JVC

Schnellere Bildprozessoren für Videos mit 8,3 Megapixeln

JVC hat einen Bildprozessor für Videokameras entwickelt, mit dem das hochauflösende Bildmaterial vom Filmen und Fotografien auf einem einzelnen Chip berechnet wird. Dabei können Videos mit einer Auflösung von bis zu 8,3 Megapixeln (4K2K) mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde verarbeitet werden.

Artikel veröffentlicht am ,
JVC: Schnellere Bildprozessoren für Videos mit 8,3 Megapixeln

Es wird noch einige Zeit dauern, bis hochauflösende Videos mit einer Auflösung von über 1.920 x 1.080 Pixeln mit Camcordern für Privatanwender aufgenommen werden können. Für das digitale Kino jedoch sind höhere Auflösungen schon jetzt üblich. JVCs neuer Bildprozessor soll die Arbeit, die bislang viele einzelne spezialisierte Bauteile übernommen haben, nun auf einem Chip vereinen.

Doch auch in Consumergeräten dürfte der Bildprozessor bald zu finden sein. So kann er zum Beispiel H.264-Videos mit 2,07 Megapixeln Auflösung (Full-HD) mit 60 Bildern pro Sekunde komprimieren. Bei der Verarbeitung von Standbildern im JPEG-Format mit 8,3 Megapixeln Auflösung soll er 5,5-mal schneller sein als JVCs vorherige Produkte.

Das LSI-Bauteil (Large Scale Integration) wird im 40-nm-Prozess gefertigt und soll preiswerter sein als bisherige Lösungen und einen deutlich niedrigeren Stromverbrauch aufweisen.

Auf der International Consumer Electronics Show (CES) will JVC bereits einen Consumer-Camcorder mit dem neuen Prozessor vorführen. Die CES findet vom 6. bis 9. Januar 2011 in Las Vegas statt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /