Mac-kompatibel

Webcam zum Mitnehmen

Panasonic hat mit dem TA1 einen Einfach-Camcorder vorgestellt, der zu Hause auch als Webcam genutzt werden kann. Der Camcorder unterstützt das iFrame-Videoformat von Apple. Aufklebbare Folien verschönern die Kamera sogar mit eigenen Motiven.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Panasonic TA1 nimmt mit ihrem Festbrennweiten-Objektiv Videos maximal in voller HD-Auflösung mit 1.920 x 1.080 Pixeln und 30 Bildern pro Sekunde auf. Wahlweise sind aber auch niedrigere Auflösungen wie 720p und 480p möglich. Darüber hinaus lassen sich Fotos mit 5 Megapixeln schießen, die auf 8 Megapixel hochskaliert werden.

  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1 mit LED-Leuchte
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
  • Panasonic TA1
Panasonic TA1

Der Camcorder filmt wahlweise nicht nur in H.264 sondern auch in Apples proprietären Format iFrame. iFrame basiert zwar auf H.264, AAC, MP4 und Quicktime, ist aber auf eine Auflösung von 960 x 540 Pixel und 30 Bilder pro Sekunde beschränkt. Damit wird die Leistung der Panasonic künstlich zurückgehalten. Bislang konnten nur Sanyo-Camcorder Videos in diesem Spezialformat aufnehmen.

Der TA1 lässt sich unterwegs als Camcorder und zu Hause als normale Webcam am Rechner einsetzen und zum Beispiel für Skype-Videochats nutzen. Beim Filmen muss das rund 5 cm große Display mit 153.600 Pixeln als Sucherersatz herhalten.

Zur Individualisierung des Gehäuses kann der Benutzer eines von 45 vorgefertigten Aufkleberdesigns wählen oder sich über die Website mystyle.panasonic.eu einen Aufkleber mit eigenem Motiv drucken lassen. Noch ist die Website nicht aktiv.

Eine eingebaute LED-Leuchte soll die Umgebung erhellen, wenn bei zu wenig Licht gefilmt wird. Das ist beim Webcam-Einsatz allerdings nicht möglich. Die Videos und Fotos werden auf SDXC/SDHC/SD-Speicherkarten gesichert. In der Kamera ist ein USB-Stecker integriert, über den der Akku auch geladen wird.

Der Camcorder misst 53 x 104 x 17,8 mm, wiegt 93 Gramm und verfügt über eine integrierte Software zum Schneiden der Videos und für den Videoupload zu Youtube und Facebook.

Die Panasonic TA1 soll ab Ende August 2010 für rund 170 Euro in Anthrazit, Weiß, Violett und Blau erhältlich sein. Der Aufkleber kann online gegen Eingabe des Gutschein-Codes kostenlos angefordert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


cineman 30. Jul 2010

Kalter Kaffee! Nun kopiert Panasonic etwas, was es von Kodak seit September 2009 schon...

S40-Handies... 30. Jul 2010

Du vergisst, das schon hinreichend viele dieser Postings teilweise sehr schnell zu News...

Zeissfan 30. Jul 2010

Bestimmt eine zivile Version der CSI Software!

verAppled 30. Jul 2010

Moment! Geht ja doch! Komisch, hab ich im Artikel wohl überlesen... :-(



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /