AT&T, Warner und Autodesk finanzieren Streamingdienst Onlive

Nach Einschätzung von Analysten bislang über 500 Millionen US-Dollar gesammelt

Der Spiele-Streaming-Dienst Onlive hat finanzstarke Investoren gefunden, die angeblich mehrere hundert Millionen US-Dollar bereitstellen. Unter den beteiligten Firmen befindet sich auch AT&T als möglicher Technikpartner.

Artikel veröffentlicht am ,

Streamingdienste wie Gaikai oder Onlive könnten den Markt für Computerspiele umkrempeln - und offenbar sehen das auch große amerikanische Unternehmen so. Jetzt hat Onlive eine Finanzierungsrunde abgeschlossen und dabei nach Einschätzung von Analysten mehrere hundert Millionen US-Dollar gesammelt. Insgesamt soll Onlive deutlich über 500 Millionen US-Dollar bekommen haben - die Firma selbst nennt keine Zahlen.

Zu den neuen Investoren gehören unter anderem AT&T, Warner Bros. und Autodesk. "Sie erkennen nicht nur den Wert insbesondere von Onlive, sondern verstehen auch die Bedeutung dessen, was wir machen, um eine massive Veränderung im Vertrieb interaktiver Unterhaltung auszulösen", kommentierte Steve Perlman, Chef und Gründer von Onlive. Die Beteiligung von AT&T an der Finanzierungsrunde erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Konzern auf irgendeine Art in die technische Infrastruktur von Onlive involviert sein wird.

Onlive will ermöglichen, dass High-End-Spiele mit allen Details selbst auf vergleichsweise langsamen Netbooks in der Auflösung 1.280 x 720 Pixel laufen. Nötig dazu sind angeblich nur eine schnelle Internetverbindung sowie an TV-Geräten eine Set-Top-Box, die für die Decodierung der Daten zuständig ist und den Anschluss von Controllern sowie USB-Maus oder -Tastatur erlaubt. Auf Windows-PC oder Mac reicht ein Browser-Plug-in. Anfang September 2009 hatte Onlive den Start eines geschlossenen Betatests in den USA bekanntgegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /