Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Camcorder

Actionkamera am Helm (Bild: Contour) (Contour)

Contour+2: Actionkamera mit 120 Bildern pro Sekunde

Die Contour+2 ist eine verbesserte Version der Actiokamera Contour+. Mit dem beiliegenden Softwarepaket soll die Veröffentlichung der selbstgedrehten Aufnahmen bei Facebook vereinfacht sowie Ortsdaten, Geschwindigkeiten und andere interessante Aspekte der Videos eingeblendet werden können.
Point Grey Flea3 FL3-U3-88S2C-C (Bild: Point Grey) (Point Grey)

Video: 4K-Videokamera in Eiswürfelgröße

Die Flea3 von Point Grey ist eine miniaturisierte Kamera mit USB-3.0-Anschluss, die Videoaufnahmen in 4K-Auflösung (4.096 x 2.160 Pixel) machen kann. Sie ist mit 29 x 29 x 30 mm fast allseitig quadratisch und nicht größer als ein Eiswürfel.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Sony GW55VE (Bild: Sony) (Sony)

Sony: Camcorder für alle Wetterlagen

Sony hat mit dem HDR-GW55VE einen kompakten Camcorder vorgestellt, der gegen Staub, Erschütterungen und Wasser immun ist. Dank eines GPS-Moduls kann das Gerät zudem seine Position bestimmen und den Aufnahmeort im Video hinterlegen.
Hähnel MK 100 (Bild: Hähnel) (Hähnel)

Hähnel MK 100: Kleines Richtmikrofon für DSLR-Filmer

Hähnel hat mit dem MK 100 ein kleines Richtmikrofon vorgestellt, das für die externe Tonaufzeichung mit Spiegelreflexkameras und Camcordern gedacht ist. Die unfreiwillige Aufzeichnung von Zoom- und Griffgeräuschen über das interne Mikrofon soll damit der Vergangenheit angehören.
JVC GX-PX10 (Bild: JVC) (JVC)

JVC: Digitalkamera für HD-Filme mit 36 MBit/s

Ist die GX-PX10 von JVC ein Camcorder oder eine Digitalkamera? Angesichts einer Fotoaufnahmefunktion mit 12 Megapixeln, der Full-HD-Videoaufnahme mit einer Bitrate von 36 MBit/s und eines Serienbildmodus mit bis zu 60 Fotos pro Sekunde fällt die Einordnung schwer.
Panasonic HDC-Z10000 (Bild: Panasonic) (Panasonic)

Panasonic: 3D-Camcorder mit sechs CMOS-Sensoren

Panasonic bringt mit dem HDC-Z10000 einen Camcorder mit Doppelobjektiv auf den Markt, mit dem stereoskopische 3D-Aufnahmen gefilmt werden können. Insgesamt kommen sechs CMOS-Sensoren zum Einsatz, mit denen Full-HD-Aufnahmen im Format 1080/50p in AVCHD-Progressive aufgezeichnet werden.
Eyez-Brille (Bild: Zioneyez) (Zioneyez)

Eyez: Videobrille soll Livebild ins Internet übertragen

Update Zioneyez will mit der Eyez eine Brille entwickeln, die das aufnimmt, was ihr Träger sieht. Das Video in einer Auflösung von 720p soll nicht nur im Flashspeicher der Brille abgelegt, sondern auch als Stream zum Smartphone übermittelt und von dort aus ins Internet gestreamt werden können.
Bullet HD (Bild: Rollei) (Rollei)

Rollei: Outdoor-Kamera in Patronenform

Rollei hat mit der Bullet HD einen besonders widerstandsfähigen Camcorder vorgestellt, der auf Sportgeräten montiert werden kann, um die Geschehnisse aus der Perspektive des Sportlers aufzunehmen. Der Camcorder sieht aus wie eine Patrone.
Looxcie 2 (Bild: Looxcie) (Looxcie)

Looxcie 2: Ohrkamera mit Cloud-Anbindung

Das Looxcie 2 ist ein Bluetooth-Headset mit eingebauter Videokamera, die in der neuen Version bis zu 10 Stunden Videos im MP4-Format aufnimmt. Sie blickt dorthin, wohin auch ihr Träger den Kopf wendet und nimmt kontinuierlich auf.
Größenvergleich mit Stift und Münze (Bild: Medigus) (Medigus)

Medigus: Minivideokamera für die Medizin

Der Hersteller bezeichnet sie als kleinste Videokamera überhaupt: Sie hat einen Durchmesser von knapp einem Millimeter und soll Bilder von Körperstellen liefern, die mit anderen Instrumenten nicht erreichbar sind.
undefined

Samsung: Einfachcamcorder mit Nehmerqualitäten

Samsung hat mit dem W200 einen einfachen Camcorder vorgestellt, der stoßfest und wasserdicht ist. Die Frontlinse und das Display sind gegen Feuchtigkeitsbeschlag beschichtet worden. So soll der W200 auch bei schlechtem Wetter einsatzbereit bleiben.
undefined

Sony: 3D-Camcorder speichert auf vier SxS-Karten

Sony hat mit dem PMW-TD300 einen professionellen Camcorder mit Schulterstütze vorgestellt, mit dem stereoskopische Aufnahmen gemacht werden können. Das Gerät speichert auf SxS-Karten. Das Bild für das linke und das rechte Auge wird separat auf einer Karte gespeichert.