Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Camcorder

PlayStation Portable - GPS-Empfänger und Kamera angekündigt

PSP-Basispaket ab 22. März 2006 auch in Europa erhältlich. Bisher bot Sony Computer Entertainment in Nordamerika und Europa das Spiele-Handheld PlayStation Portable (PSP) nur im Giga/Value Pack mit Zubehör an; das Basic Pack mit weniger Inhalt soll den Preis nun auf unter 200,- Euro drücken. In Japan kündigte der Hersteller noch Zubehör an, mit dem das Spiele-Handheld zum Navigations- und Video-Chat-System wird.

Samsung: MPEG4-Camcorder mit 1 und 2 GByte Flashspeicher

Outdoor-Varianten mit Zusatzobjektiv. Samsung hat die zweite Generation seiner MPEG4-Camcorder mit Flash-Speicher auf der CeBIT 2006 vorgestellt. Die kleinen Geräte bieten jetzt 1 bzw. 2 GByte Speicherkapazität und sind außer zum Filmen auch als 2-Megapixel-Digitalkamera, MP3-Abspieler und externer Speicher sowie Diktiergerät verwendbar.
undefined

500 Gramm: Sonys neuer HDV-Camcorder mit 1080i

HDR-HC3 von Sony macht auch Fotos in 2-Megapixel-Auflösung. Mit der HDR-HC3 stellt Sony eine verkleinerte Version seines HDV-Camcorders vor. Das Gerät ist im Gegensatz zum großen Vorbild HDR-HC1 ungefähr ein Viertel leichter und kompakter. Im Camcorder steckt Sonys neuer "ClearVid"-CMOS-Sensor, der zu rauschärmeren Bildern führen soll und eine Auflösung von 2.103.000 Pixeln bietet.
undefined

Canon: DVD-Camcorder mit 4-Megapixel-Sensor

Nimmt im 16:9-Format auf 8-cm-DVDs auf. Mit dem DC40 hat Canon einen Camcorder mit DVD-Brenner vorgestellt, der für die Fotoaufnahme einen Sensor mitbringt, der 4 Megapixel Auflösung bietet. Videos werden auf einer kleinen 8-cm-DVD gespeichert, während für die Fotos alternativ noch eine Mini-SD-Karte als Speichermedium zur Verfügung steht.

Sonys erster Camcorder mit Festplatte

Aufzeichnung in Dolby Surround 5.1 und MPEG2. Sony hat mit der DCR-SR90 seine erste kleine Videokamera mit Festplatte vorgestellt. Von der Konkurrenz gibt es diese Geräte indes schon seit Herbst 2004. Die Sony DCR-SR90 ist mit einer 30 GByte großen Festplatte ausgerüstet, arbeitet mit einem 10fach-Zoom und ist mit Bluetooth ausgestattet.

Zwei neue Festplatten-Camcorder von Toshiba

Camcorder zum gleichzeitigen Filmen und Fotografieren. Auf der CES 2006 in Las Vegas präsentiert Toshiba zwei neue Camcorder mit 30-GByte- bzw. 60-GByte-Festplatte. Beide zeichnen Filme als MPEG2 auf und bieten die Möglichkeit, zu fotografieren, während weiter ein Video aufgenommen wird. Die Geräte verfügen zudem über eine Netzwerkschnittstelle.

Sanyo XACTI HD1: Kamera für HD-Videos

5-Megapixel-Videokamera mit Fotofunktion. Sanyo stellt mit der XACTI HD1 eine Videokamera vor, die Filme in High Definition aufzeichnet und auf SD-Karten speichert. Die 5-Megapixel-Kamera soll allerdings auch im Fotomodus überzeugen und bietet eine Serienbildfunktion mit 5 Bildern pro Sekunde.

Canon bringt HDV-Camcorder mit 1080i-Fähigkeiten (Update)

20fach-Zoom-Objektiv mit optischem Bildstabilisator. Canon hat auf seiner Hausmesse CanonExpo einen HDV-Camcorder vorgestellt, der HDV-Qualität mit 1080i aufzeichnen kann und neben sehr ambitionierten Privatleuten vornehmlich für Profis gedacht ist, die mit relativ preisgünstigem und leicht tragbarem Equipment HDV-Aufzeichnungen beispielsweise für Reportagen filmen wollen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Camcorder von Panasonic nimmt SD-Karten

SDR-S100 wiegt 243 Gramm und kommt mit 2-GByte-SD-Karte. Panasonics digitaler Camcorder SDR-S100 bringt nur 243 Gramm auf die Waage und verspricht hohe Bildqualität dank 3-CCD-Technik, Leica-Dicomar-Objektiv sowie eines optischen Bildstabilisators. Gespeichert werden die Aufnahmen im MPEG-2-Format auf SD-Karten.
undefined

JVC stellt MPEG2-Camcorder mit Festplatten bis 30 GByte vor

Bis zu 36 Stunden Aufnahme auf eine Festplatte. JVC Japan hat mit den Festplatten-Camcordern GZ-MG70, GZ-MG50 und GZ-MG40 seine Everio-Serie erweitert. Die Geräte sind im Vergleich zu ihren Vorgängern mit deutlich höheren Festplattenkapazitäten ausgerüstet und sorgen so für eine längere Aufnahmemöglichkeit. Die Geräte verfügen allesamt über ein 1-CCD-System und zeichnen außer MPEG2-Video auch noch Fotos mit je nach Modell bis zu 2 Megapixeln Auflösung auf.
undefined

Kleiner HDV-Camcorder von Sony

1080i-Aufnahmen für 2.000,- Euro. Mit der Handycam HDR-HC1 stellt Sony den ersten HDTV-Camcorder der Kompaktklasse vor. Ein Touchscreen zur Steuerung, Fotofunktionen, die kompakten Ausmaße und ein Preis von 2.000,- Euro sollen die Kamera vor allem für den Endanwender interessant machen.
undefined

HDTV-Camcorder von Panasonic mit Flash-Speicher

Camcorder für Profis und solche, die es werden wollen. Panasonic stellte auf der National Association of Broadcasters (NAB 2005) seinen ersten MiniDV-High-Definition-Camcorder vor. Mit viel Ausstattung, wenig verlustbehafteter Aufnahmetechnik, echtem progressivem 16:9-Bild und einem Preis von knapp 6.000,- US-Dollar kommt die Kamera im Herbst 2005 auf den Markt.

Miniket: Sportliche MPEG4-Videokamera mit Bildstabilisierung

Mit optionalem Kameramodul auch zur Helmkamera umrüstbar. Samsung hat mit dem Miniket Extreme Sport Camcorder einen digitalen MPEG4-Videorekorder vorgestellt, der auch als Videokamera, Diktiergerät und MP3-Player verwendet werden kann. Die Speicherkapazität liegt bei 512 MByte, kann aber durch Memory-Sticks der klassischen und der Pro-Variante erweitert werden.
undefined

JVC-Festplatten-Videokamera mit 3 CCD-Sensoren und MPEG2

Videos in TV-Auflösung zur direkten DVD-Weiterverarbeitung. JVC Japan hat einen neuen digitalen Camcorder vorgestellt, der auch als Digitalkamera fungiert. Ähnlich wie der GZ-MC-100 aus dem gleichen Hause speichert die kleine Kamera auf Festplatten mit 4 bzw. 6 GByte im MPEG2-Format. Anders als der MC-100 wurde bei der neuen GZ-MC500 jedoch nicht ein CCD-Sensor, sondern gleich drei für die drei Grundfarben eingebaut.
undefined

JVC-Videokamera mit 4GByte-Microdrive und MPEG2-Aufzeichnung

Videos in TV-Auflösung direkt für die DVD-Weiterverarbeitung. Kurz vor der Photokina 2004 stellt JVC eine neue Produktserie vor, die sowohl einen digitalen Camcorder als auch eine Digitalkamera in sich vereint. Dies allein wäre angesichts vieler Konkurrenzprodukte, die dieses Versprechen auch abgeben, nichts Besonderes, wenn da nicht die Speicherkapazität von 4 GByte und die Aufzeichnung im MPEG2-Format wären.

Digitalkamera zeichnet Videos vor und nach dem Standbild auf

Sony Cyber-Shot M1 mit Hybrid-Aufnahmefunktion. Sony hat mit der Cyber-Shot M1 eine Digitalkamera mit Videofunktion angekündigt. Das mit einem 5-Megapixel-CCD versehene Hybrid-Gerät ist auch für bandlose Videoaufnahmen gedacht und erinnert von der Form her auch eher an eine Video- als an eine klassische Digitalkamera.
undefined

Erster HDTV-Camcorder von Sony

HDR-FX1 mit Carl-Zeiss-Objektiv unterstützt HDV i1080. Mit der Handycam HDR-FX1 bringt Sony einen ersten Camcorder für Endanwender auf den Markt, der HDV 1080i unterstützt. Das mit einem Carl-Zeiss-Objektiv ausgestattete Gerät nimmt Filme mit einer Auflösung von 1.440 x 1080 Pixeln auf herkömmliche MiniDV-Kassetten auf.

Sanyo: Digitale Foto-Videokamera mit Stereo-Tonaufzeichnung

XACTI Digital Movie C4 zeichnet neben JPEGs auch in MPEG4 auf. Zur Photokina 2004 schickt Sanyo das zweite Mitglied der Digital-Movie-Familie ins Rennen: Die XACTI Digital Movie C4 verfügt über einen integrierten digitalen Bildstabilisator und eine Auflösung von 4 Megapixel. Die Kamera besitzt weiterhin ein 5,8fach-Zoom mit einer Brennweite von 38 bis 220 mm (bezogen auf das KB-Format) bei F3,5 bis F3,7. Dazu kommt noch ein 10faches Digitalzoom. Die Macro-Nahgrenze liegt bei 2 cm.
undefined

Neue Philips Key Rings: Camcorder im Mini-Stick-Format

Auch als MP3-Player und Digitalkamera einsetzbar. Philips hat seine Key-Ring-Reihe um einige neue Modelle erweitert. Am interessantesten dürfte dabei der Philips Key 019 sein: In einem 3 x 9,4 x 1,8 cm kleinen Stick sind nicht nur ein MP3-Player und eine Digitalkamera, sondern auch noch ein digitaler Camcorder untergebracht, mit dem man Kurzfilme im MPEG4-Format drehen kann.

Sanyo XACTI C1: Hybrid-Digitalvideokamera mit SD-Karten

3,2-Megapixel-Standbilder und MPEG4-Videos. Mit der XACTI Digital Movie C1 bringt Sanyo ein Cross-Over-Produkt auf den Markt, das eine digitale Kamera und einen digitalen Camcorder vereint. Das Gerät verfügt über einen 3,2-Megapixel-CCD und kann Videos in VGA-Auflösung speichern. Die Kamera verfügt über ein optisches 5,8fach-Zoom mit einer Brennweite von 38 bis 220 mm und Anfangsblenden von F3,5 im Weitwinkel- sowie F3,7 im Telebereich.
undefined

Kleinst-MPEG2-Videokamera auf SD-Basis mit 10x-Zoom

Panasonic D-snap SV-AV100 wiegt knapp 160 Gramm. Panasonic hat mit der D-snap SV-AV100 einen ersten MPEG2-SD-Camcorder vorgestellt. Das Gerät wiegt nur 156 Gramm und misst 3,32 x 8,98 x 6,49 Zentimeter. Es speichert wie alle Produkte der neuen D-snap-Serie seine Daten auf SD-Memory-Cards.

D-snap AV20: MPEG4-Videokamera wiegt nur 92 Gramm

Panasonic bringt SD-Card-Cam für MPEG4. Panasonic hat mit der D-Snap SV-AV20 eine neue digitale Videokamera vorgestellt, die ihre MPEG4-Filme auf SD-Speicherkarten schreibt und mit einem Fixfocus-Objektiv ausgestattet ist. Der Winzling, der schon im Lara-Croft-Film "Tomb Raider - The Cradle of Life" zu sehen war, wiegt gerade einmal 92 Gramm.
undefined

Auch zum Fotografieren: 3-Megapixel-DV-Kamera von Sony

MiniDV Handycam DCR-PC330 mit neuem Farbfiltersystem. Mit seiner neuen "MiniDV Handycam DCR-PC330" bietet Sony die laut eigenen Angaben erste Ein-CCD-Digitalvideokamera für den Endkundenmarkt, die Digitalfotos mit einer Auflösung von bis zu 3,31 Megapixeln schießen kann. Dies entspricht einer Auflösung von 2.016 x 1.512 Bildpunkten, wobei die Fotos nicht auf das MiniDV-Band, sondern auf einen Memory-Stick kopiert werden.

Pretec DV-4200 - MPEG-4-Videokamera mit Flash-Speicher

Für 2004 weitere MPEG-4-Geräte mit DVD- und HDTV-Qualität angekündigt. Pretec will auf der CeBIT 2003 (Halle 23, Stand A33) eine MPEG-4-Videokamera demonstrieren, die in Verbindung mit einer 512-MByte-SD-Card bis zu drei Stunden Video in VHS-Qualität speichern können soll. Zudem kann das DV-4200 getaufte Gerät als 2,1-Megapixel-Digitalkamera für Standbilder genutzt werden.

Samsung mit digitaler Festplatten-Videokamera

MPEG4-Aufnahme und MP3-Wiedergabe. Samsung hat mit dem ITCAM-7 einen ersten digitalen Camcorder vorgestellt, der anstelle von Band- oder Speicherkartenaufzeichungen eine Festplatte zur Speicherung der Videos verwendet. Das Gerät enthält eine 1,5-GB-Platte, mit der man neben Videos auch Audiodaten und sonstige Dateien speichern und MP3-Sound wiedergeben kann.
undefined

Sony Handycam speichert Videos und Bilder auf DVD

Markteinführung erst für Herbst 2003 geplant. Sony hat zwei neue kompakte digitale Videokameras vorgestellt: die "DVD Handycams" DCR-DVD100 und DCR-DVD200. Beide nehmen, wie es ihr Name schon erahnen lässt, Videos und Digitalfotos direkt auf DVD auf, wobei sich Sony für DVD-R/-RW entschieden hat.

Panasonic Camcorder mit 3-Megapixel-Digitalkamera

Leica-Dicomar-Objektiv mit 10fachem optischen Zoom. Der neue Panasonic 3CCD-Camcorder NV-MX500EG kann nicht nur Videos auf Kassette aufzeichnen, sondern zudem als Digitalkamera genutzt werden. Während die Konkurrenz nur 1-2 Megapixel bietet, soll der Panasonic Camcorder Fotos mit 3 Megapixeln (2048 x 1496 Bildpunkte) aufnehmen können. Möglich wird dies durch drei 1/6-Zoll-Chips mit jeweils 800.000 Bildpunkten.

2-Megapixel-Camcorder von Sony ist zugleich Digitalkamera

Winzige Videokassetten ermöglichen kleines Gehäuse. Die neue Sony Mega Handycam DCR-IP220 übernimmt auf Wunsch auch die Arbeit einer Digitalkamera. Ihr 2-Mega-Pixel-CCD-Chip (2,11 Millionen Pixel) ermöglicht Fotos in einer Auflösung von 1.600 x 1.200 Bildpunkten (UXGA). Diese können dann - dank integrierter Bluetooth-Schnittstelle und mit Hilfe eines entsprechenden bluetoothfähigen Handys oder Modems - auch ohne zusätzlichen PC nach Hause geschickt werden. Über USB angeschlossen, fungiert das Gerät sogar als Webcam. Als Videokonferenz-Software kann z.B. Microsoft Netmeeting eingesetzt werden.

Canon stellt Hybrid-Videocamcorder Elura 40MC vor

Aufnahme auf Band und Chip. Der neue Mini-DV-Camcorder Elura 40MC von Canon kann nicht nur auf den winzigen Videokassetten, sondern auch auf einem Speicherchip seine Videoaufnahmen und Standbilder speichern. Dazu bedient er sich wahlweise Secure-Digital-(SD-) oder Multimedia-(MMC-)Karten.

Neue DVD-Camcorder von Hitachi

Mit DVD-RAM-Technik und alternativer DVD-R-Aufnahme. Hitachi erweitert das DVD-RAM-Camcorder-Konzept um drei neue Modelle mit zusätzlicher DVD-R-Funktion. Da sich DVDs im DVD-R-Format auf der überwiegenden Mehrzahl der existierenden DVD-Player abspielen lassen, müssen die Käufer der neuen Modelle DZ-MV200E, DZ-MV230E und DZ-MV270E nicht mehr länger auf ihren Camcorder als Abspielgerät zurückgreifen. Die DVD-R ist eine einmal beschreibbare Disc, die 30 Minuten DVD-Video speichern kann und auf DVD-Playern und DVD-ROM-Laufwerken abgespielt werden kann.

Update: JVC stellt weltweit ersten "Streamcorder" vor

Professionelle Videoaufnahmen in Sendequalität und MPEG4. Die weltweit erste Videokamera, mit der man gleichzeitig Aufnahmen für das Fernsehen und das Internet machen kann, hat der Elektronikkonzern JVC vorgestellt. Der neue Streamcorder GY-DV300U zeichnet Szenen sowohl auf DV-Kassette (Digital Video) als auch im Internetformat MPEG4 auf.

"Sauerstoff-Batterien" für Digitalkameras und Camcorder

Instant Power Batterie dient als Notstromquelle bei leeren Akkus. Nachdem die Entwickler von Electric Fuel mit Akku-Ladegeräten für PDAs und Handys begonnen haben, die mit Sauerstoff-Zufuhr arbeiten, wurde das Sortiment jetzt um entsprechende Zusatz-Batterien für Digitalkameras und Camcorder erweitert.

Technolook - Videomikroskop auch für PCs (Update)

Industriekamera für verschiedenste Einsatzbereiche. Sony Japan hat ein tragbares Videomikroskop namens "Technolook" angekündigt, das an PCs, Drucker und andere Peripheriegeräte angeschlossen werden kann. Technolook wurde zwar in erster Linie für die visuelle Qualitätskontrolle bei der Herstellung elektronischer Bauteile konzipiert, eignet sich aber laut Sony auch für den Einsatz bei der Kunststoff- und Schmuckherstellung, in der Medizin sowie in Forschung und Lehre.

Sharp VL-FD1U Viewcam - Videokamera mit Video-Editing

Bedienung per Touchscreen und Stift. Mit der VL-FD1U Viewcam hat Sharp Electronics einen digitalen Videorekorder vorgestellt, der einen Touchscreen zur einfacheren Bedienung sowie eine integrierte Video-Editing-Funktionalität bietet. Damit soll das aufgenommene Material auch ohne Computer bearbeitet werden können.