Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Camcorder

undefined

Aiptek mit leichtem und preiswertem HD-Camcorder

Aiptek PocketDV AHD Z600 zeichnet mit 1.440 x 1.080 Pixeln auf. Aiptek hat eine kleine Videokamera vorgestellt, die eine maximale Auflösung von 1.440 x 1.080 Pixeln aufnehmen kann. Die Kamera speichert auf SDHC-Karten und ist mit einem 3fach-Zoom ausgerüstet. Die Aiptek PocketDV AHD Z600 wiegt nur 183 Gramm.

Hitachi stellt Camcorder mit Blu-ray, SDHC und HD vor

DZ-BD10HA: Drei verschiedene Aufnahmemedien in einem Gerät. Hitachi hat mit dem DZ-BD10HA einen Camcorder mit Blu-ray-Laufwerk vorgestellt, der außerdem mit einer Festplatte sowie einem SD-Kartenlaufwerk ausgerüstet ist und im FullHD-Modus arbeitet. Die Auflösung liegt bei 1.920 x 1.080 Pixeln.
undefined

Canon frischt Hybrid-Camcorder-Palette auf

FullHD auf HD und SDHC. Canon hat mit den Modellen HG20 und HG21 zwei neue Camcorder vorgestellt, die sowohl auf ihre eingebaute Festplatte als auch auf eingesteckte Speicherkarten schreiben können. Beide Camcorder arbeiten im Format AVCHD und unterscheiden sich durch das Speichervolumen.
undefined

Sanyo-Camcorder mit SD-Speicherslot für 720p

5fach-Zoomobjektiv und 2,7 Zoll großes Farbdisplay. Videokameras mit Flashspeicher sind eine Spezialität von Sanyo, die mit der DMX-HD800 in Japan ein neues Modell vorgestellt haben. Die Kamera speichert auf SD/SDHC-Karten und arbeitet mit einem CMOS-Sensor.

Hitachi schrumpft seinen Blu-ray-Camcorder

DZ-BD10H schreibt auch auf Festplatte und SD-Karten. Hitachi hat den Nachfolger des BD9H vorgestellt. Der neue Blu-ray-Camcorder heißt DZ-BD10H und ist kleiner als sein Vorgänger. Nach wie vor zeichnet er auf 8 cm große BD- oder DVD-R/RW/RAM-Scheiben oder die eingebaute Festplatte auf.
undefined

Neue Panasonic Full-HD-Cams mit 3MOS Kamerasystem

Panasonic erweitert das Angebot um HDC-SD100 und HDC-HS100. Nach Kameras mit 3CCD-Sensoren und voller HD-Auflösung bringt Panasonic jetzt die ersten beiden Kameras mit dem neuen Kamerasystem 3MOS und manuellem Einstellring. Der Hersteller will mit den optimierten Sensoren vor allem bei schlechten Lichtbedingungen überzeugen.

Taschenlampe mit Videokamera

Leuchten und filmen. Das australische Unternehmen Swann Security bietet eine besondere Taschenlampe an: Sie leuchtet nicht nur, sondern nimmt mit einer integrierten Kamera auch Videos auf.
undefined

Camcorder mit Lächelautomatik

HDR-CX11E von Sony mit Full-HD-Auflösung. Sony hat mit dem HDR-CX11E einen Camcorder mit Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) vorgestellt, der mit einer Gesichtserkennung ausgerüstet ist. Doch damit nicht genug. Die Bilderkennungssoftware erkennt, wenn die aufgenommene Person lächelt und knipst dann zusätzlich zum Film ein Foto.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Hybrid-Videocam nimmt in MPEG2 und H.264 auf

JVC stellt drei neue Festplattencamcorder vor. JVC hat drei neue Camcorder mit Festplatte als Speichermedium vorgestellt. Die GZ-HD10 ist die einfachste Kamera des Trios - sie kann lediglich in AVCHD H.264 aufnehmen und ist mit einer 40 GByte großen Platte ausgerüstet. Die beiden anderen Modelle GZ-HD40 und GZ-HD30 hingegen können wahlweise auch mit MPEG 2 filmen und unterscheiden sich lediglich durch ihre Festplattenkapazität.

Hochauflösende Videokamera mit 300 Bildern pro Sekunde

Sanyo Xacti HD1010 soll ruckelfreie Zeitlupenaufnahmen ermöglichen. Sanyo hat mit der Xacti HD1010 eine Videokamera vorgestellt, die das Bildmaterial mit maximal 1080i auf Speicherkarten schreibt. Im Vergleich zur Vorgängerin HD1000 ist eine Gesichtserkennung sowie ein schneller Fotomodus hinzugekommen.
undefined

Vado - Einfach-Camcorder für die Westentasche

Simple Videokamera mit Onboard-Speicher von Creative. In den USA feiert Pure Digital mit einer Videokamera, die sich von allen überflüssigen Einstellungsmöglichkeiten verabschiedet und nichts kann außer Aufnehmen, große Erfolge: "Flip" ist ein Camcorder, der einer Kompaktkamera ähnelt und über einen USB-Stecker verfügt. Mit der Vado will Creative Labs an diesen Erfolg anknüpfen und stellt seinerseits einen Camcorder mit USB-Anschluss und Flash-Speicher vor.

JVC Everio GZ-MS100: Videokamera mit YouTube-Anschluss

Upload per Knopfdruck vom PC aus. Mit der GZ-MS100 hat JVC eine neue digitale Videokamera mit Standard-TV-Auflösung vorgestellt, die auf SD-Karten im MPEG-2-Format aufnimmt. Ein 35fach-Zoom-Objektiv holt auch entfernte Motive nahe heran. Dazu kommt ein 2,7 Zoll großes LCD. Damit würde sie sich in eine Reihe von Geräten einreihen, die ähnliche Leistungsmerkmale aufweisen, wenn da nicht der YouTube-Aufkleber wäre, der zeigt, dass die Kamera ihr Bildmaterial auch online stellen kann.

Festplatten-Camcorder mit Full-HD und 1080p-Ausgang

10fach-Zoom mit Bildstabilisator. JVC hat zwei neue Festplatten-Camcorder vorgestellt, die beide mit voller HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) aufnehmen können und über einen 1080/50p-HDMI-Ausgang verfügen. Das Modell GZ-HD6 ist mit einer 120-GByte- und das Modell GZ-HD5 mit einer 60 GByte großen Festplatte ausgerüstet. Die Geräte sind mit drei 16:9-CCD im 1/5-Zoll-Format und einem 10fach-Zoomobjektiv bestückt, das eine Brennweite von 39,5 bis 395 mm (KB) erzielt.

Gewagter Spagat: Profi-Camcorder mit AVCHD-Aufzeichnung

Panasonic AG-HMC150 speichert auf SD(HC)-Karten. Panasonic hat mit dem AG-HMC150 einen professionellen HD-Camcorder vorgestellt, der maximal mit 1080/24p aufzeichnet und dabei das AVCHD-Format nutzt, das bislang in Consumer-Geräten eingesetzt wird. Die Kamera zeichnet auf SD(HC)-Speicherkarten auf, die man von Digitalkameras her kennt.
undefined

HDV-Überwachungskamera mit Schwenkmechanismus

Fernsteuerbare AW-HE100 mit 1080i. Sie sieht aus wie eine Überwachungskamera, wird vom Hersteller jedoch hauptsächlich als Videokonferenz- und Studiokamera beworben, obwohl von ihr auch Sicherheitsanwendungen profitieren werden. Die Rede ist von der Panasonic AW-HE100, die kopfüber an der Decke befestigt wird und mit Full-HD-Auflösung aufwartet. Die Kamera besitzt einen motorgetriebenen Dreh- und Neigemechanismus, um das Objektiv ausrichten zu können.

Sony bietet OLED-Displaysucher für HD-Videokameras

Professionelle Studiokameras mit hochauflösendem Display-Sucher. Sony hat für seine professionellen Studiokameras ein OLED-Display angekündigt, das eine Auflösung von 960 x 520 Pixeln erreichen soll. Die Kameraleute können so besser beurteilen, ob ihre Aufnahme richtig justiert ist, sie kann anders als ein normaler Sucher auch mit einigem Abstand betrachtet werden.

Canon: Neuer Profi-HD-Camcorder mit Wechselobjektiven

XL H1S fürs Studio und XL H1A für den Mobileinsatz. Canon hat in seiner HD-Camcorder-Linie zwei neue Profigeräte vorgestellt. Während die XL H1S für das Studio gedacht ist, soll die XL H1A für das mobile Filmen geeignet sein. Beiden Geräten ist die Sensorausstattung gemein - sie arbeiten mit drei jeweils 1/3 Zoll großen CCDs mit je 1,67 Megapixeln Auflösung.

Toshiba stellt HDV-Kamera im Kleinstformat vor

Videos mit 1080i für Spezialanwendungen. Toshiba hat mit dem IK-HD1 eine würfelförmige Kamera angekündigt, die gerade einmal eine Kantenlänge von rund 3,5 Zentimetern aufweist, aber dennoch mit drei CCD-Sensoren mit einer Diagonale von jeweils 1/3 Zoll bestückt ist. Die Videoauflösung gibt Toshiba mit 1080i an.
undefined

Flash-Camcorder von Toshiba mit 720p für 200,- Euro

Camileo Pro HD als Multifunktionsgerät. Toshiba hat mit der Camcorder-Serie Gigashot bereits Festplatten-Videokameras mit Full-HD-Auflösung im Angebot. Nun wurde das Angebot auch nach unten mit einem 720p-Modell erweitert. Die neue Camileo Pro HD zeichnet mit 1.280 x 720 Pixeln auf SD-Karten auf. Aber auch als Massenspeicher, Diktiergerät und Webcam lässt sich das Gerät einsetzen.
undefined

Sony stellt Full-HD-Camcorder im Hosentaschenformat vor

HDR-TG1 wiegt nur 280 Gramm. Auf Reisen will man so wenig Gepäck wie möglich mit sich herumschleppen, glaubt Sony, und hat zu diesem Zweck einen winzigen Camcorder vorgestellt, der gerade einmal 280 Gramm wiegt, aber dennoch mit voller HD-Auflösung Videos dreht und im AVCHD-Format speichert.

Toshiba bringt Full-HD-Camcorder mit großen Festplatten

Spitzenmodell mit 100 GByte großer Festplatte und 1080i. Toshiba bringt eine Reihe von festplattenbasierenden Camcordern auf den Markt, die zwischen 100 und 40 GByte Speicherplatz mitbringen. Die Modelle bieten unterschiedliche Auflösungen - ihre CMOS-Sensoren nehmen Videos mit 1.920 x 1.080 bzw. 1.400 x 1.080 Pixeln oder 1.280 x 720 Pixeln auf.

Samsung-Camcorder mit FullHD und Hochgeschwindigkeitsmodus

VP-HMX20C nimmt mit Full-HD-Auflösung auf. Samsung hat mit dem VP-HMX20C einen kleinen Camcorder für private Filmenthusiasten vorgestellt, der mit Full-HD aufzeichnet, aber auch einen Modus für Hochgeschwindigkeitsaufnahmen mit 300 Bildern pro Sekunde besitzt. In dieser Geschwindigkeit kann das Gerät allerdings nur 10 Sekunden aufzeichnen.
undefined

Canon bringt zwei HD-Camcorder mit Flash-Speicher

Mit und ohne fest eingebauten Flash-Speicher erhältlich. Neben Samsung hat auch Canon Camcorder vorgestellt, die anstelle von magneto-optischen Speichern Flash-Bausteine nutzen, um das Videomaterial zu sichern. Canon hat mit dem HF100 und dem HF10 gleich zwei Modelle auf den Markt gebracht, die sich aber nur in einem Detail unterscheiden: Die HF10 hat neben einem Speicherkarten-Slot zur Erweiterung gleich 16 GByte Speicher an Board, die HF100 bietet keinen internen Speicher.
undefined

Canon bringt HD-Camcorder HV30 mit 25p-Modus

Neues Autofokus-System und verbesserte Bildstabilisierung. Canon hat mit dem HV30 die Nachfolgerin der HD-Kamera HV20 vorgestellt. Der Camcorder erstellt 1080i-Aufnahmen und kann auch im 25p-Modus filmen. Gespeichert wird auf Mini-DV-Bänder.

Flash-bestückter Camcorder mit 1080p von Samsung

Samsung SC-HMX20C mit 8 GByte internem Speicher und Kartenslot. Samsung hat mit dem SC-HMX20C auf der CES 2008 einen digitalen Camcorder vorgestellt, der Full-HD auf Flash-Speicher aufnimmt. Optische oder magnetische Medien fehlen vollständig. Der Camcorder ist mit einem CMOS-Sensor ausgerüstet, der bei Standbildern 6,4 Megapixel Auflösung erzielt. Gegen Verwackler wird nur eine elektronische, aber keine optische Bildstabilisierung eingesetzt.
undefined

Full-HD-Camcorder mit SD-Karten von Sanyo vorgestellt

Aufzeichnung im MPEG-4-AVC/H.264-Format mit Stereo-Ton. Auf der IFA 2007 stellt Sanyo ein neues Gerät aus seiner Xacti-Reihe vor. Die Kameras zeichnen nicht auf Bändern, Festplatten oder DVDs, sondern auf handelsüblichen SD-Karten auf, wodurch die Kameras sehr kompakt ausfallen. Der neue HD1000 ist allerdings das erste Gerät seiner Art, das Full-HD (1.920 x 1.080 Bildpunkte) mit seinem CMOS-Sensor auf SD-Karte aufnehmen kann.
undefined

Hitachi stellt erste HDV-Camcorder mit Blu-ray vor

Mit und ohne zusätzliche Festplatte erhältlich. Hitachi hat die ersten beiden Camcorder vorgestellt, die nicht auf normale DVDs sondern auf Blu-ray-Scheiben in HDV-Qualität aufnehmen können. Dabei kommen wie bei den älteren DVD-Modellen keine Scheiben mit 12 sondern nur mit 8 cm Durchmesser zum Einsatz, die zwar handlicher sind, aber auf die mit 7,5 GByte auch weniger Datenmaterial passt.
undefined

Kleiner HD-Camcorder mit 3 CCDs von Panasonic

340-Gramm-Camcorder zeichnet auf SD- und SDHC-Speicherkarten auf. Mit dem "HDC-SD5" stellt Panasonic einen besonders kleinen und leichten HD-Camcorder vor, der mit dem 3CCD-Kamerasystem arbeitet, einen zehnfachen optischen Zoom bietet und mit einem optischen Bildstabilisator Bildverwacklungen entgegenwirkt. Außerdem bietet Panasonic mit dem "HDC-SX5" ein Schwestermodell mit DVD-Laufwerk an, das jedoch größer und schwerer ist.
undefined

Hitachi bringt ersten Blu-ray-Camcorder

BD-R und BD-RE werden unterstützt. Im Herbst 2007 will Hitachi seinen ersten Blu-ray Camcorder auf den Markt bringen. Auf der CES 2007 in Las Vegas war bislang nur ein Dummy zu sehen, inzwischen hat das Unternehmen auch einen Prototypen vorliegen.
undefined

JVC bringt HD-Camcorder mit drei CCDs und 60-GByte-Platte

In höchster Qualität passen ungefähr 5 Stunden Video auf die Platte. JVC hat mit dem HD Everio GZ-HD3 einen neuen Festplatten-Camcorder vorgestellt, der mit seinen drei CCD-Sensoren eine Auflösung von 1.440 x 1.080 Pixeln erzielt. Das ist zwar nicht die höchste High-Definition-Auflösung, es hat sich jedoch eine Geräteklasse etabliert, die mit dieser Zwischenstufe nun schon in die zweite Generation geht.
undefined

Schnorchel-Videokamera mit SD-Speichermedium von Sanyo

Bis zu 1,5 Metern wasserdicht. Sanyo hat mit der Xacti E1 (in Europa Xacti Digital Movie CA65) eine winzige Videokamera mit Flash-Speicheraufzeichnung vorgestellt, die tauchfähig ist, ohne dass dafür ein sperriges Zusatzgehäuse montiert werden muss. Die Xacti CA65 entspricht der Industrienorm JIS IPX8 und kann in 1,5 Metern Tiefe 60 Minuten verbleiben.
undefined

Canon bringt DVD-Camcorder mit AVCHD-Format

Canon HR10 nimmt in 1080i auf DVD auf. Canon hat eine Videokamera vorgestellt, die hochauflösende Videos im AVCHD-Format auf DVD schreibt. Das Canon HR10 getaufte Gerät nutzt einen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 1.080 x 1.920 Pixeln und zeichnet damit nach Herstellerangaben Videos in 1080i auf.

Panasonic mit Full-HD-Camcordern für den Hausgebrauch

CCDs bieten aber nur 560.000 Pixel physikalische Auflösung. In Japan hat Panasonic zwei neue HD-Videorekorder vorgestellt, die diesmal im "Vollformat" von 1.920 x 1.080i aufzeichnen. Der HDC-SD3 arbeitet mit SDHC-Speicherkarten, während der HDC-DX3 auf 8-cm-DVD-Rohlingen aufzeichnet.
undefined

Canon: Kleiner HDV-Camcorder mit HDMI-Anschluss

25p-Modus verspricht kinoähnliche Aufnahmen. Nur ein paar Monate nach dem Erscheinen des Canon HV10 bringt Canon mit dem HV20 in Kürze ein weiteres Modell eines HDV-Camcorders auf den Markt. Das HDV1080i-Gerät soll den HV10 jedoch nicht ersetzen, sondern im April 2007 parallel dazu auf den Markt kommen.

HD-Videokamera mit 7,2 Megapixeln von Sanyo

Xacti HD2 nimmt Videos auf Speicherkarten auf. Sanyo hat mit der Xacti HD2 eine Videokamera vorgestellt, die Filme in High Definition aufzeichnet und auf SD-Karten speichert. Gegenüber ihrer Vorgängerin, der HD1, hat die Kamera nun einen 7,2-Megapixel-Sensor. Die Auflösung wird allerdings nicht im Film-, sondern nur im Fotomodus genutzt. Videos werden mit 720p mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln und 30 Bildern pro Sekunde erstellt und im MPEG4-Format gespeichert.

JVC bringt Festplatten-Videokamera mit 1080i

JVC HD Everio GZ-HD7 mit drei CCDs. JVC hat mit dem HD Everio GZ-HD7 eine Festplattenvideokamera für den Heimbereich vorgestellt, die in einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln (1080i) aufzeichnet. Bisher nahmen die Festplattengeräte für den Heimbereich nicht in voller HD-Auflösung, sondern mit 1.440 x 1.080 Pixeln auf.

Videokamera mit direkter Upload-Funktion für Google Video

Geräte mit 30 oder 60 Minuten Aufzeichungsmöglichkeit. Pure Digital hat eine einfache digitale Videokamera vorgestellt, bei der die Anbindung an Google Video schon eingebaut ist. Den so genannten "Point & Shoot Camcorder" von Pure Digital gibt es in zwei Ausführungen für Videos mit einer Länge von 30 oder 60 Minuten.
undefined

Sony HDR-FX7: Kleine 1080i-Videokamera mit 20fach-Zoom

Videos mit 1.440 x 1.080 Pixeln mit CMOS-Technik. Mit der Handycam HDR-FX7 bringt Sony einen neuen Camcorder auf den Markt, der HDV 1080i unterstützt. Das mit einem Carl-Zeiss-Objektiv ausgestattete Gerät nimmt Filme mit einer Auflösung von 1.280 x 720 und 1.440 x 1.080 Pixeln auf herkömmliche MiniDV-Kassetten auf. Das Gerät soll ungefähr 40 Prozent kleiner und 25 Prozent leichter als Sonys erster HDV-Camcorder HDR-FX1 sein. Als Sensoren kommen drei ClearVID-CMOS von Sony zum Einsatz.

Videokamera mit Festplatten und DVD-Brenner

Hybrid-Camcorder von Hitachi soll die Vorteile beider Systeme verbinden. Hitachi hat in Japan eine Videokamera vorgestellt, die sowohl mit einer kleinen Festplatte als auch mit einem DVD-Brenner ausgestattet ist. Bisher gab es nur Modelle, die entweder das eine oder andere Speichermedium beinhalteten. Hitachi will mit dem Hybrid-Camcorder die Vorteile beider Systeme verbinden.
undefined

Canon bringt HDV-Camcorder im Miniformat zum Einstiegspreis

Sony erhält Konkurrenz im unteren Marktsegment. Canon hat mit der HV10 eine digitale Videokamera vorgestellt, die Filme mit einer Auflösung von 1440 x 1080 Pixeln (1080i) auf Kassette bannen kann. Dafür ist das Gerät mit einen 1/2,7-Zoll großem CMOS-Sensor ausgerüstet. Die kleine Hochkant-Videokamera ist für HDV-Einsteiger gedacht und gegen die Sony HDR-HC3 positioniert.
undefined

Canon mit HD-Kameras für professionelle Videofilmer

XH G1 mit HD/SD-SDI Ausgang, Genlock und Timecode-Ein/Ausgang. Canon hat ein neues Videokamera-Modell in zwei Varianten vorgestellt. Die Canon XH G1 und die Canon XH A1 nehmen beide im 1080i-Format auf und können in Frame-Raten von 60 Bildern pro Sekunde (interlaced), 30 Bildern und 24 Bildern pro Sekunde aufzeichnen.
undefined

Camcorder: Sony macht HDTV mit H.264

AVCHD-Aufzeichnungsformat für Festplatten- und DVD-Videokameras. Sony hat zwei Videokameras vorgestellt, die hochauflösendes Material codiert mit MPEG-4 AVC (H.264) aufnehmen. Das Format, das Sony und Panasonic gemeinsam entwickelten, nennen die Hersteller AVCHD. Die Sony HDR-SR1 ist mit einer 30-GByte-Festplatte ausgestattet, während die HDR-UX1 die Videos auf 8-cm-DVDs brennt.
undefined

Sony mit drei neuen Festplatten-Videokameras

Modelle mit 60 und 30 GByte Speicherkapazität. Sony hat eine Reihe von Videokameras vorgestellt, die anstelle von Kassetten mit fest installierten Festplatten ausgestattet sind. Die neuen Modelle umfassen die DCR-SR80, die DCR-SR60 und die DCR-SR40. Ihr Hauptunterschied liegt in den Festplattenkapazitäten. Diese liegt bei der DCR-SR80 bei 60 GByte und bei den Modellen DCR-SR60 sowie DCR-SR40 bei 30 GByte.

Untersatz brennt direkt aus der Videokamera auf DVD

JVC CU-VD10 mit USB-2.0-Anschluss. JVC hat mit dem CU-VD10 einen DVD-Brenner für seine Festplatten-Videokamera-Serie Everio vorgestellt. Mit dem Gerät, das wie ein Untersetzer für die Kamera aussieht, können ohne Umweg über den PC aus dem MiniDV-Material DVDs gebrannt werden.