Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cloud Computing

undefined

Iran schaltet Google Mail ab

Kommunikationsministerium offenbar zu dauerhafter Sperre entschlossen. Die Regierung im Iran hat offenbar eine dauerhafte Blockade des E-Mail-Dienstes von Google angeordnet. Ein staatlich kontrollierter Maildienst soll als Alternative aufgebaut werden, um Vertrauen zwischen Regierung und Volk zu schaffen, hieß es offiziell.

Amazons S3 lernt Versionierung

Speicherdienst gibt alte Dateiversionen auf. Amazons Cloud-Speicherdienst S3 unterstützt ab sofort Versionierung. Alte Versionen gespeicherter Objekte können so aufgehoben und später wieder verwendet werden.
undefined

Dropbox bald auch für Android und Blackberry?

Synchronisationsfunktion zwischen Desktop-Betriebssystemen und Mobilgeräten. Der Synchronisationsdienst Dropbox könnte bald auch in einer Fassung für Android und Blackberry erscheinen. Damit können die dort gespeicherten Daten auch mit den mobilen Geräten synchronisiert, Dritten zugänglich gemacht und ergänzt werden.

Windows Azure offiziell freigegeben

Microsoft meldet Windows Azure und SQL Azure "generally available". Microsoft hat mit Windows Azure und SQL Azure seine ersten Cloud-Computing-Dienste in 21 Ländern gestartet. Ab sofort können Microsofts Partner Dienste auf Basis von Azure verkaufen.
undefined

KDE SC wird fit für die Internet-Cloud

Projekt Owncloud rüstet den Desktop für die Zukunft im Internet. Mit Schnittstellen für soziale Dienste und dem Projekt Owncloud soll der KDE-SC-Desktop beim Cloud-Computing zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Das neue Projekt stellte KDE-Entwickler Frank Karlitschek beim Camp KDE 2010 vor.

Google Mail arbeitet standardmäßig verschlüsselt

Verschlüsselung via https kann in den Einstellungen abgeschaltet werden. Google will die Sicherheitseinstellungen für Google Mail verändern. Beim Aufruf von Google Mail im Browser wird https schrittweise standardmäßig aktiviert. Bei Bedarf kann die Verschlüsselung deaktiviert werden.
undefined

VMware kauft Yahoos Open-Source-E-Mail-Tochter Zimbra

Kaufpreis bei bis zu 350 Millionen US-Dollar. Yahoo trennt sich von seiner E-Mail-Tochter Zimbra. Der bekannte Open-Source-Hersteller könnte dem angeschlagenen Internetunternehmen bis zu 350 Millionen US-Dollar bringen. Käufer ist der Marktführer bei Virtualisierungslösungen VMware.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

1&1 startet Dynamic Cloud Server

Hardwarekonfiguration kann jederzeit angepasst werden. Mit dem Dynamic Cloud Server erweitert 1&1 sein Hostingangebot um ein neues Servermodell. Dabei können Anwender Arbeitsspeicher, Prozessorleistung und Festplattenplatz im Rahmen der Serverkapazität frei wählen und diese Einstellungen bei Bedarf flexibel anpassen. Bezahlt wird nur für die jeweils benötigte Leistung.

Iomega v.Clone - das eigene System zum Mitnehmen

CES2010 Software erstellt VMware-Images, die an anderen Rechnern gestartet werden können. Iomega kündigt mit v.Clone eine Software an, mit der sich ein komplettes VMware-Image eines PC samt Betriebssystem, Applikationen und persönlichen Daten erstellen lässt. Das System kann so leicht mitgenommen und auf anderer Hardware weitergenutzt werden.

Zimbra offenbar vor Verkauf an VMware

E-Mail- und Groupware-Lösung seit Herbst 2009 auf Yahoos Verkaufsliste. Die Zimbra Collaboration Suite steht offenbar kurz vor dem Verkauf an die Virtualisierungsfirma VMware. Der bisherige Besitzer Yahoo hatte Zimbra 2007 für 350 Millionen US-Dollar erworben.

Security Nightmares X - Angriffe auf Clouds, ePA und Adobe

26C3 Hacker sehen großes Gefahrenpotenzial bei Clouds und sozialen Netzwerken. Bei den Security Nightmares werfen Hacker einen Blick auf kommende und vergangene Sicherheitsprobleme. Gefahren sehen die Hacker beim 26C3 vor allem bei Cloud Computing und der damit verbundenen dauerhaften Speicherung von wichtigen Daten. Sie können damit falschen Personen in die Hände fallen.
undefined

Onlive will PC-Topspiele ab Veröffentlichungstag streamen

Neue Details über Serververteilung und Übertragungstechnik. Ein hardwarehungriges neues Computerspiel ist fertig, aber der heimische Rechner schwächelt? Im Jahr 2010 könnte die Alternative erstmals Onlive heißen, denn fast alle Publisher wollen ihre Werke am Erscheinungstag über den Steamingdienst anbieten, so Unternehmenschef Steve Perlman. Er sprach auch über die Kompressionstechnologie.

Amazon bietet nun auch Streaming an

Cloudfront nutzt Adobes Flash Media Server 3.5.2. Amazon erweitert sein Cloud-Computing-Angebot um einen weiteren Dienst: Streaming für Amazon Cloudfront. Nutzer von Amazon Content Delivery Network sollen so über Amazons Plattform auch Audio- und Video-Inhalte per Streaming verbreiten können.
undefined

Golem.de guckt: WLAN-Recht, Verzicht und brennendes Papier

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 14. bis 20. Dezember 2009. Golem.de hat die TV-Zeitschriften durchwühlt - auf der Suche nach interessanten deutschsprachigen Dokumentationen, Magazinen und Filmen rund um die Themen Computer, Wissenschaft und Science-Fiction. Leserempfehlungen in den Kommentaren sind willkommen.

WPA Cracker - Clouddienst sucht WLAN-Passwörter

400 CPUs probieren bis zu 135 Millionen Passwörter in 20 Minuten aus. WLAN-Passwörter ab 17 US-Dollar und in weniger als einer Stunde verspricht der Dienst WPA Cracker. Dabei wird ein Wörterbuch mit rund 135 Millionen Einträgen durchprobiert und dazu auf eine Serverfarm mit rund 400 CPUs zurückgegriffen.

VMware plant Smartphone-Virtualisierung

Android und Windows Mobile laufen erfolgreich parallel. VMware arbeitet derzeit an einer Virtualisierungslösung für Smartphones. Damit können Smartphone-Besitzer zwei verschiedene Betriebssysteme gleichzeitig auf einem Gerät laufen lassen, um so etwa berufliche von privaten Daten zu trennen. Erfolgreich wurde das bereits mit Android und Windows Mobile ausprobiert.
undefined

Golem.de guckt: Klima, Gene und Massenvernichtungswaffen

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 7. bis 13. Dezember 2009. Golem.de hat die TV-Zeitschriften durchwühlt - auf der Suche nach interessanten Dokumentationen, Magazinen und Filmen rund um die Themen Computer, Wissenschaft und Science-Fiction. Leserempfehlungen in den Kommentaren sind willkommen.
undefined

Zoho integriert Google Docs

Texte, Tabellen und Präsentationen importierbar. Der Webdienstanbieter Zoho hat eine stärkere Integration von Googles Texte und Tabellen vorgenommen. Anwender von Zohos Anwendungen können nun direkt auf ihre Dokumente bei Google zugreifen, sie bearbeiten oder an Kontakte und E-Mails anhängen.
undefined

Intel zeigt x86-Prozessor mit 48 Kernen unter Linux

Forschungschip benötigt zwischen 25 und 125 Watt. Singlechip Cloud Computer (SCC) nennt Intel seinen neuen Prozessor, der über 48 Kerne verfügt und den Weg hin zu Many-Core-Prozessoren ebnen soll. Dank feiner Stromsparfunktionen liegt die Leistungsaufnahme des Chips zwischen 25 und 125 Watt.
undefined

Broadcom kauft Dune Networks für 178 Millionen US-Dollar

Israelisches Unternehmen ist auf Chipsätze für Switches spezialisiert. Broadcom gibt 178 Millionen US-Dollar für Dune Networks aus. Mit den Chipsätzen des israelischen Unternehmens will Broadcom sein Angebot für Cloud-Computing-Netzwerke ausbauen. Auch Siemens gehörte zu den Investoren des Start-ups.
undefined

Square-Enix-Chef: Game Over für Spielkonsolen naht

Publisher setzt verstärkt auf Browsergames und Onlinespiele. Yoichi Wada, Chef von Square Enix, sieht das Ende für klassische Konsolen wie Playstation, Xbox und Wii nahen. Der Spielemarkt befindet sich seiner Auffassung nach in einem radikalen Umbruch. Künftig sei nicht Hardware, sondern Netzwerke entscheidend.

Intel beteiligt sich an sieben Unternehmen

25 Millionen US-Dollar für junge Unternehmen. Intel hat sich mit insgesamt 25 Millionen US-Dollar über seinen Risikokapitalarm Intel Capital an sieben Unternehmen beteiligt. Zu den neuen Beteiligungen zählen unter anderem Unternehmen aus den Bereichen Cloud-Computing, RAID-Storage für Apple-Nutzer, optische Modulation und Videokonferenzen.
undefined

Onlive streamt High-End-Spiele auch auf Handys

Streamingservice vor Publikum auf dem iPhone demonstriert. Wie schlägt sich der Kumpel in Rage, wie gewinnt der Clan in Starcraft 2? Wer das wissen möchte, muss künftig nur in die Hosentasche greifen, denn selbst hardwarehungrige Spiele sollen mit dem Angebot von Onlive auch auf Mobiltelefonen laufen.

Bis zu 16 TByte für Google Mail und Picasa

Google senkt Preise für zusätzlichen Speicherplatz. Google bietet mehr Speicher für seine Dienste Google Mail und Picasa Web Albums an und senkt zugleich die Preise für den Speicherplatz. Nutzer können bis zu 16 TByte bei Google für Fotos und E-Mails anmieten.

Nvidia-Chef erteilt x86-CPU eine Absage

Jen-Hsun Huang: Die GPU bietet fantastisches Wachstumspotenzial. Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang hat die immer wieder aufkommenden Gerüchte um einen x86-Prozessor von Nvidia zurückgewiesen. Zudem hält er am Chipfertiger TSMC fest, obwohl er sich unzufrieden über die dort verfügbare Kapazität äußerte.

Private Clouds von Cisco, EMC und VMware

Virtual Computing Environment Koalition und Joint Venture Acadia gegründet. Mit sogenannten Vblock-Infrastruktur-Paketen will Cisco zusammen mit EMC und dessen Tochter VMware die Virtualisierung von Rechenzentren vereinfachen. Dazu gründen die drei die Virtual Computing Environment Koalition und das Joint Venture Acadia.

Yahoo spendet Traffic Server dem Apache-Projekt

Cloud-Computing-Software als Open Source freigegeben. Die von Yahoo seit mehreren Jahren entwickelte und eingesetzte Software Traffic Server geht als Spende an die Apache Software Foundation. Die Software kümmert sich um Session-Management, Authentifizierungen, Konfigurationsmanagement, Load-Balancing und Routing für eine komplette Servergruppe, die zu einer Cloud vernetzt wurde.

Microsoft unterstützt Eclipse

Eclipse-Erweiterungen für Windows 7, Windows Azure und Silverlight. Microsoft will dafür sorgen, dass die freie Entwicklungsumgebung Eclipse besser mit den eigenen Produkten zusammenarbeitet. So soll Eclipse künftig die Möglichkeiten von Windows 7 besser ausschöpfen und Werkzeuge für Windows Azure und Silverlight bereitgestellt werden.
undefined

VMware Workstation 7 veröffentlicht

Unterstützung für Windows 7 und 3D-Grafik sowie neue Funktionen für Entwickler. VMware hat seine Virtualisierungslösung VMware Workstation in der Version 7 veröffentlicht. Diese unterstützt Windows 7 sowie beschleunigte 3D-Grafik und wartet mit einigen neuen Funktionen auf.

Google Social Search - Freunde und Kontakte durchsuchen

Mehr Relevanz für Suchergebnisse. Google kann bei Suchergebnissen nun auch Blogs, Twitter-Feeds und Fotosammlungen von Freunden und Kontakten einbeziehen. Noch ist Google Social Search ein Experiment, dürfte aber langfristig dazu dienen, die Suchergebnisse von Google relevanter für die Nutzer zu machen.

Flash Builder für Force.com

Strategische Partnerschaft zwischen Adobe und Salesforce.com. Adobe und Salesforce schließen eine strategische Partnerschaft, um Adobes Flash mit der Salesforce-Plattform Force.com zu verbinden. Im Rahmen der Zusammenarbeit bietet Adobe den Flash-Builder für Force.com an.

Realityserver: Raytracing-Animationen aufs Handy gestreamt

Nvidia-Software für Cloud Computing kommt Ende November 2009. Am 30. November 2009 will Nvidia den Download für seine Client-Server-Anwendung "Realityserver" freigeben. Das Paket ermöglicht die Berechnung von komplexen 3D-Szenen auf Servern mit Tesla-GPUs, die Bilder werden dann per Web an beliebige Endgeräte wie Handys gestreamt.

Wie Facebook die Daten von 300 Millionen Nutzern verkraftet

30.000 Server, 25 TByte Logfile täglich und 600.000 Fotos pro Sekunde. Facebook ist groß, in jeder Dimension. Das sagt Jeff Rothschild, Vice President für Technologie bei Facebook bei einer Präsentation an der Universität San Diego und unterlegte dies mit Zahlen. Rothschild erläuterte die Architektur hinter Facebook und sprach über künftige technische Herausforderungen.

Storage-Cloud von IBM

General Parallel File System läuft auf preiswerter Standardhardware. IBM will einen Cloud-Speicherdienst starten und Speicherkapazitäten im Petabyte-Bereich auf preiswerter Hardware anbieten. Unter dem Namen "Smart Business Storage" soll es eine sogenannte Private-Cloud und neue Beratungsangebote geben.

Lotuslive iNotes - Webmail-Dienst für Unternehmen von IBM

Cloudbasiertes Angebot konkurriert auch mit Googles Apps. Mit Lotuslive iNotes bietet IBM ab sofort einen neuen E-Mail-Dienst an, der auch Kalender- und Adressverwaltung zur Verfügung stellt. Das cloudbasierte Lotuslive iNotes kann sowohl als eigenständige Lösung als auch zusammen mit vorhandenen E-Mail-Systemen wie Lotus Notes und Microsoft Exchange betrieben werden.

Cloudera Desktop: Webbasierte Verwaltung von Hadoop-Clustern

Datei- und Jobbrowser, Cluster Health und Jobdesigner veröffentlicht. Der Hadoop-Spezialist Cloudera hat mit dem Cloudera Desktop eine GUI für Apache Hadoop vorgestellt. Mit der kostenlosen Software lassen sich Applikationen auf öffentlichen und privaten Hadoop-Clustern administrieren und überwachen.

Ubuntu 9.10 - Karmic Koala ist Beta

Schnelleres Booten und neue Sicherheitsfunktionen. Ubuntu hat eine Betaversion seiner kommenden Ausgabe mit Codenamen Karmic Koala veröffentlicht. Die Linux-Distribution soll noch im Oktober 2009 als Ubuntu 9.10 erscheinen und wartet mit zahlreichen, zum Teil grundlegenden Neuerungen auf.
undefined

API von Google Docs unterstützt nun OCR und Übersetzungen

Texterkennung und Übersetzungen beim Upload. Die Google Docs API unterstützt nun die optische Zeichenerkennung (OCR). Programmierer können die Funktion nutzen, um gescannte Texte per Upload zu Google direkt in die Onlinetextverarbeitung zu importieren. Auch die Übersetzungsfunktion wurde nun in die Programmierschnittstelle integriert.