Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit

Nero SecurDisc: Kopierschutzlösung für den Endanwender

Kombination aus Hard- und Software verhindert das Kopieren von Daten. Nero stellt zur CeBIT für die gleichnamige Brennsuite Nero 7 eine neue Funktion mit dem Namen SecureDisc vor. Mit Hilfe einer Hardwarelösung in Form eines CD-/DVD-Brenners soll Nero erfolgreich unautorisiertes Kopieren oder Betrachten von Daten verhindern und zusätzlich die Zuverlässigkeit der Speicherung der Daten erhöhen.

CeBIT-Tickets für 98 Cent

Mindestens 50.000 Billig-Tickets für Aussteller. Die Deutsche Messe AG hat laut einem Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) massenhaft Eintrittskarten für die CeBIT zum Schleuderpreis verkauft. Mindestens 50.000 Karten sollen für weniger als einen Euro pro Stück an Aussteller verkauft worden sein, während die Tickets an der Tageskasse 38,- und im Vorverkauf 33,- Euro kosten.

UDO-Laufwerke mit 60 GByte pro Medium zur CeBIT erwartet

50 Prozent Geschwindigkeitssteigerung gegenüber der ersten Generation. Zur CeBIT will Plasmon mit einer neuen Laufwerksgeneration der UDO-Technologie aufwarten. Die optischen UDO-Laufwerke benutzen wie die HD-DVD und die Blu-ray Disc einen blauen Laser mit 405 nm Wellenlänge und konnten daher bis zu 30 GByte auf einem Medium speichern. Zur CeBIT will Plasmon die neue Generation vorstellen, welche die Speicherkapazität auf 60 GByte verdoppelt.

Apples iPhone nicht auf der CeBIT (Update 2)

Kein eigener Apple-Stand auf der Computermesse. Seit 1999 ist Apple nicht mehr auf der CeBIT vertreten gewesen. In diesem Jahr wird der Konzern zwar nicht mit einem Stand vertreten sein, aber sich mit Mitarbeitern auf dem Messegelände zeigen. Auch Apples Mobiltelefon iPhone wird dort zu bestaunen sein. Mittlerweile gibt es ein Dementi seitens Apple.

Weiterhin E-Sport-Turniere auf der CeBIT

Electronic Sports League und World Cyber Games auch 2007 in Hannover. Trotz der neuen Ausrichtung der Messe halten die größte deutsche Liga für wettbewerbsorientiertes Computerspielen "Electronic Sports League" (ESL) und die internationalen "World Cyber Games" (WCG) an der CeBIT als Austragungsort für Finalspiele fest.

CeBIT: Weniger Messe, mehr Kongress

Von der Computermesse stärker zum Business-Event für die digitale Wirtschaft. Mit einer Neuausrichtung der CeBIT will die Deutsche Messe AG die schrumpfende Informationstechnologie-Veranstaltung wieder für Aussteller und geschäftliche Besucher attraktiver machen. Allerdings argwöhnte die Hannoveraner Messeleitung, dass das neue Konzept noch nicht in jedem Aspekt verstanden wurde, lud deshalb zu einem kleinen Pressegespräch in Berlin und betonte dort, dass die CeBIT in Zukunft weniger Messe, sondern mehr Kongress sein solle.

Sony Ericsson bleibt der CeBIT treu

3GSM Congress wird nicht als Konkurrenz zur CeBIT gesehen. Sony Ericsson gab bekannt, sich mit eigenem Stand auf der CeBIT 2007 zu präsentieren. Die beiden Branchenführer im Handy-Markt hatten im Herbst 2006 ihre Teilnahme an der diesjährigen CeBIT ganz oder teilweise abgesagt. Hier wittern andere Handy-Hersteller ihre Chance, sich entsprechend auf der bedeutenden Computermesse in Szene zu setzen.

Neues Konzept für die CeBIT

CeBIT ab 2008 einen Tag kürzer als bisher. Für das Jahr 2007 erwartet die Deutsche Messe AG einen Rückgang der Ausstellerzahlen auf der Computermesse CeBIT. So werden rund 6.000 Aussteller aus rund 70 Ländern zur CeBIT 2007 erwartet. Für das darauffolgende Jahr ist eine Neuausrichtung der CeBIT geplant. Ab 2008 dauert die Messe sechs statt bisher sieben Tage.

Bericht: Verluste bei Messe AG wegen CeBIT-Absagen

Minus von knapp 6 Millionen Euro befürchtet. Die Deutsche Messe AG rechnet durch die zahlreichen CeBIT-Absagen von großen Unternehmen für ihr Geschäftsjahr 2007 mit Verlusten. Dies berichtet die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" (HAZ) unter Berufung auf Unternehmenskreise.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Neuausrichtung der CeBIT geplant

Deutsche Messe AG sucht Diskurs mit (Ex-)Ausstellern. Die Deutsche Messe AG hat gegenüber Golem.de bestätigt, gemeinsam mit ehemaligen und bestehenden Ausstellern die CeBIT 2008 verbessern zu wollen - nachdem Hersteller der CeBIT zunehmend den Rücken kehren. Der Dialog sei vor wenigen Tagen mit einem Anschreiben begonnen worden, gegen Ende Januar 2007 soll dann das neue, weitgehend fertige CeBIT-Konzept für das Jahr 2008 vorgestellt werden.

Absage: Lenovo zeigt CeBIT 2007 die kalte Schulter

IFA macht CeBIT zunehmend Konkurrenz. Immer mehr Aussteller sagen der CeBIT Lebewohl. Jüngster Fall ist laut eines Berichts der Financial Times Deutschland der chinesische Hersteller Lenovo, der Ende 2004 die PC-Sparte von IBM übernahm. Lenovo wird demnach nicht auf der CeBIT 2007 ausstellen.

Shuttle will nicht zur CeBIT 2007

Melanie Liu: "Entscheider nicht mehr auf der CeBIT zu erreichen". Nach ersten Absagen aus den Reihen der Handy-Hersteller wird auch der PC-Hersteller Shuttle nicht auf der CeBIT 2007 vertreten sein. Zwar gehört Shuttle eher zu den kleineren Vertretern, begründet seine Abwesenheit aber mit deutlichen Worten.

IFA ab 2008 jedes Jahr schon im Mai?

Messe in Berlin konkurriert mit CeBIT. Die Berliner Messegesellschaft will der CeBIT Konkurrenz machen und verlegt die bisher im Spätsommer gelegene Unterhaltungselektronikmesse ins Frühjahr. Die CeBIT findet nur zwei Monate vorher statt.

Teilabsage von Motorola für die CeBIT 2007

Motorolas Messepräsenz bleibt auf dem niedrigen Niveau der diesjährigen CeBIT. Nach Nokia und BenQ Mobile verliert die CeBIT auch für Motorola an Bedeutung. Bereits auf der CeBIT 2006 war der amerikanische Handy-Hersteller nicht mit eigenem Stand auf der Messe vertreten, sondern präsentierte sich nur an Partnerständen. Diese Strategie will Motorola auch auf der CeBIT im kommenden Jahr fahren, erklärte das Unternehmen gegenüber Golem.de.

Auch BenQ Mobile bleibt der CeBIT fern

3GSM Congress stiehlt der CeBIT zunehmend die Show. Für die großen Mobilfunkunternehmen verliert die CeBIT 2007 offensichtlich immer mehr an Bedeutung. Nach Nokia kehrt nun auch BenQ Mobile der Messe den Rücken und wird dort künftig nicht mehr vertreten sein. Die Taiwaner erwägen quasi als Ausgleich eine Beteiligung an der Internationalen Funkausstellung (IFA) im nächsten Jahr in Berlin.

Das war's: Nokia kehrt der CeBIT den Rücken

Nokia hat wenig Interesse an Fach- und Publikumsmessen. Handy-Marktführer Nokia hat nur noch wenig Interesse an Fach- und Publikumsmessen. Daher wird der Konzern auf der CeBIT im kommenden Jahr nicht mit einem eigenen Stand vertreten sein. Zugleich wollen die Finnen eigene Veranstaltungen organisieren und sich dort den Kunden präsentieren.

Muss die CeBIT 2007 ohne LG auskommen?

ComputerPartner spekuliert über CeBIT-Absagen von LG und Samsung. Der koreanische Hersteller LG könnte der CeBIT im kommenden Jahr womöglich fern bleiben, berichtet das Handelsmagazin ComputerPartner. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen. LG-Konkurrenz weist Spekulationen um eine CeBIT-Abstinenz 2007 zurück.

Jörg Schomburg alias "Mister CeBIT" ist tot

Seit 1979 war Schomburg bei der Deutschen Messe AG tätig. Jörg Schomburg entwickelte aus einem kleinen CeBIT-Ausstellungsbereich im Rahmen der Hannover Messe die weltweit bekannteste und größte ICT-Messe CeBIT. Nach kurzer schwerer Krankheit ist Schomburg am Donnerstag, dem 27. Juli 2006 im Alter von 62 Jahren verstorben.

CeBIT erneut mit Besucherrückgang

Deutsche Messe AG redet sich stark. Ein äußerst positives Fazit der CeBIT 2006 zieht Ernst Raue, Vorstand der Deutschen Messe AG. Die Besucherzahlen seien trotz widriger Wetterbedingungen hervorragend gewesen, was aber nicht darüber hinwegtäuschen kann, dass die Messe einen weiteren Besucherrückgang hinnehmen musste.

CeBIT 2006: Positive Halbzeitbilanz

Rund 200.000 Besucher in den ersten drei Messetagen. Mehr als 200.000 Besucher meldet die CeBIT zur Halbzeit und liegt damit auf Vorjahresniveau mit 206.000 Messebesuchern zur gleichen Zeit. Auch die Aussteller machen einen guten Start der Messe aus.
undefined

CeBIT: Asetek zeigt einen der schnellsten PCs der Welt

"Traummaschine 2006" - Übertakteter Rechner mit 5,46-GHz-Intel-CPU. Um seine Kühllösungen eindrucksvoll zu präsentieren, zeigt Asetek auf der CeBIT 2006 einen stark übertakteten Rechner. Dessen Intel-CPU wurde, dank aufwendiger Kühlung, auf 5,46 GHz übertaktet und auch die anderen Komponenten gehören zu den schnelleren Vertretern ihrer Klasse.

Kostenlose Navigationssysteme zur CeBIT

Mobilcom verspricht Navigation per Handy, Navigon stattet Mietwagen aus. Bei der Orientierung rund um die CeBIT helfen wollen Mobilcom, aber auch Navigon und Sixt. Mobilcom bietet Standbesuchern die Handy-Navigationssoftware "mobilcom navigator" für eine Woche lang kostenlos an. Navigon bietet Nutzern von Sixt-Mietwagen zur CeBIT das Navigationsgerät Navigon Transonic 5000 mit dem MobileNavigator 5 zum Testen an.

Elektronischer CeBIT-Katalog für Handy, PDA und Smartphone

Elektronischer Katalog für Java-Handys, PalmOS, WindowsCE und BlackBerry. Wie bereits im Jahr zuvor wurde auch der elektronische Katalog für die CeBIT 2006 nur ganz knapp vor dem Messebeginn fertig, um sich auf der CeBIT über Aussteller zu informieren. Als Neuerung gibt es den elektronischen Messeplaner nun nicht nur für PDAs und Smartphones, sondern auch für Java-Handys und BlackBerry-Geräte. Allerdings wurde die Symbian-Version eingestellt.

Bericht: Samsung für Fusion von CeBIT und IFA

Hannover sei einer "Supermesse" nicht gewachsen. Der Deutschland-Chef des koreanischen Elektronikkonzerns Samsung, Seung Kak Kang, hat sich in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Impulse für eine Fusion der CeBIT in Hannover mit der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin ausgesprochen, berichtet das Magazin vorab. Hannover hält Kang als Standort für eine solche Messe für wenig geeignet.

CeBIT erklärt sich zur Business-Messe

"Auf der CeBIT werden Geschäfte gemacht". Im Vorfeld der im März 2006 stattfindenden CeBIT unterstreichen die Veranstalter die klare Business-Ausrichtung der Fachmesse. Damit will sich die CeBIT offenbar auch von der künftig jährlich stattfindenden IFA abgrenzen, ohne auf benutzerorientierte Ausstellungen zu verzichten. Dennoch sei die CeBIT eine Messe, auf der Geschäfte gemacht würden, was aber auch die IFA für sich in Anspruch nimmt.

Cisco sagt CeBIT-Teilnahme ab

Tochterunternehmen Linksys und KiSS stellen aus. Cisco Systems wird 2006 nicht auf der IT-Messe CeBIT in Hannover ausstellen, sondern stattdessen mit der Cisco Expo eine eigene Hausmesse veranstalten. Die Cisco-Tochterunternehmen Linksys und KiSS hingegen werden auf der Computermesse CeBIT vertreten sein, die sich nach Ansicht des Unternehmens zunehmend dem Endkundenmarkt öffnet.

"Digital Living" parallel zur CeBIT geplant

Eigenständige Endkunden-Veranstaltung auf dem Messegelände in Hannover. Zusammen mit dem Medienunternehmen CMP-Weka hebt die Deutsche Messe AG mit "Digital Living" erstmals eine eigene unabhängige Veranstaltung zur CeBIT aus der Taufe. Die Veranstaltung setzt auf Themen wie HDTV, Heimkino, Foto, HiFi, Telekommunikation, Navigation, Mobile Computing und Gaming, heißt es in der Ankündigung, womit die Deutsche Messe wohl auf die künftig jährlich stattfindende Internationale Funkausstellung (IFA) reagiert.

E-Plus sagt CeBIT ab

Submarken ebenfalls nicht auf der IT-Messe. Auch der Mobilfunk-Anbieter E-Plus kehrt der CeBIT den Rücken. Wie Horizont berichtet, will auch Philips der CeBIT fernbleiben. Zuvor hatte schon Sony angekündigt, die Messe werde 2006 ohne den japanischen Konzern stattfinden.

CeBIT-Veranstalter: Der IFA fehlt es an Internationalität

Deutsche Messe AG räumt indirekt zunehmende Konkurrenz mit der IFA ein. Die Deutsche Messe AG, Ausrichter der CeBIT in Hannover, reagiert auf die Entscheidung, die IFA fortan jährlich stattfinden zu lassen. Der IFA fehle es an Internationalität, die CeBIT sei mit deutlichem Abstand die Nr. 1 der Branche.

Halle 1: CeBIT-Leitung will das Labyrinth lichten

Neue Struktur für das "CeBIT-Labyrinth". Welcher CeBIT-Besucher kennt das nicht: Hektisch, dem Wahnsinn nahe irrt man durch die Halle 1 der CeBIT, sei es auf der Suche nach einem Stand oder nur dem Ausgang aus dem unübersichtlichen Labyrinth. Dies soll sich mit der CeBIT 2006 ändern, von "Besucherfreundlicher Wegeführung" und "Anwendungsorientierter Segmentierung" ist da die Rede.

CeBIT 2005 - Positive Stimmung trotz Besucherrückgang

Mehr Fachbesucher, mehr Kontakte, weniger Privatleute. Den Besucherrekord des Jahres 2004 konnte die CeBIT im Jahr 2005 nicht überflügeln und fiel von 510.000 auf nunmehr 480.000 Besucher ab. Dennoch kein Grund für die Messeleitung, Trübsal zu blasen, denn der Fachbesucheranteil stieg um fast vier Prozentpunkte auf über 88 Prozent.

Elektronischer CeBIT-Katalog für PDAs und Smartphones

Elektronischer Katalog zur CeBIT 2005 für PalmOS, WindowsCE und Symbian. Auch in diesem Jahr bietet die Deutsche Messe AG kostenlos einen elektronischen Katalog zur CeBIT 2005 für PalmOS, WindowsCE und Symbian zum Download an. Der CeBIT-Katalog informiert über die auf der CeBIT 2005 befindlichen Aussteller und enthält Hallen- und Geländepläne der Computermesse.

CeBIT ohne Microsoft?

Bei Microsoft steht der CeBIT-Auftritt angeblich auf dem Prüfstand. Die CeBIT muss im kommenden Jahr womöglich ohne Microsoft auskommen, das meldet die dpa unter Berufung auf Jürgen Gallmann, Geschäftsführer der Microsoft Deutschland GmbH. Derzeit stehe der Messeauftritt auf dem Prüfstand.

CeBIT 2004: Veranstalter ziehen positive Bilanz

Verkürzung führt zu mehr Besuchern pro Messetag. Mit rund 510.000 Besuchern geht die CeBIT 2004 am heutigen Mittwoch, dem 24. März 2004, zu Ende und übertrifft dabei die Erwartungen der Veranstalter. Erstmals seit drei Jahren stieg die Zahl der Besucher pro Messetag gegenüber dem Vorjahr wieder an - im Mittel um 3.400 Besucher. Entscheidenden Anteil daran hatte die Verkürzung der Messe um einen Tag.

CeBIT: Eine WLAN-Plattform für viele Provider

Drahtloses Netzwerk mit automatischer Abrechnung von T-Systems. T-Systems stellt zur CeBIT für die Deutsche Messe AG ein drahtloses Netzwerk bereit, an das sich beliebig viele Internet-Service-Provider und Mobilfunkbetreiber anschließen können. Deren Online-Dienste rechnet das System dabei automatisch ab, Einzelabrechnungen entfallen.

CeBIT 2004: Frauen treffen sich in Halle 4

Women.de und das Land Hessen wollen Frauen für die Fachmesse interessieren. Das Frauen-Portal Women.de will die zur CeBIT 2004 reisenden Damen zusammenbringen und lädt zum "großen Frauentag auf der CeBIT" ein. Am Messe-Samstag, dem 20. März 2004, findet dieser am Gemeinschaftsstand des Landes Hessen /Hessen-media statt und klingt mit einer Nur-für-Frauen-Party aus.

Kostenlose Ausdruckmöglichkeit auf der CeBIT 2004

ThinPrint stellt neun Standorte für den Ausdruck beliebiger Dokumente bereit. ThinPrint bietet auf der CeBIT 2004 allen Besuchern einen kostenlosen Ausdruck-Service von beliebigen Endgeräten an. So können an neun auf dem Messegelände verteilten Drucksäulen etwaige Dateien zu Papier gebracht werden, wobei eine Station davon ausschließlich für Journalisten bereitsteht. Dateien gelangen über ein Web-Interface oder per E-Mail an die Druckstationen.

Elektronischer CeBIT-Katalog für PDAs und Smartphones (Upd.)

Elektronischer Katalog zur CeBIT 2004 erstmals auch für Symbian-Plattform? Auch in diesem Jahr bietet die Deutsche Messe AG einen elektronischen Katalog zur CeBIT 2004 für PalmOS und WindowsCE zum Download an, den man aber erst nach einer Registrierung erhält. Wer sich bereits im vergangenen Jahr angemeldet hat, kann diese Login-Daten erneut nutzen. Womöglich erscheinen bis Messebeginn noch passende Archive für Symbian-Smartphones - bisher führen die Download-Möglichkeiten jedoch noch ins Leere. Als Weiteres wird ein inoffizieller CeBIT-Katalog für Psion-Geräte zum Download angeboten.

CeBIT 2004: T-Systems sorgt wieder fürs Messe-WLAN

Kostenpflichtiger, aber leider unverschlüsselter Zugang. Während der vom 18. bis 24. März 2004 stattfindenden IT-Fachmesse CeBIT 2004 soll den Besuchern in allen Hallen, im IC (Information Center) und im CC (Convention Center) ein Wireless LAN zur Verfügung stehen. Wie 2003 zeichnet für das offizielle CeBIT-WLAN wieder T-Systems verantwortlich, die auch einen Zugang über Roaming-Partner ermöglichen.

Auch Toshiba TEC sagt CeBIT ab

Toshibas Druckersparte nicht auf der CeBIT 2004. Nachdem bereits Anbieter wie Canon, HP und Oki ankündigt haben, auf der CeBIT 2004 nicht mit eigenen Ständen vertreten zu sein, zog nun auch Toshiba TEC nach und sagte seinen CeBIT-Auftritt ab.

Auch Borland ohne Messestand auf der CeBIT 2004

Alternative Veranstaltungen sollen Kontakt zu Kunden und Interessenten aufbauen. Nachdem bereits Canon, HP und OKI bekannt gegeben haben, nicht an der CeBIT 2004 im kommenden Jahr teilzunehmen, verzichtet mit Borland nun auch ein Software-Hersteller auf einen Messestand. Ähnlich wie die anderen Firmen will Borland zielgerichtet über spezielle Veranstaltungen seine Kundschaft erreichen, wobei eine Messe nicht mehr als adäquates Mittel betrachtet wird.

Epson kommt doch zur CeBIT 2004

Andere wichtige Druckerhersteller bleiben fern. Entgegen einigen anderslautenden Meldungen in der Presse hat Epson jetzt bekräftigt, dass man an der CeBIT 2004 teilnehmen wird. Zuvor hatten Oki, Canon und Hewlett-Packard die Teilnahme an der CeBIT 2004 abgesagt.

OKI will der CeBIT 2004 ebenfalls fernbleiben

Eigene Kundenveranstaltungen, Roadshows und engere Partnerschaft mit dem Handel. Mit Canon und Hewlett-Packard haben der CeBIT 2004 bereits zwei namhafte Hersteller den Rücken gekehrt. Mit OKI folgt der Dritte im Bunde - und will fortan ebenfalls lieber auf eigenen Veranstaltungen vor Ort und in enger Zusammenarbeit mit dem Fachhandel auf die eigenen Produkte aufmerksam machen.

HP sagt CeBIT-Auftritt ab

Nach Canon kehrt der zweite große Aussteller Hannover den Rücken. Die Computer-Messe CeBIT hat offenbar einen weiteren seiner größten Aussteller verloren: Nach Canon sagte jetzt auch Hewlett-Packard (HP) den geplanten Messe-Auftritt ab, so die Fachhandelszeitschrift ComputerPartner. Demnach wird es auf der CeBIT 2004 keinen eigenen HP-Stand mehr geben, wie HP mittlerweile auch gegenüber Golem.de bestätigte.

Canon kehrt der CeBIT den Rücken

Canon plant regionale Business-Messen in Europa. Canon kehrt der Computerfachmesse CeBIT den Rücken und setzt stattdessen ab dem kommenden Jahr auf eigene regionale Business-Messen in Europa. Lediglich an Partnerständen will Canon sich noch auf der CeBIT präsentieren; einen eigenen Stand in Halle 1 wird es von Canon ab 2004 nicht mehr geben.

CeBIT 2003 mit weniger Ausstellern und Besuchern

Mehr Geschäftsabschlüsse sorgen für positives Fazit der Messe. Die Veranstalter der CeBIT 2003 ziehen ein positives Fazit der Messe. Bei rückläufigen Aussteller- und Besucherzahlen konnten die Aussteller auf der Messe rund zehn Prozent mehr Aufträge verzeichnen als im Vorjahr.

15.000 Besucher nutzen CeBIT-WLAN von T-Systems

Bis zu 1.000 parallele Verbindungen zu Spitzenzeiten. Rund 15.000 CeBIT-Besucher haben an den ersten fünf Messetagen die WLAN-Plattform von T-Systems genutzt. Diese stand Nutzern zu verschiedenen Tarifen von Seiten der Deutschen Messe AG sowie T-Online-Kunden zur Verfügung.