Microsoft nennt Preise für Windows Azure

Geringfügig günstiger als Amazon EC2

Auf seiner Partnerkonferenz in New Orleans hat Microsoft die Preise für seine Cloud-Computing-Plattform Windows Azure genannt. Zum Start soll der Dienst auch in Deutschland verfügbar sein.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Eine Rechenstunde bei Windows Azure kostet 12 US-Cent. Ein GByte Speicher wird mit 15 US-Cent pro Monat berechnet und für 10.000 Transaktionen nimmt Microsoft 1 US-Cent. Damit ist Microsoft etwas günstiger als Amazons Elastic Compute Cloud (EC2). Dort ist eine Rechenstunde mit Windows in den USA ab 12,5 US-Cent erhältlich.

Weiterhin bietet Microsoft die Datenbank SQL Azure an. Hier stehen eine Web- und eine Business-Edition zur Wahl. Die Web-Edition enthält für monatlich 10 US-Dollar 1 GByte Speicher. Die Business-Edition kostet 100 US-Dollar und bietet dafür 10 GByte Speicher. Der Zugriff auf .Net-Dienste wird mit 15 US-Cent pro 100.000 Operationen berechnet. Für alle drei Azure-Dienste müssen außerdem Traffickosten mit eingerechnet werden. Eingehender Datentransfer kostet 10 US-Cent pro GByte, ausgehend werden für dieselbe Datenmenge 15 US-Cent fällig.

Bei zwei Instanzen garantiert Microsoft eine Verfügbarkeit von 99,95 Prozent. Beim Schreiben und Lesen von Daten soll die Verfügbarkeit bei 99,9 Prozent liegen.

Windows Azure ist Microsofts Plattform für Cloud-Dienste. Zur Professional Developers Conference im November 2009 soll der Dienst starten und wird auch in Deutschland verfügbar sein. Dann will Microsoft auch Euro-Preise nennen. Bis dahin lässt sich die kostenlose Community Technology Preview weiter nutzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lektor 29. Jul 2009

Never mind, ist eh richtig geschrieben. Trotzdem wärs mit Bindestrich schöner.

Birdy 16. Jul 2009

Singularity ist in etwa die Grundlage für das Projekt Midori http://en.wikipedia.org/wiki...

Letalis 16. Jul 2009

^^ nur hat der Kunde davon nichts, ausser es gibt ne gewinnbeteiligung *lach*

Bouncy 16. Jul 2009

reseller für MS werden und dieses ärmliche EC2 abschalten, deren "performance" seit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /