HadoopDB - Hybrid aus Hadoop und PostgreSQL

Skalierbar und robust wie Hadoop, so schnell wie eine parallele Datenbank

Die Skalierbarkeit von Hadoop, kombiniert mit der Geschwindigkeit eines parallelen Datenbanksystems. Das soll HadoopDB bieten - ein freies paralleles shared-nothing Datenbanksystem, das mit einer an SQL angelehnten Sprache abgefragt werden kann.

Artikel veröffentlicht am ,

Daniel Abadi, Informatik-Professor an der Universität Yale, hat zusammen mit seinen Studenten Azza Abouzeid und Kamil Bajda-Pawlikowski HadoopDB entwickelt. Das System basiert auf PostgreSQL, Hadoop und Hive mit einer Verbindung zwischen PostgreSQL und Hadoop und einem Interface, das Anfragen in MapReduce oder SQL verarbeitet. Das System generiert Anfragepläne, die zum Teil in Hadoop und zum Teil in verschiedenen PostgreSQL-Instanzen verteilt über mehrere Nodes eines Shared-Nothing-Clusters ausgeführt werden.

Letztendlich ist HadoopDB als ein Hybrid aus MapReduce und parallelen Datenbank-Management-System auf tiefer Ebene. Dadurch soll es sich von Systemen wie Aster Data, Greenplum, Pig und Hive unterscheiden. Zudem ist HadoopDB Open Source.

HadoopDB soll laut Abadi eine ähnliche Fehlertoleranz wie Hadoop aufweisen und robust gegen Laufzeitschwankungen sein, die in großen Clustern auftreten. Die Leistung des System solls dabei an die kommerzieller Datenbanksysteme heranreichen.

Das genutzte Datenbanksystem, derzeit PostgreSQL, soll sich theoretisch auch gegen andere Systeme austauschen lassen. MySQL wurde als Basis bereits mit Erfolg ausprobiert. Zudem wird an der Anbindung an Column-Store-Datenbanken wie MonetDB und Infobright gearbeitet, wovon sich die Wissenschaftler eine Leistungssteigerung bei analytischen Arbeitsaufgaben versprechen.

Der Code der ersten Veröffentlichung von HadoopDB steht unter db.cs.yale.edu/hadoopdb zum Download bereit. Allerdings handelt es sich dabei derzeit eher um einen akademischen Prototypen.

Details zu HadoopDB finden sich im Aufsatz HadoopDB: An Architectural Hybrid of MapReduce and DBMS Technologies for Analytical Workloads, der auf der Konferenz VLDB 2009 (Very Large Databases) Ende August in Lyon vorgestellt werden soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Amerikaner 10. Aug 2009

Nein, es soll keine staatliche Sozialhilfe oder Hatz4. Warum sollte ich arbeiten und...

Jörg Zweier 29. Jul 2009

Hehe, merkt man. :)

Himmerlarschund... 28. Jul 2009

Was hast du erwartet, gibt viel interessantere Themen zur Zeit, wie z.B. "So könnte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /