Google kauft Docverse

Docverse soll Google Apps mit Microsoft Office verbinden

Google hat mit Docverse einen weiteren kleinen Softwareanbieter übernommen. Das Unternehmen bietet ein Plugin für Microsoft Office an, das es mehreren Personen erlaubt, gleichzeitig an einer Datei zu arbeiten.

Artikel veröffentlicht am ,
Google kauft Docverse

Mit Docverse lassen sich Dateien in Microsoft Office in Echtzeit teilen und gemeinsam bearbeiten. Die Software kommt als Plugin für die Officesuite daher.

Die Docverse-Entwickler sollen künftig an neuen Projekten für Google arbeiten und Desktopapplikationen sowie Webapplikationen näher zusammenführen. Im ersten Schritt soll Docverse mit Google Apps verzahnt und so die Brücke zwischen Microsofts Office-Suite und Googles Online-Office geschlagen werden.

 

Google verfährt wie bei vielen Übernahmen: Docverse kann von Bestandsnutzern weiter verwendet werden, neu anmelden können sich Interessierte aber nicht mehr und auch die Software steht nicht mehr zum Download bereit. Wer einen kostenpflichtigen Account nutzt, muss künftig nicht mehr bezahlen und erhält bereits gezahltes Geld zurück.

Gegründet wurde Docverse vor drei Jahren von den langjährigen Microsoft-Mitarbeitern Shan Sinha und Alex DeNeui. Der von Google gezahlte Kaufpreis liegt laut Wall Street Journal bei 25 Millionen US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Campact.de 08. Mär 2010

Man kann doch schon lange kostenlos und ohne Weitergabe der Daten gemeinsam an Dokumenten...

kauft docverse 08. Mär 2010

Ja. Aber auch auf EReadern und Handies und PDAs. Viele werden nur leechen. Aber man...

paranoiker 08. Mär 2010

Bin mir nicht mehr ganz sicher, aber gabs in der ursprünglichen Fassung der Google-Docs...

Xcxy 06. Mär 2010

Das heißt dann wohl, dass alle Dateien bei google landen. Nene da bleiben wir besser bei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /