Google kauft Docverse
Docverse soll Google Apps mit Microsoft Office verbinden
Google hat mit Docverse einen weiteren kleinen Softwareanbieter übernommen. Das Unternehmen bietet ein Plugin für Microsoft Office an, das es mehreren Personen erlaubt, gleichzeitig an einer Datei zu arbeiten.

Mit Docverse lassen sich Dateien in Microsoft Office in Echtzeit teilen und gemeinsam bearbeiten. Die Software kommt als Plugin für die Officesuite daher.
Die Docverse-Entwickler sollen künftig an neuen Projekten für Google arbeiten und Desktopapplikationen sowie Webapplikationen näher zusammenführen. Im ersten Schritt soll Docverse mit Google Apps verzahnt und so die Brücke zwischen Microsofts Office-Suite und Googles Online-Office geschlagen werden.
Google verfährt wie bei vielen Übernahmen: Docverse kann von Bestandsnutzern weiter verwendet werden, neu anmelden können sich Interessierte aber nicht mehr und auch die Software steht nicht mehr zum Download bereit. Wer einen kostenpflichtigen Account nutzt, muss künftig nicht mehr bezahlen und erhält bereits gezahltes Geld zurück.
Gegründet wurde Docverse vor drei Jahren von den langjährigen Microsoft-Mitarbeitern Shan Sinha und Alex DeNeui. Der von Google gezahlte Kaufpreis liegt laut Wall Street Journal bei 25 Millionen US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Man kann doch schon lange kostenlos und ohne Weitergabe der Daten gemeinsam an Dokumenten...
Ja. Aber auch auf EReadern und Handies und PDAs. Viele werden nur leechen. Aber man...
Bin mir nicht mehr ganz sicher, aber gabs in der ursprünglichen Fassung der Google-Docs...
Das heißt dann wohl, dass alle Dateien bei google landen. Nene da bleiben wir besser bei...