Panasonic

3D-Filme selbst drehen

Panasonic hat mit der HDC-SDT750 einen modifizierten Camcorder vorgestellt, der 3D-Filme aufzeichnen kann. Auffälligste Änderung ist eine Spezialoptik mit zwei eingebauten Objektiven.

Artikel veröffentlicht am ,
Panasonic: 3D-Filme selbst drehen

Der Panasonic HDC-SDT750 ist ein modifizierter, konventioneller HD-Camcorder. Wird eine 3D-Aufnahme gestartet, werden je 960 x 1080 Pixel für das linke und das rechte Bild verwendet. Die Aufzeichnung erfolgt im Side-by-Side-Verfahren im AVCHD-Format.

  • Panasonic HDC-SDT750
  • Vorsatzlinse für den Panasonic-HDC-SDT750
  • Panasonic HDC-SDT750
  • Vorsatzlinse für den Panasonic-HDC-SDT750
  • Panasonic HDC-SDT750
  • Panasonic HDC-SDT750
  • Panasonic HDC-SDT750
  • Panasonic HDC-SDT750
  • Panasonic HDC-SDT750
  • Panasonic HDC-SDT750
  • Panasonic HDC-SDT750
  • Panasonic HDC-SDT750
  • Panasonic HDC-SDT750
  • Panasonic HDC-SDT750
Panasonic HDC-SDT750

Die Stereooptik ist eine Festbrennweite mit 58 mm (KB) und F3,2. Zoomen ist deshalb nicht möglich. Die Naheinstellgrenze liegt bei einem Meter. Der optische Bildstabilisator soll dabei Verwacklungen ausgleichen. Die Vorsatzlinse misst 78 x 59x 97 mm und bringt 195 Gramm auf die Waage.

Um die Videos anzusehen, wird neben der 3D-Brille ein Fernsehgerät benötigt, dass das Side-By-Side-Verfahren beherrscht. Wer will, kann die Vorsatzlinse auch abnehmen und herkömmliche 2D-Aufnahmen machen. Dabei steht ein 12fach-Zoom mit einer Anfangsbrennweite von 35 mm und einer Telebrennweite von 420 mm (KB) zur Verfügung. Die Kamera nimmt im 2D-Modus mit 1920x1080 Pixel und 50 Vollbilder auf.

Das 3 Zoll große Display (7,62 cm) der Panasonic HDC-SDT750 zeigt selbst bei der 3D-Aufnahme nur ein zweidimensionales Bild. Die Kamerasteuerung erfolgt teilweise über den Touchscreen. Der Benutzer kann über einen Ring die Einstellungen für Schärfe, Belichtung, Verschlusszeit und Weißabgleich vornehmen. Die Kamera nimmt den Ton mit fünf Mikrofonen auf. Eine Windgeräuscheunterdrückung soll störende Einflüsse beseitigen.

Dazu kommt eine Gesichtserkennung für den Autofokus und die Belichtungssteuerung. Wird das Gesicht einer Person vom Anwender registriert, kann der Camcorder automatisch auf diese Person scharfstellen, wenn er sie in einer Gruppe wiedererkennt. Insgesamt lassen sich 6 Gesichter registrieren.

Der Panasonic HDC-SDT750 soll ab Mitte September 2010 für rund 1.400 Euro in den Handel kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /