Azure: Microsofts deutsche Cloud wird eingestellt
Es hatte sich angekündigt: 2019 wird es die deutsche Cloud für Neukunden nicht mehr geben. Bestehende Nutzer können das Angebot weiterhin nutzen, allerdings ist fraglich, in welchem Umfang es unterstützt wird. Microsoft versichert, dass Azure auch der DSGVO entspricht.

Microsoft gibt in einem Blogeintrag bekannt, dass die speziell auf hohe Datenschutzrichtlinien ausgelegte Microsoft Cloud Deutschland ab 2019 nicht mehr angeboten wird. Stattdessen wird es auch für Kunden aus Deutschland nur noch Microsoft Azure geben. Grund für die Einstellung des Produkts, das erst 2015 eingeführt wurde, ist laut Microsoft dessen schlechte Nachfrage. Davon ist schon im März 2018 berichtet worden. Bestehende Kunden, die die Microsoft Cloud Deutschland verwenden, können dies wohl weiterhin tun, versichert Microsoft. Das Unternehmen sagt jedoch nicht, inwiefern das Produkt weiterhin mit Funktionen erweitert wird.
In der Stellungnahme bekennt sich Microsoft dazu, die aktuell geltenden Richtlinien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzuhalten. Das gelte auch für kürzlich eröffnete neue Rechenzentren in Deutschland. Das Unternehmen verweist dabei auf die eigens erstellten Datenschutzregeln, genannt Microsoft-Trusted-Cloud-Grundsätze. Eine Zertifizierung nach dem Anforderungskatalog C5 (Cloud Computing Compliance Controls Catalogue) sei ebenfalls in Arbeit.
Vorteil für Microsoft
Azure sei zudem wesentlich umfangreicher als die parallel laufende Cloud für Deutschland. Neue Dienste und Anwendungen werden primär dafür entwickelt. Microsoft spart mit der Abschaffung des speziellen Produkts sicherlich auch Ressourcen, etwa wenn ein Azure-Dienst für die Microsoft Cloud Deutschland bereitgestellt werden musste.
In Zukunft will Microsoft Bestandskunden der deutschen Cloud diverse Optionen zur Umstellung auf Azure anbieten. Laut Deutschlands Microsoft-Cloud-Leiter Markus Nitschke wird das Unternehmen "Details zu den Migrationsoptionen zur Verfügung stellen".
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich weiß nicht wie das bei Geschäftskundenanschlüssen ist, aber mir hat da das Telekom...
Richtig, dem Gesetz wird Genüge getan. Aber Datenschutzniveau? Wen interessiert es denn...
Welche Verschlüsselung empfiehlst du, die garantiert in 30, 50, 100 Jahren noch nicht...
Dann bleibt aber nichts mehr für die Cloud über?