JVC hat mit der GX-PX1 eine Kreuzung aus Camcorder und Digitalkamera vorgestellt, die nicht nur Fotos mit 10 Megapixeln, sondern auch Videos mit Full-HD aufnehmen kann. Das Design erinnert an ein altes Sony-Modell von der Jahrtausendwende.
CES2011 JVC bringt mit der GS-TD1 eine Videokamera auf den Markt, die stereoskopische 3D-Aufnahmen mit zwei Objektiven und zwei Sensoren macht. Die Aufnahmen werden mit einer Auflösung von zweimal 1.920 x 1.080 Pixeln im Speicher abgelegt.
CES2011 Sony hat mit dem HDR-CX700VE einen Camcorder mit Full-HD-Aufzeichnung vorgestellt, der mit 25p/50p im AVCHD-Format mit bis zu 28 MBit/s aufnimmt. Manuelle Einstellungen sollen auch ambitionierte Amateure zufriedenstellen.
Sony hat mit dem HDR-TD10E einen Camcorder für 3D-Filme vorgestellt. Die Modelle HDR-PJ30VE und PJ10E können hingegen mit ihrem integrierten Projektor das gefilmte Material gleich an die Wand werfen.
CES2011 Sony hat seinen Camcorder Bloggie mit einem Update ausgestattet, so dass die einfache Videokamera dank zweier Objektive nun dreidimensionale Aufnahmen machen kann.
CES2011 Canon bringt mit dem XA10 eine für Profiverhältnisse besonders leichte Videokamera auf den Markt, die in Full-HD auf Flashspeicher aufzeichnet. Ihr 10fach-Zoom ist fest eingebaut.
Kodak hat zwei einfache Camcorder vorgestellt, die Videos in Full-HD aufnehmen können und in die Jackentasche passen. Dafür muss der Anwender auf ein Zoomobjektiv verzichten.
CES2011 Liquid Image hat eine Schutzbrille mit einem eingebauten Camcorder vorgestellt, der eine Auflösung von 1080p erreicht. Sie ist zum Einsatz auf Motorrädern oder Fahrrädern gedacht und nimmt stets das auf, was der Fahrer ansieht.
JVC hat einen Bildprozessor für Videokameras entwickelt, mit dem das hochauflösende Bildmaterial vom Filmen und Fotografien auf einem einzelnen Chip berechnet wird. Dabei können Videos mit einer Auflösung von bis zu 8,3 Megapixeln (4K2K) mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde verarbeitet werden.
Medion hat mit dem Life P47350 einen Camcorder vorgestellt, der mit seinem CMOS-Sensor Videos in Full-HD mit 1.920 x 1.080p Pixeln aufzeichnet. Auf der Rückseite des Camcorders, der im Hochformat gehalten wird, befindet sich ein Display, das um 90 Grad gedreht werden kann, um die Aufnahme zu kontrollieren.
Die POV.HD von VIO sieht stark nach einem medizinischen Instrument aus, aber der erste Eindruck täuscht. Das Gerät ist eine besonders gegen Umwelteinflüsse geschützte Videokamera.
Sony hat für seine Videokamera NEX-VG10 ein Firmwareupdate vorgestellt, mit dem die Kamera über einen Adapter auch die Objektive der Alpha-Spiegelreflexkameras per Autofokus scharf stellen kann.
Sony plant eine professionelle Videokamera mit auswechselbaren Objektiven, die mit dem herstellereigenen E-Bajonett ausgerüstet werden soll. Bislang sind nur die Hybridkameras Sony Alpha NEX-3 und NEX-5 sowie die Hobbyvideokamera NEX-VG10 damit ausgerüstet.
Redrock hat mit dem Micro M3 einen Aufsatz für herkömmliche Videokameras vorgestellt, der den Anschluss an Objektive erlaubt, die von Profis zum Filmen eingesetzt werden. Damit eine enge Schärfentiefe möglich wird, steckt weitaus mehr Technik in dem Gerät als in normalen Objektivadaptern.
Samson hat seine Einfachvideokamera Zoom Q3 aktualisiert. Daraus wurde das Q3HQ, wobei die Neuauflage nun auch Videos mit 1080p drehen kann. Geblieben sind die beiden Kondensatormikrofone, mit denen Stereoton aufgenommen werden kann. Damit sollen sich besonders hochwertige Tonaufnahmen zusammen mit den MPEG-4-AVC-/H.264-Videos aufzeichnen lassen.
Looxcie sieht auf den ersten Blick aus wie ein normales Bluetooth-Headset. Der weiße, nach vorn gerichtete Tubus beherbergt jedoch zusätzlich eine Videokamera, die bis zu fünf Stunden Videos im MP4-Format aufnimmt. Sie blickt dorthin, wohin auch ihr Träger den Kopf wendet und nimmt kontinuierlich auf.
Die ContourGPS ist eine kleine röhrenförmige Kamera, die zum Beispiel an der Fahrradlenkerstange oder am Helm befestigt werden kann. Das neue Gerät zeichnet neben Videos in HD auch die Koordinaten des Nutzers per GPS auf.
Panasonic hat seinen Proficamcorder AG-AF101 offiziell vorgestellt. Die Videokamera ist mit wechselbaren Objektiven des Bajonettsystems Micro-Four-Thirds ausgerüstet, die bislang nur bei Digitalkameras eingesetzt werden. AVCHD-Videos werden unter anderem mit 1.080/60i oder 1.080/30p aufgezeichnet.
Sanyo hat zwei neue Camcorder vorgestellt, die mit ihrem CMOS-Sensor im Format 1/2,33 Zoll neben Videos mit 1.080i auch Fotos mit 10 Megapixeln aufnehmen können. Während der Videoaufnahme reduziert sich die Fotoauflösung allerdings auf 8,3 Megapixel. Der Unterschied zwischen der Xacti GH3 und der Xacti CG21 liegt beim Design.
Toshiba aktualisiert seine Camileo-Camcorder-Familie mit den Modellen P20 und S30. Beide zeichnen Videos in Full-HD in H.264 auf und besitzen ein klappbares, 3 Zoll (7,62 cm) großes, berührungsempfindliches Klappdisplay zur Aufnahmekontrolle und Kamerasteuerung. Standbilder werden je nach Modell 5 oder 8 Megapixel groß.
Samsung hat mit dem HMX-T10 einen kompakten Camcorder mit Full-HD-Aufzeichnung vorgestellt, dessen Objektiv leicht nach oben geneigt ist. So soll das Filmen durch eine ergonomische Handhaltung bequemer werden, verspricht Samsung.
Sony hat einen neuen Einfachcamcorder unter der Marke Bloggie vorgestellt. Das Gerät erinnert eher an ein Handy als an eine Videokamera und besitzt zur Bedienung einen berührempfindlichen Bildschirm mit einer Diagonalen von 3 Zoll (7,62 cm) und einer Auflösung von 288.000 Bildpunkten. Der Kamera fehlt es an einem optischen Zoom, dafür kann sie in Full-HD aufnehmen.
Canon hat mit den Camcordern XF105 und XF100 zwei neue Modelle vorgestellt, die Full-HD-Videos in MPEG-2 (50 MBit/s, 4:2:2) aufnehmen können. Sie sind für die mobile Aufzeichnung gedacht und einfacher ausgestattet und deshalb vermutlich auch günstiger als die Modelle der XF300-Serie.
Rollei hat zwei neue Camcorder mit einfacher Ausstattung ins Programm geholt, die im Gegensatz zu vielen Konkurrenzmodellen nicht wie ein Handy, sondern wie eine klassische Videokamera aussehen. Die Movieline SD-23 und die Movieline SD-15 filmen jeweils in Full-HD.
JVC hat mit der Picsio GC-FM2 und der GC-WP10 zwei neue Einfachcamcorder ins Programm genommen, die MPEG4 bei voller HD-Auflösung filmen und außerdem Fotos mit 5 Megapixeln aufnehmen können. Die Kameras werden über einen Touchscreen gesteuert und zeichnen auf SD-(HC-)Karten auf. Eine von ihnen ist wasser- und staubdicht.
Kodak hat mit dem Playtouch einen neuen Camcorder im Hochkantformat vorgestellt, der beim Filmen wie ein Handy gehalten wird. Das Gerät filmt in voller HD-Auflösung in 1.080p und kann außerdem Fotos mit 5 Megapixeln aufnehmen. Das Display ist mit 3 Zoll (7,62 cm) nicht nur besonders groß, sondern auch berührempfindlich.
Sanyo hat mit der VPC-PD2BK eine neue Videokamera vorgestellt, die beim Filmen wie ein Handy gehalten wird und die Daten auf Speicherkarten aufzeichnet. Das Gerät ist mit einem 3fach-Zoom ausgerüstet, Full-HD-fähig und nimmt Fotos mit 10 Megapixeln auf.
Der Elektronikhersteller Ordro hat mit dem HDV-D350S einen Camcorder vorgestellt, der das gespeicherte Videomaterial über einen eingebauten Pico-Projektor auch gleich wieder an die Wand projizieren kann. An die Auflösung des Camcorders kommt der Projektor jedoch nicht ganz heran.
BenQ hat mit dem S21 einen Camcorder vorgestellt, der auch im Dunkeln eingesetzt werden kann. Das Full-HD-Modell kann infrarotes Licht aufzeichnen und Bewegungen im Bild erkennen. Bewegt sich etwas, startet die Aufnahme.
Sanyo hat einen Camcorder vorgestellt, der bis zu einer Wassertiefe von drei Metern genutzt werden kann. Die Sanyo VPC-CA102YL filmt mit ihrem CMOS-Sensor in Full-HD mit 1.920 x 1.080 Pixeln (60i) und kann auch Fotos mit 14 Megapixeln schießen.
Panasonic hat mit dem TA1 einen Einfach-Camcorder vorgestellt, der zu Hause auch als Webcam genutzt werden kann. Der Camcorder unterstützt das iFrame-Videoformat von Apple. Aufklebbare Folien verschönern die Kamera sogar mit eigenen Motiven.
Panasonic hat mit der HDC-SDT750 einen modifizierten Camcorder vorgestellt, der 3D-Filme aufzeichnen kann. Auffälligste Änderung ist eine Spezialoptik mit zwei eingebauten Objektiven.
Samsung hat einen einfachen Camcorder vorgestellt, der aufgrund seiner Form leicht mit einem Mobiltelefon verwechselt werden kann. Sein Objektiv ist in einem Winkel von 270 Grad schwenkbar und soll auch Überkopf- und Bodenaufnahmen ohne Verrenkungen zulassen.
Panasonic will demnächst einen 3D-Camcorder für Konsumenten vorstellen. Das Unternehmen veröffentlichte Informationen zu dem Modell HDC-SDT750, die bald darauf wieder aus dem Netz verschwanden.
Canon hat mit dem Legria HF M32 einen Camcorder vorgestellt, der volle HD-Auflösung erreicht und die Videos wahlweise auf seinem internen 64-Gigabyte-Speicher oder auf SDXC- und SDHC-Karten ablegt.
Für Hobbyfilmer bietet Sony mit dem NEX-VG10 einen Camcorder an, der die Vorteile einer DSLR mit denen einer Videokamera vereint. Dank Wechselobjektiven kann der Anwender die Brennweite und Lichtstärke aufschrauben, die er braucht.
Samsungs Full-HD-Videokamera HMX-S15 stellt ihre Aufzeichnungen auch im WLAN zur Verfügung. Ohne vorheriges Überspielen können Computer und DLNA-Endgeräte so direkt auf die Videos zugreifen.
Panasonic hat neue Details zu seinem kommenden Proficamcorder AG-AF100 veröffentlicht. Die Videokamera ist mit wechselbaren Objektiven des Bajonettsystems Micro-Four-Thirds ausgerüstet, die bislang nur bei Digitalkameras eingesetzt werden.
JVC hat mit dem GZ-HM1 einen Camcorder vorgestellt, der Video in Full-HD in AVCHD auf SD-(HC-)Speicherkarten speichert. Alternativ stehen 64 GByte Speicher im Gerät zur Verfügung. Standbilder kann das Gerät durch seinen hochauflösenden Sensor mit 10 Megapixeln aufnehmen.
Sanyo hat einen Camcorder vorgestellt, der bis zu einer Wassertiefe von drei Metern genutzt werden kann. Der Sanyo Xacti CA100 filmt mit 1.920 x 1.080 Pixeln und nimmt auf Speicherkarten auf.
Toshiba hat mit dem Camileo BW10 einen Einfach-Camcorder vorgestellt, der gegen Wasser und Schmutz resistent sein soll. Der BW10 nimmt Videos mit 1080p auf. Der niedrige Preis fordert aber bei der Ausstattung Tribut.
An der Universität Toronto in Kanada ist eine hochauflösende Videokamera entwickelt worden, die in Echtzeit ein Bild erzeugen soll, das eine unendliche Schärfentiefe besitzt. Vorder- und Hintergrund sind genau wie die gefilmten Objekte immer scharf. Davon soll nicht nur die Industrie- und Militärtechnik profitieren, sondern auch der gewöhnliche Nutzer.
Kein Zoomobjektiv. Jetyo hat mit dem HDV-T900 einen kleinen Camcorder vorgestellt, dessen Akkus mit einem kleinen aufklappbaren Solarpanel aufgeladen werden können. Der T900 nimmt Videos mit 1.280 x 720 Pixeln progressiv auf und speichert auf SD-Karten.
Camileo SX500 und der SX900. Toshiba hat zwei neue Minicamcorder mit Kartenspeicher vorgestellt. Der Camileo SX500 und der SX900 nehmen Videos mit 1.920 x 1.080i/p auf und können Fotos mit 12 Megapixeln machen.
HDC-SD600 zeichnet mit 1.920 x 1.080 Pixeln und 50p auf. Panasonic hat mit dem HDC-SD600 einen Full-HD-Camcorder vorgestellt, der mit 1.920 x 1.080 Pixeln und 50p aufnehmen kann. Sein 12faches Zoom-Objektiv arbeitet mit einer Anfangsbrennweite von 35 mm (KB) und erreicht maximal 420 mm.
Im Slidergehäuse verbirgt sich ein Sensor zum schnellen Spulen durch Videos. Bis zu vier Stunden hochauflösendes H.264-Video kann Ciscos neue Flip-Minikamera Slide HD aufnehmen. Mittels Touchscreen und Sensorfeld sollen die aufgezeichneten Videos auch ohne PC bequem betrachtet werden können.
AG-AF100 mit Full-HD und variabler Bildrate. Panasonic hat mit dem AG-AF100 einen Proficamcorder vorgestellt, der mit wechselbaren Objektiven des Bajonettsystems Four-Thirds ausgerüstet werden kann. Bislang wurden diese Objektive nur bei Digitalkameras eingesetzt.
DMX-CG100 und DMX-GH1 nehmen in 1080p auf. Sanyo hat zwei Camcorder vorgestellt, die gleichzeitig noch als Digitalkameras eingesetzt werden. Der DMX-CG100 und der DMX-GH1 nehmen beide in Full-HD auf und können Standbilder mit 14 Megapixeln fotografieren.