Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Gut besuchte Messe mit vielen IT-Neuheiten (Bild: Messe Berlin) (Messe Berlin)

IMHO: Wer braucht eigentlich noch die Cebit?

Die diesjährige Internationale Funkausstellung war überraschend voll, sogar einige Hallen mussten provisorisch hinzugefügt werden. Der Cebit wird das schaden, und zusätzlicher Konkurrenzdruck entsteht 2012 durch den Mobile World Congress ein paar Tage vorher.
undefined

Deutsche Messe AG stellt Bereichsleiter Cebit ein

IBM-Manager soll gesamtes Messekonzept neu ausrichten. Die Deutsche Messe AG verstärkt ihr Cebit-Team. Frank Pörschmann wird zum 1. Mai 2010 neuer Leiter des Geschäftsbereiches Cebit. Sein Vorgänger hatte den Posten vor einem Jahr verlassen. Pörschmann, der aus dem IBM-Management kommt, soll die IT-Messe von 2011 an mit einem "umfassenden Konzept neu ausrichten".
undefined

Cebit 2010: Besucherzahlen leicht angestiegen

Cebit 2010 Messeleitung vermeldet Erfolg trotz Rückgang der Ausstellerzahlen. Mit 334.000 Besuchern konnte die Cebit-Leitung einen leichten Anstieg der Besucherzahlen gegenüber dem Vorjahr vermelden. Die Messeleitung zeigte sich trotz geringerer Ausstellerzahlen mit dem Verlauf der Cebit 2010 zufrieden.
undefined

Asus-Notebooks: Bambus, Bang & Olufsen und Tarnkappenrechner

G73, U53 und NX90 werden auf der Cebit 2010 ausgestellt. Asus hat bereits einen Ausblick auf die Neuheiten geboten, die voraussichtlich zur Cebit 2010 dem Publikum vorgestellt werden. Mit dabei ist ein Notebook eines Bang-&-Olufsen-Designers, ein Spielenotebook, das an einen Tarnkappenbomber erinnert, und die ersten Bambus-Notebooks aus der Massenfertigung.

Cebit-Chef wechselt zu Berliner Fachhochschule

Sven Prüser lehrt künftig als BWL-Professor an der FHTW. Der bisherige Cebit-Bereichsleiter Sven Prüser verlässt die Deutsche Messe AG und Hannover. Er wechselt zum 1. April 2009 an die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) Berlin.

Netzwerkverstärker erhöht Power-over-Ethernet-Reichweite

Cebit 2009 Mehrere CopperLink 2110P und 2110PSE erreichen bis zu 800 Meter. Patton stellt zur Cebit 2009 den Verstärker CopperLink 2110 für Netzwerke vor, der die Reichweite von Ethernet verdoppeln soll. Den Verstärker gibt es in zwei Versionen und soll Power over Ethernet (802.3af) selbst hunderte Meter entfernt vom Hauptswitch ermöglichen.

World Cyber Games sagt Turnier auf Cebit 2009 ab

Keine Samsung Euro Championship auf der Messe in Hannover. Der E-Sport als Opfer der Finanzkrise: Weil der Elektronikkonzern Samsung nicht an der Cebit 2009 teilnimmt, fällt auch die von Samsung unterstützte E-Sport-Veranstaltung der World Cyber Games aus. Die Organisatoren suchen nach Alternativen.

Novell nicht auf der Cebit 2009

Cebit 2009 Unternehmen setzt auf eigene Veranstaltungen. Novell wird nicht auf der Cebit 2009 ausstellen. Das Unternehmen will sich stattdessen auf ausgewählte Veranstaltungen konzentrieren, die sich stärker Novells Kernthemen widmen. Auch die eigenen Veranstaltungsreihen will Novell weiterführen.

Cebit: Halle 11 widmet sich der IT-Sicherheit

Cebit 2009 Schwerpunkt Security World erhält mehr Platz. Auf der Cebit 2009 wird die Ausstellung Security World die komplette Halle 11 belegen. Damit will die Deutsche Messe AG dem Interesse am Thema Sicherheit gerecht werden. Rund um die Halle 11 sollen themenverwandte Bereiche zu finden sein.

CeBIT: Neues Konzept geht angeblich auf

Web spielt auf der Messe für die digitale Industrie kaum eine Rolle. Das neue Konzept der CeBIT ging auf, verkündet die Deutsche Messe AG, die die Messe veranstaltet. Obwohl die CeBIT 2008 einen Tag kürzer war, stieg die Zahl der Besucher um drei Prozent auf 495.000, mehr als 100.000 davon kamen aus dem Ausland.

Durchsuchungen bei 51 Ausstellern: Polizei auf der CeBIT

Bekämpfung von Patentrechtsverletzungen. So viel wie nie zuvor auf einer CeBIT hatten die Staatsanwaltschaft, die Polizeidirektion und das Zollfahndungsamt Hannover zu tun. Bei ihren Einsätzen ging es aber nicht um Diebstähle von Ständen, die jedes Jahr vorkommen, sondern vielmehr um mutmaßliche Patentrechtsverletzungen von Ausstellern.

Mit neuem Verkehrskonzept schneller zur CeBIT 2008

Weniger Stau auf dem Weg aus dem Süden Richtung Messegelände? Wer sich der Fachmesse CeBIT 2008 mit dem Auto aus dem Süden nähert, soll durch eine veränderte Verkehrsführung schneller zum Messegelände gelangen als im vergangenen Jahr. Zudem soll in Hannover während der diesjährigen CeBIT mehr Personal für die Verkehrsleitung eingesetzt werden.

CeBIT: Kostenloser Hannover-Stadtplan für Smartphones

Karte zeigt auch Straßenbahn- und Buslinien. Wer sich in Hannover nicht auskennt, kann sich den bekannten Stadtplandienst in einer mobilen Variante auf das Smartphone laden. Allerdings deckt die Gratisversion nur einen Teil des Stadtgebietes von Hannover ab, was jedoch für die meisten CeBIT-Besucher ausreichend sein sollte.

Mobiler Messeplaner für die CeBIT 2008

Erstmals mobile Webseite der CeBIT verfügbar. Die Deutsche Messe AG bietet auch in diesem Jahr einen mobilen Messeplaner für Handys und Smartphones. Der elektronische Katalog umfasst die Aussteller auf der Messe und soll bei der Orientierung auf dem Messegelände helfen. Zudem ist dieses Jahr eine mobile Webseite der CeBIT-Webseite verfügbar.

Leere Halle 1 - CeBIT 2008 ohne Irrgarten-Event

Firmen aus der Halle 1 auf andere Bereiche des Messegeländes verteilt. Für die CeBIT 2008 wird die Halle 1 leer geräumt und alle bisherigen Aussteller dieser Halle werden auf andere Bereiche des Messegeländes verteilt. Damit will die Deutsche Messe AG dem Ziel näher kommen, die CeBIT mehr zu einem Kongress zu machen und die Funktion der Messe in den Hintergrund zu rücken.

NetApp sagt CeBIT-Teilnahme 2008 ab

Network Appliance setzt auf eigene Kundenveranstaltungen. Network Appliance wird 2008 nicht auf der CeBIT in Hannover ausstellen. Dem Anbieter von Storage-Lösungen missfällt die neue thematische Aufteilung der Messehallen. Statt zusammen mit anderen Speicherherstellern in Halle 1 zu sitzen, müsse man auf Halle 2 ausweichen, "die jedoch neben einem Mix verschiedener Technologien keinen dedizierten Raum für das Thema Storage biete", begründet NetApp seine CeBIT-Absage.

Panasonic will IFA im Mai

Vorverlegung könnte CeBIT in Bedrängnis bringen. Nachdem die Internationale Funkausstellung (IFA) seit 2006 jährlich statt wie zuvor im Zweijahrestakt stattfindet, beginnt man nun an ihrem Termin Ende August bzw. Anfang September zu rütteln. Panasonics Europa-Chef Joachim Reinhart macht sich in der Financial Times Deutschland dafür stark, die Messe ins Frühjahr zu verlegen, was die Konkurrenz zur IFA wohl weiter anheizen würde.

Konzept für die CeBIT 2008 enthüllt

Veränderte Struktur und neue Dienstleistungen für Aussteller. Die CeBIT stellt sich neu auf und will sich ab 2008 anwendungs­orientierter präsentieren als bisher. Dabei soll die Messe sowohl für Aussteller als auch für Besucher deutlich effizienter werden und gliedert sich in die Bereiche "Business Solutions", "Public Sector Solutions", "Home & Mobile Solutions" und "Technology & Infrastructure". Hinzu kommen anwendungsorientierte Präsentationen.

CeBIT meldet erfolgreiche Trendwende

Die CeBIT 2008 findet in verkürzter Form statt. Mit einem Besucher-Plus von über 10 Prozent auf 480.000 geht heute die CeBIT 2007 zu Ende. Die Veranstalter sehen damit die Trendwende erreicht, wobei nicht genau gesagt wird, wie sich die Billig-Tickets auf die Besucherzahlen ausgewirkt haben.

CeBIT: Messe dachte über Abriss der Halle 1 nach

Halle 1 künftig mit mehr Konferenz- und Tagungsräumen? Die Deutsche Messe plant offenbar den Abriss der Messehalle 18 und auch über einen Abriss der traditionsreichen Halle 1 wurde diskutiert, berichtet die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ). Die Halle 1 ist stark renovierungsbedürftig.
undefined

Navteq liefert GPS-Daten in 3D

Räumliche Darstellung von Karten erleichtert Orientierung. Navteq, einer der beiden großen Kartendatenlieferanten für Navigationssysteme, will nach der so genannten 3D-Kartendarstellung nun eine tatsächliche 3D-Stadtplananzeige möglich machen. Dazu hat der Anbieter geographische Daten wie Länge, Breite und Höhe von Gebäuden in 13 europäischen Metropolen erfasst und mathematisch als Polygone definiert, die rechnerisch auf die "Fußabdrücke", also den tatsächlichen Lageplatz auf der Landkarte, aufgesetzt werden. In einem zweiten Schritt sollen die bislang noch eher unscheinbaren Gebäudeabbildungen auch mit Oberflächenstruktur wie einem Dach, Backstein oder Glas versehen werden.
undefined

Edelnotebook von Tulip für 7.000,- Euro

Recovery-Programm im Bios. Tulip zeigt auf der Messe in Hannover ein neues Modell seiner Edelnotebooks. Das "Ego" sieht im geschlossenen Zustand wieder wie eine mit Leder verzierte Damenhandtasche aus, die Technik im Innern hat ein paar Neuerungen erfahren. So wurden der Speicher und die Festplattenkapazität verdoppelt und die integrierte Kamera mit einer höheren Auflösung versehen. Zudem wird das Ego mit Windows Vista ausgeliefert.