MLab: MongoDB kauft für 68 Millionen US-Dollar zu
MongoDB kann nach dem erfolgreichen Börsengang einkaufen gehen. MLab wird nun Teil des Unternehmens.

MongoDB kauft den Cloud-Datenbankdienst MLab. Das gab der Anbieter der dokumentenorientierten Datenbank in der vergangenen Woche bekannt. Der Kaufpreis liegt laut einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) bei 68 Millionen US-Dollar.
Die Übernahme soll bis Ende Januar 2019 abgeschlossen werden. MLab ist ein Cloud-Datenbankdienst, der MongoDB-Datenbanken hostet und bei den Cloud-Anbietern Amazon, Google oder Microsoft Azure läuft.
MLab Vorstandschef Will Shulman sagte: "MongoDB stellt eine dramatische Änderung dazu dar, wie App-Entwickler mit Daten arbeiten. Es gibt einen Trend, Softwaresysteme über Microservices aufzubauen und diese Systeme in der Cloud einzusetzen. Da dieser Trend anhält, gehen wir davon aus, dass sich enorme Marktchancen für globale Cloud-Datenbanken eröffnen werden."
mLab hostet eine Million Datenbanken
Die beliebte nicht-relationale Datenbank MongoDB ermöglicht eine Entwicklung von Microservices. Entwickler erhalten Funktionen wie Verschlüsselung, Auditierung und zentralisierte Authentifizierung. Hinzu kommen Monitoring und konsistentes Backup zu definierten Zeitpunkten. Statt mit Tabellen lassen sich Relationen direkt in Dokumentenformat speichern. Das soll die Datenstruktur flexibler und einfacher horizontal skalierbar oder replizierbar machen.
MLab hostet nach eigenen Angaben rund eine Million kostenlose und kostenpflichtige Datenbanken auf seiner Plattform.
MongoDB wurde im Jahr 2007 gegründet und hat seinen Unternehmenssitz in New York, MLab ist aus San Francisco und besteht seit 2012. MongoDB hatte über 300 Millionen US-Dollar von namhaften Investoren erhalten, bevor die Firma im vergangenen Jahr an der Nasdaq an die Börse ging. Die Aktie hat derzeit mehr als einen dreifachen Kurs des Ausgabepreises von 24 US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist aber kein Killer-Feature von Mongo. Das können andere (relationale) DBMS schon...