Sun vervollständigt xVM-Virtualisierungsangebot

xVM Server zum Download

Sun hat eine Vorabversion der Servervirtualisierung xVM Server sowie die Managementsoftware xVM Ops Center 2.0 vorgestellt. Damit ist das Virtualisierungsangebot vervollständigt. Ein bisschen dauert es aber noch bis zur fertigen Version von xVM Server.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

xVM Ops Center
xVM Ops Center
Als Hypervisor verwendet Sun Xen 3.1.2, in Zukunft soll jedoch auf die aktuelle Version Xen 3.3 umgestellt werden. Während andere Xen-Lösungen auf Linux setzen, verwendet Xen in der privilegierten Domäne 0 (Dom0) Solaris. Dies soll zwar auch eine schlanke Version des Betriebssystems sein, Funktionen wie das Dateisystem ZFS und Dtrace für Analysen im I/O-Bereich stehen dem Anwender trotzdem zur Verfügung. Auch Memory Deallocation ist so verfügbar. Die Funktion blendet kaputten Arbeitsspeicher aus.

Als Gäste werden Solaris, Linux und Windows unterstützt, wobei Sun noch keine Angaben etwa zu einzelnen Linux-Distributionen macht. Da sowohl die Paravirtualisierung als auch die volle Virtualisierung möglich sind und der Hypervisor im Server Virtualization Validation Program von Microsoft zertifiziert wurde, läuft auch Windows Server direkt ohne Änderungen in einer virtuellen Maschine.

Eine Vorabversion des Virtualisierungsservers steht unter xvmserver.org zum Download bereit. Die Quellen sind als GPLv3 lizenziert.

xVM Ops Center
xVM Ops Center
Mit dem xVM Ops Center lassen sich Sparc- und x64-Maschinen verwalten. Dabei ist das System vorbereitet für eine Live-Migrationsfunktion und kann in Entwicklungsumgebungen Serverabstürze simulieren, um das Verhalten der Software zu testen. Zudem ist ein umfangreiches Patchmanagement integriert.

Sun vervollständigt damit sein Portfolio, das darüber hinaus aus einem Virtual-Infrastructure-Angebot sowie VirtualBox besteht. Letzteres wurde vergangene Woche in der Version 2.0 freigegeben.

Wie gewohnt bietet Sun auch Support für die Virtualisierungsangebote.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Probleme bei Boeings Starliner
Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln

Die Probleme dess Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Boeing versichert, das Programm werde nicht eingestellt - noch?
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Neue Probleme bei Boeings Starliner: Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. Forschung: Strom aus Luftfeuchtigkeit erzeugen
    Forschung
    Strom aus Luftfeuchtigkeit erzeugen

    Nahezu jedes Material, das mit winzigen Löchern versehen ist, kann Energie aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen - ähnlich wie bei Wolken.

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /