Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cloud Computing

undefined

AT&T, Warner und Autodesk finanzieren Streamingdienst Onlive

Nach Einschätzung von Analysten bislang über 500 Millionen US-Dollar gesammelt. Der Spiele-Streaming-Dienst Onlive hat finanzstarke Investoren gefunden, die angeblich mehrere hundert Millionen US-Dollar bereitstellen. Unter den beteiligten Firmen befindet sich auch AT&T als möglicher Technikpartner.
undefined

Googles Textverarbeitung erhält einen Formeleditor

Kleinere Verbesserungen an Googles Office-Rivalen. Googles Onlinetextverarbeitung "Text und Tabellen" wurde um einige neue Funktionen ergänzt, die das Paket praxistauglicher machen sollen. Für Schüler, Lehrer und Wissenschaftler dürfte der Formeleditor die wichtigste Neuerung sein.

Cloud Hosting bei Host Europe

Virtual Cluster wird als Ressourcenpool aus dedizierten Servern angeboten. Host Europe startet mit dem "Virtual Cluster" einen Cloud-Hosting-Dienst. Unternehmenskunden erhalten einen Hardwarepool, dessen Ressourcen (Prozessor, RAM und Speicherplatz) sie auf beliebig viele und beliebig skalierte virtuelle Maschinen verteilen können.

Google Sync: Google-Mail-Push für iPhone und Windows Mobile

Ergänzung der Push-Funktionen von Google Sync. Innerhalb von Google Sync werden nun auch E-Mails aus Google Mail per Push-Verfahren an ein iPhone oder Windows-Mobile-Gerät übertragen. Seit Februar 2009 werden bereits Kalender- und Kontaktdaten über Google Sync zu iPhones und Windows-Mobile-Smartphones übermittelt.

Google Docs - Dokumente kommen in den Google-Index

Nur explizit als öffentlich gekennzeichnete Dateien landen in Suchmaschinen. Die in Googles Online-Office gespeicherten und öffentlich freigegeben Dokumente werden demnächst in Googles Suchindex aufgenommen. Das bedeutet, Nutzer werden solche Dokumente künftig mit der Google-Suche finden.
undefined

Spawn Labs - überall Zugriff auf die eigene Spielekonsole

Lösung streamt Konsoleninhalte ins Netz - spezielles Angebot für Entwickler. Spawn Labs will Spielern überall auf der Welt Zugriff auf ihre Konsole verschaffen, so dass sie mit Freunden zusammenspielen können, auch wenn sie gerade nicht vorbeikommen können. Dazu bietet das Unternehmen mit Spawn HD-720 einen Adapter an, der Xbox 360 oder Playstation 3 im Netz und somit jedem PC verfügbar macht.

Intel baut seine Führung um

Sean Maloney und Dadi Perlmutter leiten neu geschaffene Intel Architecture Group. Intel nimmt größere Veränderungen an seiner Unternehmensstruktur vor und baut das Topmanagement um. Intel-Vizepräsident Patrick Gelsinger verlässt das Unternehmen.

VMware öffnet vCloud-Schnittstelle

Programmierschnittstelle unter Open-Source-Lizenz. VMware hat die Programmierschnittstelle für vCloud unter eine Open-Source-Lizenz gestellt. Über das API lassen sich virtuelle Ressourcen der Cloud zur Verfügung stellen oder aus der Cloud beziehen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Spiele-Streaming-Dienst Onlive startet Betaphase

Konkurrent Gaikai will Anfang 2010 mit Streamingangeboten starten. High-End-Spiele auf dem Netbook sind zumindest in der Theorie kein Problem für den Streamingdienst Onlive. Das amerikanische Unternehmen startet jetzt die geschlossene Betaphase, in der Teilnehmer den Service testen können.

Google Mail - Ausfall statt höherer Verfügbarkeit

Überlastete Request-Router sorgen für 100 Minuten Ausfall des Webinterface. Das Webinterface von Googles E-Mail-Dienst ist in der Nacht zum Mittwoch für rund 100 Minuten ausgefallen. Schuld daran waren einige Veränderungen, die eigentlich für eine größere Ausfallsicherheit des Dienstes sorgen sollten.

DaaS - IBM bietet Desktop as a Service an

IBM Smart Business Desktop wird im Abonnement verkauft. IBM startet mit seinem Smart Business Desktop ein Cloud-basiertes Desktopangebot für Unternehmen. Der Desktop kommt als Dienst im Abonnement daher, was IBM auch als "Desktop as a Service" (DaaS) bezeichnet.

Google Docs: Dokumente in 42 Sprachen übersetzen

Google integriert Übersetzungsfunktion Translate in Office-Applikation. Nach Googles E-Mail-Dienst lernt jetzt auch die Office-Anwendung Google Docs Fremdsprachen: Durch die Integration der Übersetzungsfunktion Translate lassen sich Dokumente in 42 Sprachen übertragen.
undefined

Drizzle - MySQL-Fork Ende 2009 reif für produktiven Einsatz

Datenbank für Webapplikationen und Cloud-Computing. Mit Drizzle haben Sun-Mitarbeiter selbst einen MySQL-Fork gestartet, der große Fortschritte macht. Entwicklungsleiter Brian Aker geht derzeit davon aus, dass Drizzle mit dem für Ende 2009 geplanten Milestone Bell reif für den produktiven Einsatz ist.

Testversion von Microsofts Cloud-Datenbank

SQL Azure Database soll im November 2009 offiziell in Betrieb gehen. Microsoft hat eine Community Technology Preview (CTP) seiner SQL Azure Database veröffentlicht. Interessierte können die Datenbank-Cloud kostenlos ausprobieren. Zudem steht ein neuer PHP-Treiber für den SQL-Server und die SQL Azure Database zum Testen bereit.

Least Cost Router für Internettraffic

Internetunternehmen sollen Stromkosten durch Smart Routing senken. Rechenzentren verbrauchen sehr viel Strom und kosten damit viel Geld. Wissenschaftler in den USA haben eine Möglichkeit ersonnen, wie sich die Betriebskosten senken lassen: Eine Software soll den Internettraffic in die Rechenzentren leiten, an deren Standort der Strom gerade günstig ist.
undefined

Cloud Computing: Auswirkungen von Onlive, Gaikai & Co

Gamescom Spielentwickler Denis Dyack über die Spielewelt von morgen. Die tatsächliche Spieleberechnung erledigt ein Rechnerpark irgendwo im Internet - und selbst auf Low-End-PCs erstrahlen High-End-Programme mit allen Details: Cloud Computing könnte die Spielebranche umkrempeln. Auf der GDC Europe 2009 hat sich Denis Dyack von Silicon Knights mit dem Thema beschäftigt.

VMware erwirbt Java-Open-Source-Firma SpringSource

Virtualisierungsexperte zahlt 420 Millionen US-Dollar. VMware wird SpringSource für 420 Millionen US-Dollar übernehmen. Damit will VMware seine Kunden unterstützen, "effizienter beim Aufbau, Betrieb und der Verwaltung von Applikationen in internen und externen Cloud-Architekturen" zu werden.

Scalr - automatische Verwaltung von EC2-Serverfarmen

Open-Source-Software verspricht Selbstheilung und automatische Skalierung. Scalr will die Nutzung von Amazons Cloud-Dienst EC2 vereinfachen. Das Open-Source-Projekt bietet eine komplett redundante, sich selbst heilende und skalierende Hostingumgebung an. Dabei steht Scalr auch als SaaS zur Verfügung.

AMD zeigt Liveumzug virtueller Server auf 12-Kern-Prozessor

Erstes praxisnahes Demo von "Magny Cours" mit VMware. In einem Blogeintrag hat AMD ein Video veröffentlicht, das den Umzug von virtuellen Maschinen zwischen drei Servern zeigt. Vom Single-Core-Opteron aus dem Jahr 2003 ging es auf den künftigen Sechskerner "Istanbul" und dann auf den 12-Kern-Prozessor "Magny Cours".

Yahoo hält trotz Microsoft-Deal an Hadoop fest

PHP-Erfinder will Yahoo verlassen. Die Zusammenarbeit mit Microsoft, in deren Rahmen Yahoo künftig die eigene Suchmaschine durch Microsofts Bing ersetzen will, soll keine negativen Auswirkungen auf Yahoos Hadoop-Engagement haben. Hadoop sei weiterhin wichtig.
undefined

MobileMe iDisk auf dem iPhone

Datenfreigabe direkt vom Mobilgerät aus möglich. Apple hat für das iPhone und den iPod touch eine Anwendung vorgestellt, mit der die Mobilgeräte auf die Daten der Onlinefestplatte von MobileMe zugreifen können. Die Dateien können vom Mobilgerät aus Dritten zugänglich gemacht oder im iPhone angesehen werden.
undefined

Suse Studio gestartet

Novell überarbeitet Appliance-Programm. Novells Suse Studio ist jetzt für die Allgemeinheit zugänglich. Damit können Anwender eine angepasste Suse-Variante erstellen. Die können als CD, Image für einen USB-Stick oder für eine Virtualisierungslösung angeboten werden.

HadoopDB - Hybrid aus Hadoop und PostgreSQL

Skalierbar und robust wie Hadoop, so schnell wie eine parallele Datenbank. Die Skalierbarkeit von Hadoop, kombiniert mit der Geschwindigkeit eines parallelen Datenbanksystems. Das soll HadoopDB bieten - ein freies paralleles shared-nothing Datenbanksystem, das mit einer an SQL angelehnten Sprache abgefragt werden kann.

Libcloud - Standardbibliothek für Cloud-Provider

Einheitliches API für Amazon, Rackspace, Slicehost & Co. Mit der libcloud entwickelt sich eine freie Softwarebibliothek, die ein einheitliches API für unterschiedliche Cloud-Provider bereitstellt. Unterstützt werden unter anderem Amazons EC2 und Rackspaces Cloud Server.
undefined

Vanish - Daten zerstören sich selbst

Peer-to-Peer-basiertes Verschlüsselungssystem macht Daten nach Stunden unlesbar. Im vergangenen Jahr hatte der Politologe Viktor Mayer-Schönberger im Interview mit Golem.de ein Verfallsdatum für Daten gefordert. Informatiker aus den USA haben jetzt ein System entwickelt, das diese Forderung erfüllt: Es macht Nachrichten nach einem knappen halben Tag für immer unleserlich.

Kommerzieller Support für OpenVZ

Linux-Systemhaus arbeitet mit den Entwicklern zusammen. Das Linux-Systemhaus Inovex bietet ab sofort Support für die freie Virtualisierungslösung OpenVZ an. Dabei will Inovex Probleme in der Software durch die Zusammenarbeit mit den OpenVZ-Entwicklern beheben können.

Microsoft nennt Preise für Windows Azure

Geringfügig günstiger als Amazon EC2. Auf seiner Partnerkonferenz in New Orleans hat Microsoft die Preise für seine Cloud-Computing-Plattform Windows Azure genannt. Zum Start soll der Dienst auch in Deutschland verfügbar sein.

Viviane Redings Strategie für ein digitales Europa

Die Generation der Digital Natives droht verloren zu gehen. EU-Kommissarin Viviane Reding hat ihre Strategie für ein digitales Europa vorgestellt. Sie setzt auf schnelle Internetzugänge, Glasfaser- statt Kupfernetze, UMTS und LTE, mobile Bezahlsysteme, Cloud-Computing sowie einen einfachen und nutzerfreundlichen Zugang zu digitalen Inhalten.

Beta von Google Mail & Co beendet

Google Mail, Kalender, Text & Tabellen sowie Talk ohne Betalabel. Google entlässt Google Mail, Google Kalender, Google Text & Tabellen und Google Talk aus der Betaphase. Dies gilt sowohl für die kostenpflichtigen Versionen für Unternehmen als auch die kostenlosen Varianten für Endkunden.
undefined

Video-Demonstration: PC-Spiele und Photoshop im Browser

Dave Perry zeigt angeblich live, wie sein kommender Streamingdienst funktioniert. Können PC-Spiele ohne zeitgemäße Hardware laufen - im Webbrowser? Streamingangebote wie Online oder Gaikai behaupten das. Die eigentliche Rechenleistung sollen zentrale Rechnerparks erbringen. Der Spieldesigner Dave Perry hat ein Video veröffentlicht, das die Technik demonstriert - nicht nur mit Spielen, sondern auch mit Photoshop.

Microsoft Hohm hilft beim Stromsparen

Mit der Cloud-Anwendung Hohm sollen Nutzer ihren Energieverbrauch verringern. Microsoft hat eine kostenlose Anwendung zur Verfügung gestellt, mit der US-Bürger ihren Energieverbrauch kontrollieren sollen. Hohm ist eine Cloud-Anwendung, die anhand der Ausstattung eines Haushalts, der Verbrauchsdaten und anhand von Informationen über das Klima Empfehlungen gibt.

Bald verschlüsselte Verbindungen für alle Google-Dienste?

Prüfungen bei Google laufen noch, den Anfang soll Google Mail machen. Als Reaktion auf einen sechsseitigen Brief von zahlreichen Wissenschaftlern und Sicherheitsexperten will Google prüfen, ob alle Google-Dienste bald standardmäßig per SSL verschlüsselt werden. SSL-Verschlüsselung steht zwar für alle Dienste bereit, muss bisher aber vom Anwender manuell aktiviert werden.

XenServer 5.5 zum Download verfügbar

Citrix Essentials ebenfalls aktualisiert. Citrix hat die kostenlose Virtualisierungssoftware XenServer 5.5 veröffentlicht. Die neue Version lässt sich an ActiveDirectory anbinden und soll mehr Gastsysteme unterstützen. Auch die Verwaltungssoftware Citrix Essentials liegt in einer neuen Version vor.

IBM startet Cloud fürs Geschäft

Neue Cloud-Dienste unter dem Namen Smart Business. Unter der Bezeichnung Smart Business startet IBM eigene Cloud-Dienste. Damit will IBM Unternehmen einen verlässlichen Weg bieten, um IT-Funktionen standardisieren und auf Wunsch in IBMs Cloud zu übertragen.

Yahoo veröffentlicht eigene Hadoop-Distribution

Ausgiebig getestete und erweiterte Hadoop-Version ausschließlich im Quelltext. Yahoo hat eine eigene Distribution von Apache Hadoop angekündigt. Die bei Yahoo intern eingesetzte Hadoop-Version stellt das Unternehmen Dritten im Quelltext zur Verfügung.

Google übersetzt E-Mails

Google integriert Übersetzungsfunktion Translate in seinen Mail-Dienst. Google bietet für sein Angebot Google Mail ab sofort einen Übersetzungsdienst an. "Message Translation" überträgt fremdsprachige Mails in die Muttersprache der Nutzer. Der Dienst Message Translation beruht auf dem Übersetzungsdienst Google Translate.

Xen 3.4 soll Energie sparen

Neue Version des Open-Source-Hypervisors veröffentlicht. In der neu erschienenen Version 3.4 soll der freie Hypervisor Xen neue Funktionen für die Ausfallsicherheit enthalten. Außerdem wurden Entwicklungen der Xen-Client-Initiative integriert.