Panasonic
3D-Filme selbst drehen
Panasonic hat mit der HDC-SDT750 einen modifizierten Camcorder vorgestellt, der 3D-Filme aufzeichnen kann. Auffälligste Änderung ist eine Spezialoptik mit zwei eingebauten Objektiven.

Der Panasonic HDC-SDT750 ist ein modifizierter, konventioneller HD-Camcorder. Wird eine 3D-Aufnahme gestartet, werden je 960 x 1080 Pixel für das linke und das rechte Bild verwendet. Die Aufzeichnung erfolgt im Side-by-Side-Verfahren im AVCHD-Format.
Die Stereooptik ist eine Festbrennweite mit 58 mm (KB) und F3,2. Zoomen ist deshalb nicht möglich. Die Naheinstellgrenze liegt bei einem Meter. Der optische Bildstabilisator soll dabei Verwacklungen ausgleichen. Die Vorsatzlinse misst 78 x 59x 97 mm und bringt 195 Gramm auf die Waage.
Um die Videos anzusehen, wird neben der 3D-Brille ein Fernsehgerät benötigt, dass das Side-By-Side-Verfahren beherrscht. Wer will, kann die Vorsatzlinse auch abnehmen und herkömmliche 2D-Aufnahmen machen. Dabei steht ein 12fach-Zoom mit einer Anfangsbrennweite von 35 mm und einer Telebrennweite von 420 mm (KB) zur Verfügung. Die Kamera nimmt im 2D-Modus mit 1920x1080 Pixel und 50 Vollbilder auf.
Das 3 Zoll große Display (7,62 cm) der Panasonic HDC-SDT750 zeigt selbst bei der 3D-Aufnahme nur ein zweidimensionales Bild. Die Kamerasteuerung erfolgt teilweise über den Touchscreen. Der Benutzer kann über einen Ring die Einstellungen für Schärfe, Belichtung, Verschlusszeit und Weißabgleich vornehmen. Die Kamera nimmt den Ton mit fünf Mikrofonen auf. Eine Windgeräuscheunterdrückung soll störende Einflüsse beseitigen.
Dazu kommt eine Gesichtserkennung für den Autofokus und die Belichtungssteuerung. Wird das Gesicht einer Person vom Anwender registriert, kann der Camcorder automatisch auf diese Person scharfstellen, wenn er sie in einer Gruppe wiedererkennt. Insgesamt lassen sich 6 Gesichter registrieren.
Der Panasonic HDC-SDT750 soll ab Mitte September 2010 für rund 1.400 Euro in den Handel kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ist doch normal, für 3D muss eben das Bild halbiert werden, weil das ganze Bild setzt...
Jo, auf jeden Fall gut, dass auch solche Camcorder mit 3D Aufnahmen auf den Markt kommen...