Bildstabilisierung: Profi-Camcorder bewegt Sensor und Linsenelemente

Sony hat mit dem NXCAM HXR-NX30E einen handflächengroßen Profi-Camcorder vorgestellt, der mit einem Projektor und einer neuartigen Bildstabilisierung ausgerüstet ist. Dabei wird nicht nur ein Objektivelement bewegt, sondern zusätzlich noch der Bildsensor.

Artikel veröffentlicht am ,
Sony HXR-NX30E
Sony HXR-NX30E (Bild: Sony)

Sonys Camcorder HXR-NX30E ist mit einer neuen Bildstabilisierung namens "Balanced Optical Steadyshot" ausgerüstet und kann das aufgenommene Video dank des eingebauten Projektors an die Wand werfen. Während bei der Bildstabilisierung bislang ein bewegliches Linsenelement oder ein beweglicher Sensor eingesetzt wurden, vereint Sony bei seinem neuen Camcorder beide Herangehensweisen und nutzt die gesamte Objektiv- und Bildsensorgruppe als ein bewegliches Element. Drehbewegungen werden elektronisch gefiltert. Die gesamte optische Einheit ist damit von Bewegungseinflüssen weitgehend entkoppelt.

  • Sony HXR-NX30E (Bild: Sony)
  • Sony HXR-NX30E (Bild: Sony)
  • Sony HXR-NX30E (Bild: Sony)
Sony HXR-NX30E (Bild: Sony)

Der Sensor hinter dem Objektiv mit einer Brennweite von 26 bis 260 mm (KB) zeichnet Videos in Full-HD auf. Dahinter sitzt ein 1/2,88 Zoll großer Bildsensor, der 1080/50p, 25p, 50i und 720/50p unterstützt. Die Videos werden in AVCHD wahlweise auf den internen Speicher mit 96 GByte Kapazität oder eine SDHC-, SDXC- oder Memory-Stick-Karte gespeichert.

Der Videoprojektor in der HXR-NX30E kann die Videoaufnahmen bei einer Entfernung von fünf Metern mit einer Diagonalen von 2,54 Metern darstellen. Das XLR-Modul für die Toneingänge ist abnehmbar.

Sony will den Camcorder HXR-NX30E im Juni 2012 zu einem Preis von rund 2.740 Euro auf den Markt bringen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. ChatGPT: OpenAI behebt Fehler, der Nutzern fremde Daten anzeigte
    ChatGPT
    OpenAI behebt Fehler, der Nutzern fremde Daten anzeigte

    Nachdem anderen Nutzern kurze Zusammenfassungen von ChatGPT-Konversationen angezeigt wurden, konnte OpenAI das Problem beheben.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Autonomes Fahren: VW will Argo-AI-Mitarbeiter in Deutschland übernehmen
    Autonomes Fahren
    VW will Argo-AI-Mitarbeiter in Deutschland übernehmen

    Nachdem VW seine Investitionen in Argo AI beendet hat, will das Unternehmen nun die Angestellten in Deutschland übernehmen - und wohl in Cariad integrieren.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /