Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cloud Computing

Die deutsche Cloud wird von Microsoft aufgegeben. (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de) (Pixabay.com/Montage: Golem.de)

Azure: Microsofts deutsche Cloud wird eingestellt

Es hatte sich angekündigt: 2019 wird es die deutsche Cloud für Neukunden nicht mehr geben. Bestehende Nutzer können das Angebot weiterhin nutzen, allerdings ist fraglich, in welchem Umfang es unterstützt wird. Microsoft versichert, dass Azure auch der DSGVO entspricht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
VMware hat seinen ARM-Port von Esxi auf der Hausmesse VMworld vorgestellt. (Bild: VMware) (VMware)

Hypervisor: VMware bringt Esxi auf ARM64

Virtualisierungsspezialist VMware portiert seinen Hypervisor Esxi auf ARM64. Damit sollen sich ARM- auf ARM-Systemen hosten lassen. Gedacht ist das aber nicht als Ersatz für x86-Serverfarmen, sondern für sogenanntes Edge-Computing.
Für die Bundescloud kommt Nextcloud zum Einsatz. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Bundescloud: Bundesverwaltung setzt auf Nextcloud

Der IT-Dienstleister der Bundesverwaltung, ITZ Bund, setzt für den Dateiaustausch auf Nextcloud. Genutzt werden kann der Dienst damit von etwa 300.000 Anwendern in der Verwaltung. Die Entscheidung fiel auf Nextcloud, weil es sich um eine Open-Source-Software handelt.
Der Nginx-Server unterstützt künftig das gRPC-Protokoll. (Bild: Bruno Cordioli/Flickr.com) (Bruno Cordioli/Flickr.com)

Webserver: Nginx unterstützt gRPC-Protokoll

Bisher konnte der Webserver Nginx gRPC-Verbindungen nur als Proxy weiterleiten. Kommende Versionen von Nginx unterstützen das Protokoll aber nativ und ermöglichen so Load-Balancer, Terminierung, Weiterleitung oder das Zusammenfassen mehrerer Dienste.
Microsofts Cloud-Angebot für Deutschland findet kaum Kunden. (Bild: Pixabay.com) (Pixabay.com)

Azure: Kaum Interessenten für Microsofts deutsche Cloud

Datensicherheit, Standort in Deutschland und eine Isolation für unbefugten Zugriff durch Geheimdienste: Die deutsche Cloud ist Microsofts angepasstes Azure-Angebot für Deutschland. Was 2015 noch gut klang, ist heute wohl nicht mehr vorrangig - die Flexibilität des normalen Azure hingegen schon.