Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit

Bundeskanzler Schröder eröffnet CeBIT 2003

Bank-Karten mit elektronischer Signaturfunktion angekündigt. Bundeskanzler Gerhard Schröder eröffnete am Abend des 11. März 2003 die diesjährige CeBIT. Geöffnet werden die CeBIT-Tore am 12. März 2003, am 19. März 2003 schließen sie sich wieder. Die weltweit größte und zudem Europas wichtigste IuK-Messe wird seit 1986 jährlich veranstaltet.

Auch T-Online bietet auf der CeBIT Internet per WLAN an

Abrechnung erfolgt über die Telefonrechnung der Deutschen Telekom. Neben der Deutschen Messe AG will auch T-Online auf der CeBIT 2003 einen Internetzugang per WLAN (Wireless Local Area Network) anbieten. Der mobile Internetzugang steht T-Online-Kunden in den Messehallen zur Verfügung und wird zu einem speziellen Tarif angeboten.

Alternativer CeBIT-Katalog für PalmOS und Epoc (Update)

PalmOS-Messekatalog begnügt sich mit rund 270 KByte Speicher. Parallel zum CeBIT-Katalog der Deutschen Messe AG steht auch in diesem Jahr ab sofort ein alternativer Messekatalog für die CeBIT 2003 mit allen Ausstellern und einer Hallenkarte für PalmOS-Geräte kostenlos zum Download bereit. Im direkten Vergleich zum offiziellen Katalog bietet die Alternative zwar nicht ganz so viele Funktionen, benötigt dafür aber nur einen Bruchteil an Speicherplatz. Außerdem wurde auch ein CeBIT-Katalog für die Psion-Geräte mit der Epoc-Plattform veröffentlicht.

Mobiler CeBIT-Katalog nur nach Registrierung (Update)

Erstmals auch Plan ohne Ausstellerlisten als Download. Auch in diesem Jahr bietet die Deutsche Messe AG den CeBIT-Katalog für PalmOS und WindowsCE erst nach einer Registrierung zum Download an, wobei die Anmeldung in diesem Jahr enorm an Umfang zugenommen hat. Leider machte der Plan im Kurztest keine gute Figur, weil erneut einige CeBIT-Aussteller nicht in der Liste enthalten waren. Dieser Fehler wurde inzwischen korrigiert.

Kostenpflichtiger WLAN-Zugang auf der CeBIT 2003

Tageszugang kostet 30,- Euro; alle acht Tage gibt es für 200,- Euro. Wie die Deutsche Messe AG als Veranstalter der CeBIT 2003 mitteilte, wird in diesem Jahr für Besucher ein kostenpflichtiges WLAN-Netz auf dem gesamten Messegelände eingerichtet. Damit können Besucher drahtlos auf das Internet zugreifen und so ohne lästige Kabelverbindungen E-Mails empfangen, versenden oder im Internet surfen.

Adobe sagt CeBIT 2003 ab

Software-Hersteller will sich auf Marketingaktionen und Events konzentrieren. Der Software-Hersteller Adobe Systems hat seine Teilnahme an der Computer-Messe CeBIT 2003 kurzfristig abgesagt. Die weltgrößte Computer-Messe findet vom 12. bis 19. März 2003 in Hannover statt.

Fraunhofer: Lösungen für Arbeiten in verteilten Systemen

Grid-Computing, E-Learning und gemeinschaftliche Softwareentwicklung. Auf der Themeninsel "Verteilte Systeme" auf dem Fraunhofer-Stand der CeBIT 2003 werden Technologien für Grid-Computing, Collaborative Virtual Environments, E-Learning und Softwareentwicklung vorgestellt. Verteilte Systeme könnten es ermöglichen, über Landes- und zeitliche Grenzen hinweg die optimale Bündelung der Ressourcen zu erreichen.

T-DSL: Fastpath-Option kommt zur CeBIT 2003

Drei Millionen Kunden nutzen derzeit T-DSL. Im August 2000 schaltete die Deutsche Telekom die ersten breitbandigen Internetanschlüsse. Nun wurde der dreimillionste T-DSL-Kunde in Bonn begrüßt. Martin Schmidt hatte seinen T-DSL-Anschluss in der vergangenen Woche beauftragt - dass der Berliner der dreimillionste Kunde für den Breitband-Zugang werden sollte, konnte er nicht ahnen.

Erste CeBIT america im Juni 2003 in New York

Veranstalter hoffen auf rege Beteiligung trotz schwieriger Wirtschaftslage. Vom 18. bis 20. Juni 2003 soll laut der Deutschen Messe AG und deren US-Tochter Hannover Fairs USA - wie bereits Anfang 2002 verkündet - die erste CeBIT in den USA stattfinden. Veranstaltungsort des amerikanischen Ablegers der weltweit größten IT-Messe, die neben Deutschland auch bereits in Australien, Asien und der Türkei stattfindet, wird das Jacob K. Javits Convention Center in New York City sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

CeBIT asia 2002 verdoppelte Besucherzahlen

Veranstalterin Deutsche Messe AG zufrieden. Die nach viertägiger Dauer am Donnerstag, dem 5. September 2002 zu Ende gegangene CeBIT asia 2002 auf dem neuen SNIEC-Messegelände in Pudong/Shanghai war laut der Veranstalterin Deutsche Messe AG ein voller Erfolg. Mit 50.062 Besuchern verdoppelte sich die Zahl der Interessierten gegenüber der Premierenveranstaltung im Vorjahr fast.

CeBIT asia 2002 in Shanghai gestartet

Deutsche Messe AG spendet für chinesische Flutopfer. Zum zweiten Mal findet die CeBIT asia, die von der Deutschen Messe AG in Hannover veranstaltet wird, in Shanghai statt, zum ersten Mal aber auf dem neuen "Shanghai New International Expo Centre" (SNIEC) in Shanghai/Pudong.

CeBIT 2003 - Frischer Wind dank Neuerungen?

Digitale Fotografie in Halle 1, neues Fachhandelszentrum und Heimautomation. Die im nächsten März stattfindende CeBIT 2003 soll einiges an Neuerungen bieten: So soll die weltgrößte Messe für Informations- und Telekommunikationstechnik der digitalen Fotografie mehr Platz einräumen, ein neues und nur für Handelspartner zugängliches Fachhandelszentrum bieten und zudem ein Heimautomations-Bereich erstmals Unterhaltungs-, aber auch Gebäudesteuerungssysteme beherbergen.

Talkline sagt Teilnahme an CeBIT 2003 ab

Viele Messen statt einer CeBIT. Talkline hat sich von der CeBIT 2003 verabschiedet. Der Mobilfunk-Service-Provider will künftig auf regionale Fachmessen und eigene Promotion setzen, um Endkunden sowie kleine und mittlere Unternehmen direkter anzusprechen.

Deutlicher Besucherrückgang auf der CeBIT 2002

Aussteller laut BITKOM dennoch zufrieden. Auch wenn laut einer Umfrage des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) unter den Ausstellern die CeBIT 2002 die Erwartungen erfüllen konnte, musste die Computermesse in diesem Jahr doch einen deutlichen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnen - 700.000 Besucher bedeuten einen Rückgang um 17,6 Prozent.

CeBIT america 2003 in New York City

Erste US-CeBIT vom 18. bis 20. Juni 2003. Die US-Tochtergesellschaft der Deutschen Messe AG, Hannover, will vom 18. bis 20. Juni 2003 die erste CeBIT in den Vereinigten Staaten ausrichten. Die CeBIT america findet im Jacob K. Javits Convention Center in New York City statt.

CeBIT: Die größten Tops und Flops der vergangenen Jahre

Was die Vergangenheit brachte. Schneller, größer, besser - auch in diesem Jahr soll die CeBIT wieder alles zuvor da Gewesene im Computer- und Telekommunikationsbereich in den Schatten stellen. Doch die CeBIT verliert zunehmend ihre Stellung als Trendbarometer der Computerwelt - zu oft erwiesen sich die Topthemen der vergangenen Jahre als teure Flops, so die Einschätzung der Mummert und Partner Unternehmensberatung.

Offizieller CeBIT-Katalog für PDAs nur nach Registrierung

Mobile FairGuide verschlingt extrem viel Speicher auf den PDAs. Die Deutsche Messe AG bietet seit heute mit zwei Tagen Verspätung den offiziellen CeBIT-Katalog Mobile FairGuide für PDAs mit PalmOS und WindowsCE an. Der Download beginnt aber erst nach einer kostenlosen Registrierung über die CeBIT-Homepage. Der zur Verfügung gestellte Mobile FairGuide belegt auf den PDAs extrem viel Speicher, so dass der Katalog von vielen Anwendern nicht verwendet werden kann.

Inoffizielle CeBIT-Kataloge für alle PDAs erhältlich

Elektronische Messekataloge für PalmOS, WindowsCE und Epoc als Download. Ab sofort stehen für PDAs mit den Betriebssystemen PalmOS, WindowsCE und Epoc kostenlose, elektronische Messekataloge für die CeBIT 2002 zum Download bereit. Die weltgrößte Computermesse CeBIT in Hannover findet in diesem Jahr vom 13. bis 20. März statt. Der offizielle CeBIT-Katalog der Deutschen Messe AG lässt - wie im vergangenen Jahr - noch auf sich warten, obwohl er für gestern angekündigt wurde.

ELSA bleibt der CeBIT 2002 fern

Messeauftritt des angeschlagenen deutschen Herstellers abgesagt. ELSA, der in Finanznöten steckende deutsche Hersteller von Grafikkarten und Telekommunikationshardware, hat wenig überraschend nun seinen Auftritt auf der diesjährigen CeBIT in Hannover abgesagt.

Computer Channel abgeschaltet

Gruner+Jahr-Dienst verweist jetzt auf Chip online. Der Gruner+Jahr Verlag hat das Schicksal des Computer Channels besiegelt. Seit den Abendstunden des 14. Februar ist das Portal abgeschaltet. Im Rahmen der Neufokussierung seiner Multimedia-Aktivitäten auf die Online-Auftritte der Print-Marken und deren crossmediale Vermarktung über verschiedene technische Plattformen inklusive Mobiltelefonen oder PDAs wurde das reine Onlineprojekt begraben.

Athlon XP Cool'n'Quiet - Stromsparprozessor für Desktops

Kühler Desktop-Prozessor für leise Systeme - leider nur für PC-Hersteller. Wenig Hitzeentwicklung und hohe Systemleistung sind zwei Attribute, die bisher bei Desktop-Prozessoren schwer unter einen Hut zu bringen waren. Zumindest Großkunden bietet AMD nun eine spezielle Version des Athlon-XP-Prozessors an, der dank neuer "Cool'n'Quiet"-Stromspartechnik beides bieten soll.

val-U überarbeitet Sonderausstellungen zur CeBIT

Neues Messekonzept spiegelt Wandel im IT-Markt wider. Mit einem neuen Konzept ihrer seit Jahren veranstalteten Sonderausstellungen zu den Themen Software und Internet geht die val-U Marketing GmbH zur CeBIT 2002 neue Wege. Das "Software-Zentrum Mittelstand" wird ab 2002 zur World of Solutions und findet erstmals in Halle 6 statt, in der bereits seit einigen Jahren der Internet-Park zu finden ist.

Gruner+Jahr: Computer Channel macht dicht

"One Brand - Multi Media": G+J fokussiert Multimedia-Aktivitäten. Gruner+Jahr fokussiert seine Multimedia-Aktivitäten auf die Online-Auftritte der Print-Marken und deren crossmediale Vermarktung über verschiedene technische Plattformen inklusive Mobiltelefone oder PDAs. Die Organisationsstruktur im Multimedia-Bereich wird dementsprechend geändert und den verschlechterten Marktbedingungen angepasst. Das Online-Computermagazin Computer Channel wird dementsprechend Anfang 2002 eingestellt.

CeBIT 2002 wieder mit über 8.000 Ausstellern

Starkes Interesse aus dem Ausland. Die CeBIT Hannover wird auch zur kommenden Veranstaltung wieder ihrem Ruf als Leitmesse der ICT-Branche und als größte Messe der Welt gerecht. Wie in diesem Jahr haben auch für die CeBIT 2002 mehr als 8.000 Aussteller ihre Teilnahme zugesagt. Bereits jetzt, also rund fünf Monate vor der Veranstaltung, sind über 430 000 Quadratmeter Fläche vermietet.

E-Commerce-Esperanto openTRANS vorgestellt

Automatisierter Austausch von Geschäftsdokumenten über das Inter- und Intranet. Nach viermonatiger Testphase liegt der unter anderem von Fraunhofer IAO entwickelte XML-Transaktions-Standard "openTRANS" für den automatisierten Austausch von Geschäftsdokumenten über Internet und elektronische Marktplätze vor.

Compaq zeigt neuen iPAQ auf der CeBIT

Gerät besitzt 64 MByte Arbeitsspeicher. Compaq will auf der CeBIT in Hannover den leicht überarbeiteten iPAQ-PocketPC H3660 vorstellen, der erstmals 64 MByte Arbeitsspeicher besitzt. Dies bestätigte die Produkt-Managerin Ute Lauer jetzt gegenüber Golem.de. Außerdem wird dort eine spezielle Erweiterung gezeigt, wodurch man mit einem iPAQ zwei PCMCIA-Karten gleichzeitig nutzen kann.

Offizieller CeBIT-Katalog für PDAs verfügbar

Versionen für PalmOS-PDAs und PocketPCs erhältlich. Nachdem Palmtop Publishing seinen CeBIT-Messeführer schon seit dem 22. Februar für PalmOS und für die PocketPC-Plattform seit 26. Februar zum Download anbietet, folgt nun auch der offizielle CeBIT-Katalog 'Mobile Fair Guide' für die beiden PDA-Systeme.

Kostenloser CeBIT-2001-Führer für PalmOS erhältlich

Weitere Aktualisierungen des elektronischen Katalogs bis zum Messestart geplant. Palmtop Publishing bietet ab sofort zum fünften Mal einen kostenlosen Katalog der diesjährigen CeBIT in elektronischer Form für alle PalmOS-PDAs an. Dieses Jahr trifft sich die Computer-Industrie vom 22. bis 28. März wieder auf der weltgrößten Computer-Messe in Hannover.

Neuer elektronischer CeBIT-Messeführer für PDAs

CeBIT-Informationen zum Download - Pilotversuch auch für Bluetooth-PDAs. Mit dem "Mobile Fair Guide" stellt die Hannoveraner CeBIT-Messeleitung demnächst einen elektronischen Messeführer für PDA-Nutzer zum Download zur Verfügung. Damit kann man sich auch in diesem Jahr die CeBIT-Aussteller und Infos rund um die Messe auf den PDA laden - der schwere Messewälzer oder die Suche nach Informationsständen entfällt so.

Kein MP3 auf der CeBIT 2001 - Creative sagt ab

Creative setzt auf Internationale Funkausstellung (IFA). Creative hat sich gegen eine Teilnahme auf der CeBIT 2001 ausgesprochen, stattdessen setzt man erstmals auf die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin. Ausschlaggebend für die CeBIT-Absage seien die immer restriktiveren Auflagen der verantwortlichen Messegesellschaft in Hannover.

Startschuss für Internetpreis 2001 gefallen

Mittelstand ins Netz. Mit dem Deutschen Internetpreis zeichnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie jährlich auf der CeBIT Best-Practice-Beispiele von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für innovative Internet-Entwicklungen aus. Den Gewinnern winken dabei Geldpreise in Höhe von jeweils 100.000,- DM. Heute gab Staatssekretär Dr. Alfred Tacke den Startschuss für die Ausschreibung des Internetpreis 2001.

Eidos nicht auf der CeBIT Home

Mangelndes Interesse seitens der Computerspielbranche an der Messe. Eidos Interactive hat heute seine Teilnahme an der CeBIT Home in Leipzig abgesagt. Nach Konami wird somit ein weiterer namhafter Spieleproduzent nicht auf der Unterhaltungselektronikmesse vertreten sein.

CeBIT - at its best

Mehr als 750.000 Besucher - Große Zufriedenheit der Aussteller. Die Erwartungen der 7.802 Aussteller der Jahrtausend-CeBIT waren hoch, die wirtschaftliche Situation der gesamten CeBIT-Branche ist besser denn je. Verlauf und Ergebnis der CeBIT 2000 hätten die Erwartungen jedoch übertroffen, so die Deutsche Messe AG, Veranstalter der CeBIT.

intraDAT - VShop wird Open Source

Software soll neuen Standard im elektronischen Handel setzen. Mit über 1.000 Installationen von VShop in Deutschland gehört VShop zu den meistgenutzten E-Commerce-Lösungen unter Linux. Ab Anfang Mai wird diese Software mit allen Quelltexten freigegeben.

CeBIT 2000: Größer und voller denn je

Dreißigjähriges Jubiläum und neuer Ausstellerrekord in Hannover. Vom 24. Februar bis zum 1. März 2000 öffnet die CeBIT, die Leitmesse der Informations- und Telekommunikationstechnik, wieder ihre Pforten auf dem Messegelände in Hannover und kann in diesem Jahr dreißigjähriges Jubiläum feiern.

Umfrage: Händler verlieren Interesse an CeBIT

Fachbesucher laut eVita-Umfrage enttäuscht von der Hannoveraner Fachmesse. Überfüllte Hallen, fehlende Ansprechpartner und lange Schlangen an allen Ständen: dies sind laut eVita die Hauptgründe für ein sinkendes Interesse der Fachhändler an der CeBIT. Dies ergab eine nicht repräsentative Umfrage der Computer-Redaktion des Internet-Marktplatz der Deutschen Post bei rund 100 Fachhhändlern für PC- und Apple-Produkte.

CeBIT offline: Messeleitung bannt Online-Magazine

Die Gleichstellung von Online- und traditionellen Medien läßt auf sich warten. Online-Journalisten haben es mit der Pressestelle der Deutsche Messe AG Hannover in diesem Jahr nicht leicht: Wer keinen Presseausweis hat, muss als normaler Besucher vor den Toren warten und darf das Pressezentrum nicht betreten. Da die CeBIT-Messeleitung überfordert ist, sämtliche Bewerber vom kleinen Homepagebetreiber bis zum international bekannten E-Zine auf journalistische Tätigkeit zu überprüfen, werden nun alle über einen Kamm geschoren. Zu den Betroffenen zählen Größen wie The Register und Tom's Hardware.

Deutsche Messe AG verbietet Psion CeBIT-Führer

Psion-Messeführer verletzt Copyright der Deutsche Messe AG. Der erst vor kurzem veröffentlichte elektronische CeBIT-Führer für Psion- bzw. EPOC-kompatible Handhelds, den das PsionWelt E-Zine seit Anfang der Woche kostenlos zum Download angeboten hat, wurde gestern Nachmittag auf Geheiß der Deutsche Messe AG entfernt. Trotzdem der PsionWelt zuvor per E-Mail eine Erlaubnis für das Projekt erteilt wurde, sah die Deutsche Messe AG bei Fertigstellung des umfangreichen Messeführers ihr Copyright auf die Veröffentlichung der Ausstellerliste mit Standnummern verletzt.