Die Deutsche Messe AG veranstaltet seit 1986 die heute weltweit größte Messe für Informationstechnik - Cebit. 2006 versammelten sich rund 6.300 Aussteller auf dem Messegelände Hannover und zogen rund 450.000 Besucher an. Dabei steht das Kürzel Cebit für "Centrum der Büro- und Informationstechnik".
Nach 33 Jahren ist Schluss mit der Cebit und das ist mehr als schade. Wir waren dabei, als sie noch nicht nur die größte, sondern auch die beste Messe der Welt war - und haben dann erlebt, wie Trends verschlafen wurden. Ein Nachruf.
Von Nico Ernst
Nach mehr als 30 Jahren als eigenständige Messe wird die Cebit eingestellt: Einer internen Mitteilung zufolge soll sie bereits im kommenden Jahr nicht mehr stattfinden. Cebit-Chef Oliver Frese soll zum Jahresende zurücktreten.
Cebit 2018 Zur ersten neuen Cebit sind deutlich weniger Besucher als im Vorjahr gekommen. Dennoch feiern Messe AG, Bitkom und Aussteller den Relaunch der Veranstaltung als Erfolg. Die Cebit 2019 wird erneut etwas verlegt.
Cebit 2018 Am Digital Friday widmen sich Experten und Praktiker auf der Cebit Open-Source-Themen: Sie diskutieren über Openstack-basierte Cloud-Lösungen.
Cebit 2018 Vieles ist neu auf der Cebit - auch dass der Sprecher der Messe AG, Hartwig von Saß, am ersten Tag spontan Zeit hat. Er erklärt Golem.de, was den Festivalcharakter ausmache, und dass das Konzept nicht nur ein Experiment sei.
Von Nico Ernst
Cebit 2018 Die Live-Distribution Knoppix Linux-Magazin Edition bringt nicht nur die üblichen Aktualisierungen und einen gegen Meltdown und Spectre geschützten Kernel. Mir ist das kleine Kunststück gelungen, Knoppix als Docker-Container zu starten.
Ein Bericht von Klaus Knopper
Hannover Messe 2017
Hunderttausende Messebesucher und zwei Fahrscheinautomaten: Der Besuch der Hannover Messe war für Bahnfahrer noch qualvoller als bei der Cebit. Es gibt aber ein paar Tipps zum Ticketkauf.
Ein Bericht von Andreas Sebayang
Cebit 2017 Drei Prozent mehr Besucher gab es auf der Cebit 2017, mit der Neuausrichtung der Messe sollen es 2018 noch mehr werden. Auf der Abschluss-Pressekonferenz in Hannover gab es auch klare Aussagen, wer das Sommerfestival finanzieren soll. Und Fußball spielt auch eine Rolle.
Cebit 2017 Die Cebit wird in den Sommer verlegt. Das ist ein mutiger, richtiger, aber auch riskanter Schritt. Noch ist nämlich völlig unklar, wer die Kosten für den Eventcharakter der Großveranstaltung tragen soll.
Ein IMHO von Nico Ernst
Cebit 2017 Die diesjährige Cebit ist nach über 30 Jahren die letzte in einem Frühjahr, außerdem gibt es ein neues Konzept. Seit Jahren war immer wieder die Rede von einem Bedeutungsverlust der Messe, die einst nahezu alle großen Branchenvertreter nach Hannover lockte.
Cebit 2017 Ab April 2017 will LG seinen ersten HDR-Monitor für PCs im deutschen Sprachraum anbieten. Das 4K-Display mit IPS-Panel ist schön scharf und bunt, aber nicht so hell wie HDR-Geräte fürs Heimkino.
Cebit 2017 Auf der Cebit stelle ich die neue Version 8.0 meiner Linux-Live-Distribution Knoppix 8.0 vor. Die neuen Funktionen sollen den Einsatz auf aktueller Hardware erleichtern.
Von Klaus Knopper
Cebit 2017 Anwender wie die Telekom und Experten debattieren auf der Cebit kommende Woche den Einsatz der Cloud-Computing-Software Openstack. Der Openstack-Day bildet den Mittelpunkt des Open Source Forums auf der Messe.
Wer im Grünen in Stadtnähe wohnen will, sollte sich vom schnellen Internet verabschieden. Selbst in der bestversorgten Stadt Deutschlands finden sich kaum 50 MBit/s.
Die Digitale Agenda der Bundesregierung ist noch längst nicht umgesetzt. Nach Ansicht von Infrastrukturminister Dobrindt sind beim Breitbandausbau sehr ambitionierte Ziele erforderlich.
Cebit 2017 Die Cebit in Hannover verliert einen der wichtigsten Aussteller und eine der wenigen Firmen, die auf dem Messegelände Gedränge verursachten. 2017 wird Microsoft keinen Stand haben. Produkte des Unternehmens wird es wohl bei Partnern zu sehen geben. Auch Ankündigungen sind dann nicht mehr zu erwarten.
Im Open Source Forum erfahren Besucher in über 60 Vorträgen Wissenswertes rund um Open Source, Linux und freie Software. Die Organisatoren suchen Referenten für die Cebit 2016.
Nur ein Viertel der deutschen Unternehmen hat einen Festnetzzugang mit einer Datenrate von über 30 MBit/s. Damit sind die Firmen schlechter mit Internet versorgt als private Haushalte.
Cebit 2015 Probleme mit der Hardwareunterstützung gibt es bei Tuxedo kaum - auch weil der Anbieter seine Hardware so auswählt, dass sie mit Linux läuft. Genauso viel Sorgfalt steckt das Unternehmen in die komplette Unterstützung eines Rechners.
Cebit 2015 Das Projekt Volksverschlüsselung des Fraunhofer Instituts will die Einrichtung der E-Mail-Verschlüsselung auch für Laien verständlich gestalten. Es setzt aber auf S/MIME statt PGP.
Cebit 2015 Vodafone zeigt auf der Cebit einen 5G-Showcase mit 10,2 GBit/s. Realisiert wurde der Aufbau mit mmWave über 60 GHz. Eine Hand darf deshalb noch nicht zwischen die Funkverbindung gehalten werden, sonst reißt sie noch ab.
Bürorechner müssen keine großen Kisten sein, moderne Mini-PCs sind leistungsfähig genug. Wir haben uns aktuelle Minis angesehen und sie auch geöffnet: HPs Elitedesk 800 Mini, Lenovos Thinkcentre Tiny M93p, Dells Optiplex 9020 Micro sowie Fujitsus Esprimo Q520.
Von Andreas Sebayang
Cebit 2015 Die Deutsche Telekom hat Magenta Eins für Mittelstandsgeschäftskunden vorgestellt. Auch damit sollen Unternehmenskunden dazu gebracht werden, Festnetz und Mobilfunk bei der Telekom einzukaufen.
Cebit 2015 Würden Cyberkriminelle tatsächlich Züge entgleisen lassen? Das Honeytrain-Projekt will das Verhalten von Hackern studieren.
Cebit 2015 Die TU Darmstadt lässt auf der Cebit 2015 einen Roboter tanzen. Der kann allerdings nicht nur tanzen, sondern auch alles, um am Roboterwettbewerb der Darpa teilzunehmen.
Cebit 2015 AVM hat vier neue Fritzbox-Router vorgestellt. Einer davon ermöglicht hohe WLAN-Bandbreiten, auch wenn diese parallel verwendet werden. Zudem gibt AVM einen Ausblick auf eine neue FritzOS-Version.
Cebit 2015 Nach Netzwerkspeicher in Form von NAS- und Überwachungssystemen will Synology noch dieses Jahr auch einen Router anbieten. In Hannover hat das Unternehmen schon die Oberfläche gezeigt, die manche NAS-Admins gut kennen dürften.
Cebit 2015 Staat und Wirtschaft wollen mehr als zehn Milliarden Euro in den Ausbau von Breitbandverbindungen investieren. Das hat Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) angekündigt. Ein Teil des Geldes soll aus der Versteigerung von Funkfrequenzen kommen.
Cebit 2015 Digitalisierung wird die deutsche Wirtschaft grundlegend verändern - das erwartet Bitkom-Präsident Kempf. Bundeskanzlerin Merkel forderte zur Eröffnung der Computermesse in Hannover eine enge Zusammenarbeit mit dem Partnerland China - aber auch verlässliche Regeln.
Cebit 2015 Sicherheit für Privatkunden und Unternehmen will die Telekom demnächst mit einer Sammlung von Schutzprogrammen bieten. Darin befinden sich einige alte Bekannte.
Hohe Abwärme in Smartphones will Fujitsu mit einem neuen Heatpipe-Design besser abführen. Das Einsatzgebiet beschränkt sich nicht nur auf Smartphones.
Cebit 2015 Die Z-Wave-Allianz und Western Digital haben gemeinsam eine Smarthome-Zentrale vorgestellt, die auf bestehende NAS-Systeme aufsetzt. Ein Z-Wave-Funkstick und das NAS-Betriebssystem sollen ausreichen. Auch für die Steuerung über entfernte Verbindungen.
Ist eine Rückmigration von Linux zu Windows sinnvoll und wie lässt sich eine offene Kultur und Innovation vereinbaren? Das sind zwei der vielen Themen, die auf dem Open Source Forum auf der Cebit 2015 diskutiert werden sollen.
Freie Parkplätze zu finden ist oft mühsam und zeitraubend - mit der App Parkpocket sollen bequem die günstigsten freien Stellplätze in der Nähe angezeigt werden.
Windows 10 soll bezüglich der Sicherheit benutzerfreundlicher werden. Dazu implementiert Microsoft den Fido-Standard, mit dem sich die Authentifizierung im Internet sicherer und bequemer umsetzen lassen soll.
Für den Abend vor dem ersten Messetag hat die Cebit einen prominenten Sprecher gewonnen: Der Gründer des chinesischen E-Commerce-Unternehmens Alibaba, Jack Ma, wird die traditionelle Rede halten. Er vertritt dabei auch das Partnerland der Cebit.
Im Open Source Forum erfahren Besucher in über 60 Vorträgen Wissenswertes rund um Open Source, Linux und freie Software. Die Organisatoren suchen Referenten für die Cebit 2015.
Der Internetausschuss des Bundestags soll nun offiziell für die Digitale Agenda zuständig sein. Um die konkreten Gesetzesvorhaben kümmern sich jedoch weiterhin die Fachausschüsse.
In Grenzregionen leiden Nutzer des mobilen Internets unter Roaming-Gebühren. Sachsens Wirtschaftsminister Morlok will deshalb eine Abschaffung der Roaming-Gebühren und klare Zusagen der Bundesregierung in der Digitalen Agenda.
Die große Koalition hat am Mittwoch ihr 36-seitiges "Hausaufgabenheft" für den digitalen Wandel vorgestellt. Doch nicht einmal für die Grundvoraussetzung, den Breitbandausbau, finden sich darin konkrete Handlungsschritte. Netzgemeinde, Opposition und Wirtschaft lehnen es gleichermaßen ab.
Die Bundesregierung stellt am Mittwoch ihre Digitale Agenda vor. In dem kürzlich bekanntgewordenen Entwurf bleibt es bei Absichtserklärungen und weitgehend vagen Vorstellungen.
Steuergelder in Höhe von zehn Milliarden Euro sind nötig, um den VDSL-Ausbau in ganz Deutschland zu schaffen. Das hat die Deutsche Telekom ausgerechnet.
Die Digitale Agenda der Bundesregierung sieht eine finanzielle Förderung des Breitbandausbaus in ländlichen Gebieten vor und verspricht WLAN für alle. Zudem soll Deutschland bei Verschlüsselung "Standort Nr. 1" werden.
Die US-Army will Kampfroboter statt Soldaten in den Krieg schicken, und Software generiert automatisch Artikeltexte. Wissenschaftlern zufolge wird der Mensch künftig zunehmend durch Maschinen ersetzt. Müssen wir also Angst um unsere Arbeitsplätze haben?
Von Christoph Schön
Cebit 2014 Nach schwachem Start waren die Hallen auf der Cebit im Laufe der Woche doch nicht so leer wie befürchtet. Ob das neue Konzept der ausschließlichen Ausrichtung auf Geschäftskunden aufgeht, muss sich noch zeigen. Spannend ist die Cebit inzwischen für die breite Öffentlichkeit nur noch durch ihre Vorträge.
Cebit 2014 Das Startup Viewsy gewinnt auf der Cebit 2014 den Code_n14 Award mit einem Preisgeld von 30.000 Euro. Über Sensoren wertet Viewsy das WLAN-Signal des Smartphones von Kunden aus, um ihre Wegstrecken im Ladengeschäft zu erfassen.
Cebit 2014 Kinder für Roboter zu begeistern, ist das Ziel von Kinematics - und zwar Mädchen ebenso wie Jungs. Kinematics ist ein Baukastensystem, mit dem sich Roboter einfach zusammenstecken lassen.
Cebit 2014 Peinlicher Auftritt auf der Cebit: Die Minister Dobrindt, Gabriel und de Maizière scheitern bei dem Versuch, die digitale Agenda der Regierung zu erklären.
Cebit 2014 Rund 3.400 Unternehmen wollen ab dem 10. März 2014 in Hannover auf der neu ausgerichteten Cebit ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Die Deutsche Messe AG zeigte sich zufrieden angesichts steigender Ausstellerzahlen und eines höheren Anteils von Unternehmen aus dem Ausland.
Die Cebit will im Jahr 2014 keine Privatbesucher mehr auf der Messe haben und erhöht auch die Preise für die Tagestickets deutlich. Die Messeleitung zieht damit Konsequenzen aus den sinkenden Besucherzahlen der vergangenen Jahre.
Nach 33 Jahren ist Schluss mit der Cebit und das ist mehr als schade. Wir waren dabei, als sie noch nicht nur die größte, sondern auch die beste Messe der Welt war - und haben dann erlebt, wie Trends verschlafen wurden. Ein Nachruf.
Die diesjährige Cebit ist nach über 30 Jahren die letzte in einem Frühjahr, außerdem gibt es ein neues Konzept. Seit Jahren war immer wieder die Rede von einem Bedeutungsverlust der Messe, die einst nahezu alle großen Branchenvertreter nach Hannover lockte.
Das neue Konzept der CeBIT ging auf, verkündet die Deutsche Messe AG, die die Messe veranstaltet. Obwohl die CeBIT 2008 einen Tag kürzer war, stieg die Zahl der Besucher um drei Prozent auf 495.000, mehr als 100.000 davon kamen aus dem Ausland.
Mit einem Besucher-Plus von über 10 Prozent auf 480.000 geht heute die CeBIT 2007 zu Ende. Die Veranstalter sehen damit die Trendwende erreicht, wobei nicht genau gesagt wird, wie sich die Billig-Tickets auf die Besucherzahlen ausgewirkt haben.
Mit einer Neuausrichtung der CeBIT will die Deutsche Messe AG die schrumpfende Informationstechnologie-Veranstaltung wieder für Aussteller und geschäftliche Besucher attraktiver machen. Allerdings argwöhnte die Hannoveraner Messeleitung, dass das neue Konzept noch nicht in jedem Aspekt verstanden wurde, lud deshalb zu einem kleinen Pressegespräch in Berlin und betonte dort, dass die CeBIT in Zukunft weniger Messe, sondern mehr Kongress sein solle.
Ein äußerst positives Fazit der CeBIT 2006 zieht Ernst Raue, Vorstand der Deutschen Messe AG. Die Besucherzahlen seien trotz widriger Wetterbedingungen hervorragend gewesen, was aber nicht darüber hinwegtäuschen kann, dass die Messe einen weiteren Besucherrückgang hinnehmen musste.
Google wird Android 4.4 alias Kitkat im Oktober 2013 veröffentlichen. Es wird angenommen, dass die Oberfläche verbessert wird und die neue Version weniger Ressourcen braucht sowie besser auf älteren Smartphones läuft. Für den nächsten Monat wird auch die Vorstellung eines neuen Nexus-Smartphones erwartet.
(Android 4.4)
Die beiden Buchhandelsketten Hugendubel und Weltbild bieten mit dem Tablet PC 4 ein neues 8-Zoll-Tablet an. Es hat Android 4 sowie 8 GByte Flash-Speicher und kostet 180 Euro.
(Tablet Pc 4)
Das Arduino Due ist ab sofort verfügbar. Der Nachfolger des Uno hat einen kräftigeren Prozessor und deutlich mehr Flash-Speicher. Die Betriebsspannung hat sich im Vergleich zum Arduino Uno verringert.
(Arduino Due)
HTC hat eine Zusammenarbeit mit Google am Nexus 7 ausgeschlagen. Jetzt bereut der Hersteller die Entscheidung und will mit Pegatron ein eigenes Tablet bauen.
(Nexus 7 Tablet)
Aldi bietet für Aldi-Talk-Kunden ab sofort zwei neue mobile Datenflatrates an. Für 9,99 Euro im Monat gibt es 1,5 GByte, erst danach wird gedrosselt. Außerdem wurde der Preis für eine Datenflatrate gesenkt.
(Aldi Talk)
Das Sensation XE von HTC erhält ab sofort das Update auf Android 4 alias Ice Cream Sandwich. Wie das Sensation läuft das Sensation XE nach dem Update nicht mit dem aktuellen Sense 4.0, das es vorerst nur für die One-Modelle von HTC gibt.
(Desire S Android 4.0)
Selbermachen im 21. Jahrhundert heißt, Objekte im 3D-Drucker aufzubauen. Ein Designer aus den USA hat ein Gerät entworfen, das nur 500 US-Dollar kosten soll. Der Nutzer kann damit auch weitere 3D-Drucker herstellen.
(3d Drucker)
E-Mail an news@golem.de