Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cloud Computing

Hypervisor Xen 3.2 veröffentlicht

PCI-Geräte können virtuellen Maschinen zur Verfügung gestellt werden. Die neu erschienene Version 3.2 der freien Virtualisierungssoftware Xen bringt erstmals das neue Sicherheitsmodell mit, lässt Suspend-to-RAM auf dem Host zu und kann PCI-Geräte exklusiv einer virtuellen Maschine zur Verfügung stellen. Viel Arbeit floss aber auch in die Architektur der Software.
undefined

VMware virtualisiert MacOS X Server

Nur auf Apple-Hardware erlaubt. VMware zeigt auf der Macworld, dass MacOS X 10.5 Server auch innerhalb der eigenen Mac-Virtualisierung Fusion läuft. Erlaubt ist dies nur auf Apple-Hardware, dafür funktioniert aber auch die 64-Bit-Edition des Gastbetriebssystems.

VMware übernimmt Thinstall

Teile von Foedus ebenfalls übernommen. Virtualisierungsanbieter VMware hat Thinstall übernommen, einen Anbieter, der Applikationen vom darunterliegenden Betriebssystem trennt und an Clients ausliefert. Ebenfalls im Bereich Desktop-Virtualisierung wurden Teile von Foedus gekauft.

Google Docs: Präsentationen in Webseiten einbinden

Verschiedene Neuerungen für Präsentationskomponente. Knapp vier Monate nachdem Google die Präsentationskomponente im Online-Office Google Docs vorgestellt hat, wurden der Applikation neue Funktionen spendiert. So soll es nun bequem möglich sein, Präsentationen in Webseiten oder Blogs zu integrieren. Außerdem bringen kleinere Verbesserungen mehr Gestaltungsmöglichkeiten.

VMware Workstation bekommt Unity-Modus

Entwickler arbeiten an Funktion für Linux-Version. Der von der Mac-Virtualisierungssoftware VMware Fusion bekannte Unity-Modus soll auch in die nächste Version von VMware Workstation Einzug halten. Mit Unity lassen sich einzelne Fenster aus einer virtuellen Umgebung herauslösen und direkt auf dem Host-Desktop nutzen.

SimpleDB - Amazon bietet einfache Datenbank als Webservice

Neuer Webservice soll die eigene Datenbank ersetzen. Amazon erweitert sein Portfolio an Web Services um SimpleDB, einen Dienst, der die Abfrage strukturierter Daten in Echtzeit erlaubt. Wie beim Simple Storage Service (S3) oder der Elastic Compute Cloud (EC2) rechnet Amazon auch bei SimpleDB ausschließlich nach der Nutzung ab.

VMware aktualisiert Infrastructure 3

VMware ESX Server 3.5 und VirtualCenter 2.5 im Paket. Die Virtualisierungsplattform VMware Infrastructure 3 wurde nun aktualisiert, so dass der ESX Server 3.5 und VirtualCenter 2.5 enthalten sind. Damit gibt es neue Funktionen für mehr Automation und eine bessere Verfügbarkeit.

Virtual Iron 4.2 mit Schnappschussfunktion

Erweiterte Betriebssystem-Unterstützung. In der neuen Version 4.2 erhielt die Virtualisierungslösung Virtual Iron eine Funktion, um im laufenden Betrieb den Zustand der virtuellen Maschinen zu speichern. Ferner gibt es Unterstützung für Multi-Pathing und weitere Betriebssysteme.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Virtualisierungssoftware Virtuozzo 4.0 als Release Candidate

Unterstützung für Red Hat Enterprise Linux 5.1 und Windows Server für Itanium. SWsofts Virtualisierungslösung Virtuozzo 4.0 liegt nun als Release Candidate vor. Laut Anbieter sind darin Verbesserungsvorschläge der Betatester eingeflossen, so dass nun auch iSCSI-Speicher unterstützt wird. Insgesamt soll die neue Version der Software über 50 zusätzliche Funktionen enthalten.

Red Hat kündigt Echtzeit-Lösung an

Red Hat Enterprise MRG soll Anfang 2008 verfügbar sein. Im Rahmen seiner Automation-Strategie hat Red Hat nun "Enterprise MRG" angekündigt. MRG steht für "Messaging, Realtime, Grid" und ist für dein Einsatz in kritischen Unternehmensbereichen wie dem Finanzsektor gedacht. Eine erste Beta-Version soll bald veröffentlicht werden, das fertige Produkt ist für Anfang 2008 eingeplant.

Gmail unterstützt AOL Instant Messenger

Weitere kleine Erweiterungen in Gmail vorgenommen. Google hat seinen Webmailer Gmail alias Google Mail aufgemotzt und den AOL Instant Messenger in den Dienst integriert. Dadurch können Gmail-Nutzer mit Anwendern des AOL Instant Messengers in Kontakt treten und mit diesen Textbotschaften austauschen. Zudem hat Google weitere kleinere Verbesserungen an Gmail vorgenommen.

OpenVZ läuft mit Xen

Projekt bringt Virtualisierungstechniken zusammen. Das OpenVZ-Projekt hat eine angepasste Kernel-Version mit seiner Virtualisierungssoftware veröffentlicht, die sich mit dem Hypervisor Xen verwenden lässt. Administratoren sind so in der Lage, innerhalb virtueller Xen-Maschinen OpenVZ-Gäste zu erstellen. Vordergründig ist dies dazu gedacht, die Leistungsfähigkeit von OpenVZ zu demonstrieren.

Ubuntu JeOS 7.10 verfügbar

Linux-System für virtuelle Appliances. Die Firma Canonical hat eine abgespeckte Variante der Linux-Distribution Ubuntu veröffentlicht. Ubuntu JeOS ist speziell für virtuelle Appliances gedacht und soll von Software-Anbietern als Grundlage für ihre Appliances verwendet werden.

XNA Game Studio 2.0 - Beta-Version erhältlich

Entwicklungsumgebung für kleinere Xbox-360- und Windows-Spieleprojekte. Mit dem auf Visual Studio 2005 setzenden XNA Game Studio 2.0 will Microsoft die Entwicklung von kleineren Spieleprojekten für Xbox 360 und Windows erleichtern. Nun ist die Beta der Entwicklungsumgebung erschienen - und erlaubt es über das erweiterte XNA-Framework auch schon mit Mehrspieler-Unterstützung unter Windows zu experimentieren.

Microsoft-Dienst für eigene Online-Gemeinschaften

Windows Live Community Builder gestartet. Microsoft hat mit dem Windows Live Community Builder einen Dienst online gestellt, mit dem sich eigene Online-Gemeinschaften erstellen lassen. Dieser Dienst lässt sich umfangreich an eigene Bedürfnisse anpassen und umfasst Kontakt-Management, Terminverwaltung und E-Mail-Funktionen. Auch das Suchen lokaler Informationen ist damit möglich.

Sun stellt xVM-Virtualisierung vor

Neue Plattform basiert auf freiem Hypervisor Xen. Auf der Oracle OpenWorld hat Sun seine Virtualisierungsplattform xVM vorgestellt. Die setzt im Kern, wie schon früher angekündigt, auf das Open-Source-Projekt Xen und wird anfangs aus Server-Software sowie einer Verwaltungsanwendung bestehen. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Branchengrößen ist bereits gesichert.

Kostenloser VMware Server 2 als Beta-Version

Virtualisierungssoftware unterstützt paravirtualisierte Gäste. Die zweite Version des kostenlosen VMware Servers ist nun in einer Beta-Fassung zu haben. Neu darin sind die Unterstützung zusätzlicher Gastsysteme sowie ein webbasiertes Verwaltungssystem. Auch paravirtualisierte Gäste werden mit der neuen Server-Version unterstützt.
undefined

M45 - Hadoop-Installation mit 4.000 Prozessoren für Forscher

Yahoo startet Programm zur Verbesserung von Open Source für Internet Computing. Yahoo legt ein Programm auf, um die Forschung und Entwicklung von Open-Source-System-Software für verteiltes Rechnen zu fördern. Dabei folgt Yahoo einem ähnlichen Plan von Google und IBM, stellt aber eine deutlich größere Hardware-Installation zur Verfügung.

Oracle kündigt eigene Virtualisierungslösung an

"Oracle VM" basiert auf freiem Hypervisor Xen. Der hauptsächlich für seine Datenbankprodukte bekannte Anbieter Oracle hat nach seiner eigenen Linux-Distribution nun auch noch eine eigene Virtualisierungslösung angekündigt. Wie schon bei seiner Linux-Distribution setzt Oracle dabei auf ein bestehendes Open-Source-Produkt.
undefined

VMware Fusion - Kostenloses Update bringt neue Funktionen

VMware veröffentlicht Mac-Virtualisierung in der Version 1.1. Die Mac-Virtualisierungssoftware VMware Fusion ist jetzt in der Version 1.1 verfügbar. Neben einer allgemeinen Verbesserung der Leistung gibt es eine neue 3D-Funktion, mit der DirectX-9-Anwendungen zumindest schon experimentell unterstützt werden. Für Fusion-Nutzer ist das Update kostenlos.
undefined

Interview: Wuala speichert eigene Dateien im P2P-Netz

Golem.de im Gespräch mit Dominik Grolimund. Wuala soll einen persönlichen, persistenten Onlinespeicher auf Basis eines Peer-to-Peer-Systems bieten. Die eigenen Daten werden dabei verschlüsselt und auf eine Vielzahl von anderen Computern verteilt, der Zugriff erfolgt aber wie auf lokale Dateien, wobei auch Freunden der Zugriff erlaubt werden kann. Dabei ist der Dienst für Nutzer kostenlos und je mehr Speicher ein Nutzer auf seiner eigenen Festplatte für Wuala freigibt und je länger er online ist, desto mehr Onlinespeicher steht zur Verfügung. Golem.de sprach mit Dominik Grolimund, der Wuala zusammen mit Luzius Meisser an der ETH Zürich entwickelt hat.

Red Hat will Linux-Einsatz flexibler machen

"Linux-Automation"-Strategie vorgestellt. Red Hat will den Linux-Einsatz vereinfachen, indem sich Zertifizierungen für Anwendungen auf mehrere Plattformen beziehen. Ob dann ein kleiner Server oder eine virtuelle Maschine verwendet wird, soll laut Red Hat keine Rolle spielen. Die Verwaltung soll mit einheitlichen Werkzeugen erfolgen.

Amazon S3 kommt nach Europa

Daten können in Europa gespeichert werden, Abrechnung noch in US-Dollar. Amazon bietet seinen Simple Storage Service (S3) nun auch in Europa an. Zwar konnte der Webspeicherdienst schon zuvor aus Europe genutzt werden, nun können Entwickler ihre Daten aber auch in Europa speichern. Auch die Abrechnung soll an lokale Standards angepasst werden - noch ist sie nur per Kreditkarte möglich.

Gmail - IMAP für alle

IMAP-Zugriff in allen Gmail-Postfächern aktiviert. Google vermeldet, dass ab sofort alle Gmail- bzw. Google-Mail-Konten IMAP beherrschen. In der vergangenen Woche hatte Google damit begonnen, seinen E-Mail-Dienst um IMAP-Zugriff zu erweitern. Schrittweise wurden immer mehr Konten mit der neuen Funktion versehen.

Apple erlaubt Virtualisierung von OS X "Leopard" Server

Betriebssystem darf nur auf Apple-Rechnern virtualisiert werden. Die Benutzerlizenz der Server-Version Leopard weist eine Neuerung gegenüber früheren Server-Generationen auf. Im "End User License Agreement" (EULA) steht, dass man mehrere Kopien des Betriebssystems auf dem gleichen Apple-Rechner installieren kann, wenn man dafür individuelle Lizenzen verwendet.

Google beschleunigt Gmail

Neue Oberfläche mit verschiedenen Neuerungen. Google verpasst dem Webmailer Gmail alias Google Mail eine neue Oberfläche und legt in diesem Zusammenhang besonderen Wert darauf, alle Funktionen zu beschleunigen. Vorerst werden nur Anwender vom Internet Explorer 7 und von Firefox 2.x in den Genuss der Neuerungen kommen, die schrittweise in den kommenden Wochen freigeschaltet werden sollen.

VMware Fusion 1.1 kann Deutsch

Release Candidate veröffentlicht. VMware hat seine Mac-Virtualisierung Fusion 1.1 als Release Candidate veröffentlicht. Die Software steht nun auch auf Deutsch zur Verfügung und unterstützt zudem das neue MacOS X 10.5.

VMwares Umsatz steigt um 90 Prozent

Gewinn im dritten Quartal 2007 mehr als verdreifacht. Auch nach dem Börsengang wächst der Virtualisierungsspezialist VMware weiter rasant. Der Umsatz legte im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 90 Prozent auf 358 Millionen US-Dollar zu. Der Nettogewinn hat sich dabei mehr als verdreifacht.
undefined

GMail unterstützt IMAP

IMAP-Unterstützung noch nicht in allen Konten vorhanden. Google erweitert derzeit seinen Dienst Google Mail alias GMail um IMAP-Untersützung, melden diverse US-Medien sowie Golem.de-Leser. Noch ist diese nicht in allen Konten aktiviert und auch nicht offiziell angekündigt.

Xen auf Dell-Servern

Citrix XenServer auf PowerEdge-Modellen. Citrix und Dell haben eine Zusammenarbeit bekannt gegeben, womit Xen nun auf Dells Servern angeboten werden soll. Durch die Übernahme von XenSource kam Citrix in Besitz der XenEnterprise-Software.

Citrix lenkt Xen-Entwicklung

Übernahme von XenSource abgeschlossen. Die Übernahme des Virtualisierungsanbieters XenSource durch Citrix ist abgeschlossen, verkündete das Unternehmen auf seiner Hausmesse Citrix iForum. XenSource wird den Kern einer neuen Abteilung bei Citrix bilden und auch der Leiter des Xen-Open-Source-Projektes arbeitet nun bei Citrix.

Google Analytics misst auch Ajax- und Flash-Nutzung

Analyse-Tool auch als Software-Lösung in neuer Version. Auf dem eMetrics Summit in Washington hat Google neue Funktionen für seinen Web-Analyse-Dienst Google Analytics vorgestellt, mit dem sich die Nutzung von Websites messen lässt. Zugleich hat Google unter dem Namen "Urchin Software" auch eine neue Software-Version zum Betrieb auf einem eigenen Server vorgestellt.

Google Mail: Postfächer wachsen schneller

Postfachgröße liegt derzeit bei über 2,9 GByte. Kontinuierlich vergrößert Google die Speicherkapazität der Postfächer des Webmail-Dienstes Google Mail alias Gmail. Diese Vergrößerung ging bisher in recht kleinen Schritten voran. Nun wurde die Schlagzahl erhöht und der Gmail-Speicher wird künftig schneller wachsen.

Amazon bietet S3 nun mit SLA an

Kunden zahlen weniger, wenn die Verfügbarkeit unter 99,9 Prozent sinkt. Amazon versieht seinen Speicherdienst "S3" nun auch mit einem so genannten Service Level Agreement (SLA). Der Webservice lässt sich in eigene Applikationen integrieren und dort beliebige Daten speichern, bislang aber habe Amazon keine Garantie zur Verfügbarkeit abgeben können.

Cluster mit 1.600 Prozessoren für Universitäten

IBM und Google wolle Internet-Scale-Computing fördern. Neue Methoden der Software-Entwicklung, mit denen sich die Herausforderungen künftiger Generationen von Internetapplikationen besser bewältigen lassen, wollen Google und IBM mit einer gemeinsamen Initiative fördern. Im Kern geht es darum, Studenten im Bereich paralleles Rechnen besser auszubilden, um so die Möglichkeiten verteilter Rechner-Ressourcen besser nutzen zu können.

Sicherheitslücke in Xen

Python-Code lässt sich in Dom0 ausführen. Eine Sicherheitslücke in der Virtualisierungssoftware Xen ermöglicht dem Root-Nutzer einer virtuellen Maschine, beliebigen Python-Programmcode in der privilegierten Xen-Domäne auszuführen. Da verschiedene kommerzielle Virtualisierungslösungen auf Xen basieren, können diese auch betroffen sein.

Sicherheitsloch: Angreifer können Gmail-E-Mails mitlesen

Angreifer legen eigene Filterregeln in Google Mail an. In Google Mail alias Gmail wurde ein Sicherheitsleck entdeckt, über das Angreifer beliebige E-Mails mitlesen können. Angreifer schleusen dazu spezielle Filtereinstellungen in Googles E-Mail-Dienst ein, indem Opfer lediglich zum Besuch einer präparierten Webseite verleitet werden müssen, während sie zugleich bei Gmail angemeldet sind.

VMware Fusion 1.1 als Beta

Mac-Virtualisierung mit neuen Funktionen. Die Virtualisierungssoftware VMware Fusion 1.1 ist ab sofort als Beta-Version verfügbar und unterstützt DirectX 9.0, um 3D-Spiele und -Anwendungen innerhalb eines Windows-Gastsystems zu nutzen. Weitere Verbesserungen gab es am Unity-Modus der Software, mit dem einzelne Fenster einer virtuellen Maschine direkt auf dem MacOS-X-Desktop dargestellt werden.

VMware veröffentlicht mehrere Sicherheits-Updates

Großteil der Produktpalette betroffen. VMware hat in seinen Virtualisierungsprogrammen ESX Server, Server, Workstation, ACE und Player kritische Sicherheitslücken geschlossen. Durch die Fehler ist es Angreifern unter anderem möglich, aus der virtuellen Maschine herauszuschlüpfen und Programmcode auf dem Host-System auszuführen.

Platform as a Service: Salesforce startet Force.com

Salesforce Winter ’08 kommt mit Salesforce Ideas und Content. Salesforce.com startet mit Force.com eine Plattform für On-Demand-Entwicklung und Betrieb beliebiger Business-Anwendungen. Einst mit einen On-Demand-CRM-System gestartet, baut Salesforce seine Plattform weiter aus. Diese soll anderen Softwareherstellern Infrastruktur und Betrieb der Software abnehmen und erlauben, sich auf den Kern ihrer Applikationen zu konzentrieren. Aber auch die CRM-Lösung von Salesforce.com bekommt neue Funktionen.
undefined

Google startet seinen Powerpoint-Konkurrenten

Aus Google Text & Tabellen wird Google Docs. Google erweitert seine Online-Office-Applikationen wie erwartet um eine Präsentationssoftware. Diese kommt als Teil von Google Text & Tabellen daher und erlaubt es, Präsentationen im Stile von Powerpoint direkt im Browser zu erstellen, mit anderen zu teilen sowie gemeinsam mit anderen zu verändern.

OpenVZ-Kernel für Suse Linux Enterprise Server

Angepasster Linux-Kernel kann noch keine I/O-Priorisierung. Das OpenVZ-Projekt hat einen angepassten Kernel für den Suse Linux Enterprise Server 10 (SLES) veröffentlicht. Damit kann unter SLES die Virtualisierung auf Betriebssystemebene verwendet werden. Noch ist der Kernel nicht als stabil gekennzeichnet.

Offline-Version von GMail steht ins Haus

Google Gears als Unterbau. Einem Bericht der indischen Zeitung Hindustan Times zufolge hat Google eine Offline-Version seines E-Mail-Dienstes Gmail (hierzulande Google Mail) im Ärmel, die es erlauben soll, auch ohne ständige Online-Verbindung auf die dort gespeicherten E-Mails zugreifen zu können. Die dabei eingesetzte Technik hat Google bereits Ende Mai 2007 vorgestellt.

Suse mit VMware-Unterstützung

Kernel wird mit aktiviertem VMI ausgeliefert. Novell will im Suse Linux Enterprise Server (SLES) in Zukunft das Virtual Machine Interface (VMI) des Kernels standardmäßig aktivieren. Damit soll die Geschwindigkeit von Suse als Gastsystem unter VMwares Virtualisierungsprogrammen gesteigert werden.

Ubuntu als Grundlage für virtuelle Maschinen

JeOS ist für virtuelle Appliances konfiguriert. Auf der VMWorld in San Francisco hat Ubuntu-Hauptsponsor Canonical eine abgespeckte Variante des Linux-Betriebssystems für virtuelle Appliances vorgestellt. JeOS soll von Software-Anbietern als Grundlage verwendet werden.

VMware Tools werden Open Source

"Open Virtual Machine Tools" sollen in Linux-Distributionen gelangen. VMware hat die VMware Tools als Open Source freigegeben. Dabei handelt es sich um Software, die unter einem innerhalb der Virtualisierungslösung VMware installierten Gastsystem läuft und dort unter anderem für eine bessere Netzwerkleistung über die virtuellen Schnittstellen sorgt. Durch die Öffnung soll die Integration in Linux-Distributionen möglich werden.