Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cloud Computing

VMware Studio erstellt virtuelle Appliances

Kostenloses Werkzeug zum Download. Mit dem VMware Studio lassen sich angepasste virtuelle Appliances erstellen. Die Software wird über ein Webinterface und über die Kommandozeile bedient. Das VMware Studio ist kostenlos verfügbar.

Deutschland bei Breitband über 5 MBit/s abgeschlagen

Akamai veröffentlicht zweiten Quartalsbericht zum Zustand des Internets. Beim Anteil von Breitbandzugängen über 5 MBit/s steht Deutschland noch am Anfang: Hier ist die Bundesrepublik im globalen Vergleich nicht einmal unter den Top Ten. Nur 3 Prozent der Nutzer verfügen über einen Zugang mit einer Bandbreite von 5 MBit/s oder mehr. In Schweden sind es bereits 14 Prozent.

VMware stellt Betriebssystem für Rechenzentren vor

Neue Schnittstellen für die Integration von Storage-Systemen. Virtualisierungsspezialist VMware plant mehrere neue Produkte und Techniken, die zusammen ein sogenanntes Virtual Datacenter Operating System (VDC-OS) ergeben sollen. Damit sollen sich Server, Storage-Systeme und Netzwerke zu einem Cloud-Netz zusammenfassen lassen. Rechenzentren, die VDC-OS nutzen, sollen sich laut VMware selbst verwalten können.
undefined

VMware aktualisiert Mac-Virtualisierung

Fusion 2.0 als kostenloses Update. VMware hat seine Mac-Virtualisierung Fusion in der Version 2.0 veröffentlicht. Die neue Version soll die Integration zwischen Gast- und Hostsystem verbessern und verspricht mehr Leistung. Zudem ist eine Antivirenlösung für Windows-Gäste enthalten und DirectX 9 wird unterstützt.
undefined

Dropbox - Dateien auf jeden Rechner synchronisieren

Dienst unterstützt Windows, MacOS X und Linux. Bereits seit geraumer Zeit in einer Betaversion verfügbar, ist der Dienst Dropbox jetzt offiziell gestartet. Über eine sehr einfache Bedienoberfläche lassen sich Dateien über mehrere Rechner hinweg effizient synchronisieren. Zugleich lassen sich einzelne Dateien gezielt mit anderen teilen und frühere Versionen einer Datei wiederherstellen.

Devunity will Entwickler und Code miteinander verbinden

Onlineplattform zur gemeinschaftlichen Softwareentwicklung. Devunity ist eine Onlineplattform zur gemeinschaftlichen Softwareentwicklung, die gezielt Probleme lösen will, die bei verteilten Softwareprojekten auftauchen. Zudem lassen sich die Applikationen direkt aus den Code-Repositorys auf Amazons EC2, Googles AppEngine oder einen beliebigen FTD-Server installieren.

Sun vervollständigt xVM-Virtualisierungsangebot

xVM Server zum Download. Sun hat eine Vorabversion der Servervirtualisierung xVM Server sowie die Managementsoftware xVM Ops Center 2.0 vorgestellt. Damit ist das Virtualisierungsangebot vervollständigt. Ein bisschen dauert es aber noch bis zur fertigen Version von xVM Server.

VMwares Chefforscher tritt zurück

Mendel Rosenblum kehrt angeblich an die Stanford University zurück. Nachdem VMware-Chefin Diane Greene das Unternehmen verlassen hat, ist nun angeblich auch ihr Ehemann, VMware-Mitbegründer Mendel Rosenblum, ausgeschieden. Erst vor wenigen Tagen war der Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung zurückgetreten.

Google Mail angepasst an den Internet Explorer 6

Variante von Google Mail für Internet Explorer 6 mit veränderter Oberfläche. Bislang war es nicht möglich, Google Mail ohne Probleme mit dem Internet Explorer 6 zu benutzen. Durch Änderungen am Code soll der Dienst nun auch mit dem Internet Explorer 6 genutzt werden können, auch wenn das Alter des Microsoft-Browsers dies eigentlich unmöglich macht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Hadoop-Cluster als Live-CD

OpenSolaris als Betriebssystem. Die OpenSolaris-Community hat eine Live-CD mit einem Hadoop-Cluster veröffentlicht. Vom Start bis zum voll einsatzbereiten Cluster sollen dabei nur etwa 15 Minuten vergehen. Zudem soll sich die Software mit verhältnismäßig geringen Ressourcen ausprobieren lassen.

Microsoft validiert ESX-Server

Support für virtualisierte Microsoft-Anwendungen. Microsoft hat im Rahmen seines Server Virtualization Validation Program den ESX-Hypervisor von VMware validiert. Damit bekommen ESX-Anwender jetzt auch Support von Microsoft.
undefined

Raritan CommandCenter verwaltet VMware-Umgebungen

CommandCenter Secure Gateway 4.0 vorgestellt. Mit dem neuen CommandCenter Secure Gateway 4.0 lassen sich nun auch mit VMware virtualisierte Umgebungen über eine Managementkonsole verwalten. Die Systeme werden dabei in Gruppen unterteilt und auch der Energieverwaltung widmet sich die Raritan-Hardware.

VMware Fusion 2.0 mit integriertem Virenscanner

Erster Release Candidate der Virtualisierungssoftware erschienen. Der erste Release Candidate der Mac-Virtualisierungslösung VMware Fusion 2.0 enthält eine Antivirensoftware von McAfee. Diese soll Windows-Gäste schützen. Diesen Zweck verfolgt auch die Schnappschussfunktion, die automatisch arbeiten kann.

Apples MobileMe: Ausfälle reißen nicht ab

E-Mail- und Push-Funktionen waren wiederholt gestört. In den vergangenen Tagen gab es bei Apples MobileMe immer wieder Ausfälle. Die E-Mail-Funktionen waren abermals wiederholt gestört und die Push-Funktionen arbeiteten für eine Weile nicht.

Xen 3.3 verfügbar

Pass-Trough-Unterstützung für Grafikkarten. Der freie Hypervisor Xen ist in der Version 3.3 erschienen. In dieser Version soll es nun möglich sein, Gästen eine Grafikkarte exklusiv zur Verfügung zu stellen. Außerdem wurde an der Energieverwaltung der Virtualisierungssoftware gearbeitet.

Amazon EBS - bis zu 20 TByte Storage-Volumes

Blockorientierter Speicherdienst ergänzt Amazons Webservices. Mit dem Elastic Block Store erweitert Amazon sein Angebot an Webservices um einen blockorientierten Speicherdienst. Die Volumes lassen sich mit einem beliebigen Dateisystem versehen und stehen dauerhaft zur Verfügung.

Kritik: MobileMe überträgt Daten unverschlüsselt

Nur Anmeldedaten werden im Browser verschlüsselt übertragen. Kunden von Apples Dienst MobileMe kritisieren, dass die Daten via Browser unverschlüsselt übertragen werden. Nur die Kontodaten werden SSL-verschlüsselt, aber E-Mails, Termine und Adressen können von Unbefugten leicht abgefangen werden. Wenn diese über den gleichen WLAN-Hotspot ins Internet gehen, ist es kein großer Aufwand, auf die MobileMe-Daten zuzugreifen.

IBM investiert 300 Millionen Dollar in cloudbasierte Dienste

Weltweites Recovery in Cloud-Computing-Infrastruktur. Der IT-Konzern IBM hat angekündigt, 300 Millionen US-Dollar zu investieren, um neue Rechenzentren in über zehn Ländern zu errichten. Seine Business-Continuity-Services will IBM auf Basis von Cloud-Computing, über viele entfernte Systeme verteilt, anbieten. Die Standorte reichen von Schanghai bis Köln.

MobileMe-Nutzer bekommen weitere Freimonate

Apple entschuldigt sich für erneuten Ausfall des Dienstes. Nach dem erneuten Ausfall von MobileMe vor wenigen Tagen hat Apple die kostenlose Nutzung des Dienstes verlängert. Abonnenten können den Dienst weitere 60 Tage kostenlos nutzen.
undefined

Wuala: Onlinefestplatte als P2P-System

Alle speichern überall Häppchen. Mit Wuala geht eine neue Onlinefestplatte an den Start, die nach dem Peer-to-Peer-Prinzip arbeitet und anstelle von zentralen Servern auf die Festplatten und die Bandbreite seiner Nutzer setzt. Damit sollen brachliegende Ressourcen gewinnbringend genutzt werden können. Die Verteilung und Verschlüsselung der Daten übernimmt ein Java-Programm.

VMware ESX/ESXi 3.5 Update 2 mit Ablaufdatum

Systeme verweigern ihren Dienst wegen einer angeblich abgelaufenen Lizenz. VMware hat sein Hypervisor ESX/ESXi 3.5 Update 2 versehentlich mit einem Ablaufdatum ausgestattet, das dafür sorgt, dass seit dem gestrigen 12. August 2008 die auf diesen Systemen gehosteten virtuellen Maschinen nicht mehr starten. Angeblich sei die Lizenz abgelaufen, meldet das System.

Virtuelle MacOS-X-Server zum Mieten

Parallels-Server läuft auf Apple Xserve. Der Berliner Hoster SysEleven bietet auf Basis des Parallels Server für Mac virtuelle Mac-Server an. So laufen mehrere Server unter MacOS X 10.5 auf einem Hostsystem, was die Kosten für einen gehosteten Mac-Server deutlich senken soll.

Erneut E-Mail-Ausfall bei MobileMe

Verlängerung der Nutzungsdauer bei manchen Kunden fehlgeschlagen. Für mehrere Stunden waren die E-Mail-Funktionen von MobileMe abermals nicht erreichbar. Wie viele Nutzer von dem Ausfall betroffen waren, ist ebenso wenig bekannt wie die Ursachen dafür. Aber auch an anderer Stelle macht Apples Dienst weiter Probleme.

Sun startet Testphase für xVM Server

Produkt soll schon bald fertig sein. Sun hat ein Early-Access-Programm für seine Servervirtualisierung xVM Server gestartet. Damit will Sun Kunden die Möglichkeit geben, den Hypervisor bereits auszuprobieren, da er schon bald ausgeliefert werden soll.

Steve Jobs: Frühstart von MobileMe war ein Fehler

Apple-Chef äußert sich zu den MobileMe-Problemen. Vom Start weg bereitete der Dienst MobileMe Apple Probleme. In einer internen E-Mail äußert sich Apple-Chef Steve Jobs nun dazu. Nach seiner Auffassung war der Zeitpunkt für den Start von MobileMe ein Fehler und man hätte den Dienst anders und später zur Verfügung stellen sollen.

XenServer 4.2 als Beta

Freie Variante soll bald komplett im Linux-Kernel sein. Citrix hat den XenServer 4.2 als öffentliche Betaversion freigegeben. Darin wurde die Liste der unterstützten Gastsysteme erweitert und es gibt ein neues Migrationswerkzeug. Die freie Variante der Virtualisierungslösung soll bald komplett im Linux-Kernel enthalten sein.

VMware Fusion: Neue Beta virtualisiert MacOS X

Größere Integration von Mac-Host und Windows-Gast. Die Mac-Virtualisierung VMware Fusion 2.0 nutzt in der zweiten Betaversion einen erweiterten Unity-Modus. Der vereint virtuelle Windows-Maschinen mit dem Mac-Desktop. Jetzt lassen sich beispielsweise auch Mac-Anwendungen aus der virtuellen Umgebung heraus aufrufen. Außerdem wurde die 3D-Unterstützung verbessert.

Midori - arbeitet Microsoft am Windows-Nachfolger?

Neues Betriebssystem könnte auch ein reines Forschungsprojekt sein. Microsoft arbeitet unter dem Codenamen "Midori" angeblich an einem komponentenbasierten Betriebssystem, das Windows ablösen könnte. Es basiert auf Singularity, einem von Microsoft Research entwickelten neuen Betriebssystem. Midori könnte aber, wie auch Singularity, ein reines Forschungsprojekt sein.

MobileMe bereitete neue Probleme

E-Mail-Funktionen nach langer Wartezeit wieder hergestellt. Es gab erneut Probleme mit Apples MobileMe: Fehlende Termine und Kontakte auf einem iPhone oder iPod touch waren die Folge. Nach langer Wartezeit wurden die Fehler in den E-Mail-Funktionen korrigiert. Nun hofft der Konzern, dass MobileMe keine weiteren Probleme macht.

Testzentren für Cloud-Computing

HP, Intel und Yahoo bauen Testumgebung für Cloud-Computing auch in Karlsruhe. HP, Intel und Yahoo starten eine gemeinsame Open-Source-Testumgebung für Cloud-Computing, die mehrere Rechenzentren umfasst. Damit sollen finanzielle und logistische Barrieren bei der Forschung im Bereich Cloud-Computing abgebaut werden.

VMware ESXi kostenlos erhältlich

Kleiner Hypervisor aktualisiert. VMware hat seinen Hypervisor ESXi wie angekündigt kostenlos veröffentlicht. Die Server-Virtualisierung benötigt kein Host-Betriebssystem, sondern führt virtuelle Maschinen direkt aus.

MobileMe: E-Mails gingen verloren

E-Mail-Funktion noch nicht vollständig repariert. Seit mehr als einer Woche funktionieren die E-Mail-Funktionen einiger MobileMe-Kunden nicht. Apple gesteht ein, dass dabei sogar E-Mails, die zwischen dem 18. Juli und dem 22. Juli 2008 an die betreffenden MobileMe-Adressen versendet wurden, verloren gehen konnten. Erst ein Teil dieser Kunden kann die E-Mail-Funktionen des Dienstes wieder nutzen.

Google Mail verschlüsselt dauerhaft

Option verschlüsselt kompletten Datentransfer. Google Mail erlaubt seit langem die verschlüsselte Kommunikation via https, doch es gab keine Funktion, die Verschlüsselung dauerhaft zu aktivieren. Vielmehr musste man bei der Adresseingabe im Browser auf das https achten.

E-Mail-Funktionen von MobileMe gestört

Apple bietet keine Fehlerkorrektur. Bereits der Start von Apples MobileMe war von Ausfällen überschattet, mit dem Dienst hat der Anbieter nicht viel Glück. Einige Nutzer können seit knapp einer Woche die E-Mail-Funktionen nicht verwenden, gesteht Apple ein. Wann es Abhilfe gibt, ist nicht bekannt.

VMware will Hypervisor ESXi kostenlos anbieten

Schwacher Ausblick schickt VMwares Aktien auf Talfahrt. Schon Anfang Juli 2008 war klar, dass das zweite Quartal 2008 für VMware kein gutes war. Das Unternehmen senkte seine Umsatzprognose und feuerte Chefin Diane Greene. Angesichts der zunehmenden Konkurrenz kündigte VMware an, seinen Hypervisor ESXi kostenlos anzubieten. Damit können virtuelle Maschinen direkt ausgeführt werden, ohne dass es eines Host-Betriebssystems bedarf.
undefined

MobileMe kommt zwangsweise mit iTunes

Neuer Eintrag in der Windows-Systemsteuerung. Windows-Anwender haben sich damit abgefunden, dass man Apples iTunes-Software nur im Paket mit QuickTime bekommt. Nun hat Apple eine weitere Applikation zwangsweise dazugelegt: In der Windows-Systemsteuerung legt die iTunes-Installation ohne Rückfrage einen Eintrag für MobileMe-Einstellungen an.

Sicherheitsleck in Google Reader

Nutzer des Google Readers können Newsfeeds ihrer Kontake lesen. Nutzer des Google Readers können die RSS-Feeds von anderen Nutzern lesen, wenn diese nicht die Sharing-Funktion ausgeschaltet haben. Die Auswahl der Feeds, die mit anderen geteilt werden, erfolgt offensichtlich über Google Mail.

Google überarbeitet Adressbuch von Google Mail

Nicht mehr alle E-Mailadressen wandern automatisch ins Adressbuch. Google hat das Adressbuch des E-Maildienstes Google Mail überarbeitet. Künftig soll nicht mehr jede E-Mailadresse automatisch in das Adressbuch aufgenommen werden. Statt dessen können Nutzer entscheiden, ob sie eine E-Mailadresse in ihr persönliches oder in ein allgemeines Adressbuch einsortieren. Die neuen Funktionen sollen noch diese Woche zur Verfügung stehen.

MobileMe: Apple verlängert Nutzungszeitraum

Nutzer können den Dienst 30 weitere Tage verwenden. MobileMe-Nutzern wird der Nutzungszeitraum für den Dienst verlängert. Damit will sich Apple für die Unannehmlichkeiten beim Start von MobileMe entschuldigen. Das gilt sowohl für zahlende Kunden als auch für Anwender, die den Dienst derzeit kostenlos testen.

Google Kalender enthüllt Klarnamen von Google-Mail-Adressen

Mangelnde Sicherheitsvorkehrungen von Google. Mittels Google Kalender ist es für jeden Nutzer möglich, an den Klarnamen einer Google-Mail-Adresse zu gelangen. Eigentlich sollten diese Daten nicht jedermann zugänglich sein, aber die enge Verzahnung der beiden Google-Dienste und die mangelnden Sicherheitsvorkehrungen von Google machen das möglich.

Apple entfernt Kernfunktionen aus MobileMe (Update 2)

Kein Push-Dienst mehr, nur noch zeitlich gesteuerte Datensynchronisation. Mit großem Wirbel wurde MobileMe von Apple angepriesen, der Dienst sollte Daten per Push-Funktion zwischen verschiedenen Geräten aktuell halten. Davon ist nicht viel übrig geblieben: Statt eines Push-Dienstes erhält der zahlende Kunde auf Rechnerseite nur noch eine Synchronisation. Apple hat dazu heimlich die Funktionsbeschreibung geändert.

Apples MobileMe macht Probleme

Deutsche und französische Nutzer können Konto nicht kündigen. Der Start von MobileMe lief alles andere als glücklich. Der Push-E-Mail-Dienst von Apple war immer wieder nicht erreichbar und so nicht nutzbar. Nun berichten Leser, dass die kostenlosen Testkonten derzeit nicht gekündigt werden können. Abhilfe gibt es aber bereits.

VMware-Chefin wurde gefeuert

Diane Greene wollte Unternehmen verkaufen. Nach dem überraschenden Ausscheiden Diane Greenes bei VMware heizen sich die Spekulationen an. Klar ist mittlerweile: Greene räumte ihren Chefposten nicht freiwillig. Erwartet wird nun, dass ihr weitere VMware-Mitarbeiter folgen. Der Börsenkurs brach nach der Nachricht ein.

Google Mail erhält mehr Sicherheitsfunktionen

Nun mehr Anmeldeinformationen und Fernwartung möglich. Googles E-Mail-Dienst hat neue Sicherheitsfunktionen erhalten. Angemeldete Nutzer werden nun informiert, falls Sitzungen eines Google-Mail-Kontos auf anderen Computern aktiv sind. Dadurch können Nutzer prüfen, ob Unbefugte auf ihr E-Mail-Konto zugegriffen haben. Außerdem können offene Sitzungen aus der Ferne beendet werden.

Datenschützer: Google Analytics verletzt Nutzerrechte

Webseitenbetreiber sollen den Dienst nicht mehr verwenden. Schleswig-Holsteins Landesdatenschützer Thilo Weichert nennt "Google Analytics" einen "datenschutzwidrigen Service", dessen Einsatz man mit Bußgeldern belegen könne. Ohne Wissen der Betroffenen führe Google mit Hilfe von Cookies Nutzungsdaten verschiedener Webseiten mit denen anderer Google-Dienste zusammen, um detaillierte Nutzungs- und Interessenprofile für Werbezwecke zu generieren.

VMware bekommt neuen Chef

Diane Greene geht, Microsoft-Mann kommt. VMware-Chefin Diane Greene ist überraschend zurückgetreten und wird durch Paul Maritz ersetzt. Das Unternehmen will sein Quartalsergebnis wie geplant Ende Juli 2008 bekanntgeben. Ferner senkte das Unternehmen seine Umsatzprognose für 2008.

VMware Server 2.0 als Release Candidate

Software soll noch 2008 fertig werden. Der kostenlose VMware Server 2.0 ist als Release Candidate verfügbar. Virtuellen Maschinen lassen sich jetzt im laufenden Betrieb weitere SCSI-Festplatten hinzufügen. Der Volume Shadow Copy Service in Windows wird auch unterstützt.

Microsoft Equipt - Office im Abonnement

Für Deutschland ist das Angebot bisher nicht geplant. In den USA bietet Microsoft ein Paket aus Office und Windows Live OneCare zum Abonnement an. Was zuvor unter dem Codenamen Albany getestet wurde, gibt es in den USA als Microsoft Equipt bald regulär für Endkunden.

Probleme bei Hilfeseiten von Google Mail

Nicht funktionierende Bildverlinkungen bei Zugriff aus Deutschland. Die Hilfeseiten von Google Mail weisen für deutsche Nutzer einige nicht funktionierende Verlinkungen auf. Dadurch werden manche Bilder nicht mehr angezeigt, weil die betreffenden URLs aus Deutschland nicht mehr abgerufen werden dürfen. Denn seit kurzem bietet Google keine Weiterleitung an, wenn Nutzer aus Deutschland die Gmail-URL in ihren Browser eintippen.