kann viel Aufwand machen. Mit der Dev Box aus der Cloud will Microsoft das vereinfachen.
Build 2022 Microsoft und F5 verkünden die Verfügbarkeit von NGINX auf Azure als nativ integrierte Software as a Service im Preview.
Bis zu 64 Kerne mit bis zu 128 GByte DDR5: Die öffentlichen C7g-Instanzen mit Graviton3 sollen teils doppelt so flott wie solche mit Graviton2 sein.
Eine Übernahme von VMware hätte mindestens ein Volumen von 40 Milliarden US-Dollar. Dell will die Beteiligung verkaufen.
Nach Wettbewerbsbeschwerden gegen Microsoft lenkt das Unternehmen nun mit neuen Konditionen ein. Microsoft will der Konkurrenz dabei direkt helfen.
Sonst noch was? Was am 18. Mai 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Knapp vier Prozessoren pro Kopf auf diesem Planeten: ARM vermeldet einen Rekordabsatz und einen Rekordumsatz, der Börsengang ist geplant.
Was passiert, wenn das wichtigste Rechenzentrum plötzlich ausfällt und vom Netz geht? Dropbox weiß, es gibt nur einen Weg, das herauszufinden.
Der Cloud-Hoster AWS hat schnell auf die Log4J-Lücke reagiert. Forscher konnten nun aber gravierende Fehler in den Hotpatches zeigen.
Der Vorwurf: Das Unternehmen missbrauche die Marktposition von Windows. In Deutschland und der EU sind die Kartellrechtsbehörden eingeschaltet.
Zugriff auf den Chip des schnellsten Supercomputers der Welt: Fujitsu bietet den A64FX via PrimeHPC-FX1000-Systemen im Abonnement an.
Microsoft bringt mit den Ampere Altra ARM-CPUs in seine Azure-Cloud. Die Chips basieren auf ARMs Neoverse und die VMs unterstützen Windows 11.
Ein Strafrechtler für Internetkriminalität hat über 1.500 Ordner abrufbar auf Dropbox geteilt. Laut taz vertritt er vor allem Rechtsextreme.
Vor allem AWS' Cloud-Systeme, aber auch ARMs Neoverse-Plattform mit Entwicklungen wie dem Altra Max sorgen für Zuwachs.
Der Mutterkonzern von Lidl und Kaufland, Schwarz, macht seine Cloud allgemein öffentlich verfügbar. Der Start hatte sich verzögert.
Nach einer Entscheidung des EuGH fallen keine automatischen Urheberrechtsgebühren für Clouddienste an. Eingeführt werden können sie dennoch.
In einer Untersuchung des Brands in einem Rechenzentrum von Cloud-Anbieter OVH verweist die Feuerwehr auf gravierende Mängel.
ABAP ist Jahrzehnte alt, wichtig für die Wirtschaft, bietet Entwicklern interessante Berufsperspektiven - und ist trotzdem nicht sehr bekannt. Warum?
Von Michael Keller
Als weitere Reaktion auf den Ukrainekrieg wird Amazon keine Produkte mehr an Kunden in Russland und Belarus ausliefern.
Bislang konnten gemeinnützige Organisationen ein Cloud-Budget von 2.000 US-Dollar erhalten. Nun gibt es nur noch halb so viel.
Software AG hat mit der angekündigten Übernahme nicht lange gewartet. Auf Streamsets dürften weitere Käufe folgen.
Deep-Learning ist sehr ressourcenintensiv. Microsoft beschreibt nun, wie dies global auf hunderttausenden GPUs skaliert werden kann.