Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Xandros übernimmt Groupware-Anbieter Scalix

Weiterhin Zusammenarbeit mit anderen Linux-Anbietern. Der Linux-Distributor Xandros hat Medienberichten zufolge den Groupware-Anbieter Scalix gekauft. Dieser soll als Tochtergesellschaft auftreten, so dass die Zusammenarbeit mit anderen Linux-Firmen fortgesetzt werden kann.
undefined

Microsofts Windows Home Server ist fertig

Hersteller werden mit Heimvernetzungs-Software beliefert. Microsoft hat damit begonnen den Windows Home Server an Hardware-Hersteller auszuliefern. Dieser soll im Heimnetzwerk als zentraler Speicherort für Bilder, Musik, Dokumente und Videos dienen. Erste Geräte mit dem Windows Home Server werden Ende 2007 erwartet.

Microsoft spricht weiter mit Red Hat

Keine Gespräche über Patentabkommen. Die Spekulationen, wer der nächste Linux-Anbieter sein könnte, der ein Patentabkommen mit Microsoft schließt, reißen nicht ab. Immer vorne mit dabei ist Red Hat, neben Novell der größte Distributor. Doch nun bestätigte auch Microsoft, was Red Hat schon lange sagt: Gespräche laufen, ein Patentabkommen stehe aber nicht zur Debatte.
undefined

vLite - Vorkonfigurierte Vista-DVDs zum selberbauen

Selbstablaufende Vista-Installationen einfach erstellen. Dino Nuhagic alias "nuhi" hat sein Windows Vista Konfigurationstool mit dem Namen vLite fertig gestellt. Damit lassen sich Vista-DVDs oder auch -CDs von unnötigem Ballast befreien, Aktualisierungen bereits vor der Installation des Betriebssystems einpflegen und zusätzliche Einstellungen vornehmen.
undefined

Intel will Linux auf mobile Geräte bringen

Projekte sollen Kernkomponenten entwickeln. Intel hat eine neue Initiative für ein mobiles Linuxsystem aus der Taufe gehoben, in dessen Rahmen verschiedene Projekte entwickelt werden, die dann die Grundlage für Projekte wie die Ubuntu-Embedded-Edition bilden sollen. Neben einer grafischen Oberfläche arbeitet Intel auch an einer besseren Energieverwaltung und neuen Multimediafunktionen.

Clustersoftware OpenMosix wird nicht weiterentwickelt

Open-Source-Projekt wird zum 1. März 2008 eingestellt. Die freie Clustersoftware OpenMosix wird nur noch knapp neun Monate lang weiterentwickelt. Als Grund gibt der Hauptentwickler an, dass günstigere Multi-Core-Prozessoren sowie Virtualisierungssoftware Lösungen wie OpenMosix überflüssig machen.
undefined

Microsoft will die Windows-Taskleiste ergänzen

Patentantrag beschreibt den Einsatz von Clipping-Listen. Bei Microsoft gibt es offenbar Pläne, die Windows-Taskleiste durch einen neuen Mechanismus zu erweitern, um bequemer Daten zwischen Applikationen austauschen zu können. Das neue Verfahren soll außerdem einen besseren Überblick über die laufenden Programme bieten. Für dieses Vorhaben hat Microsoft ein Patent angemeldet.

Open-Xchange bringt Appliance

Collaboration-Server und Linux-System im Komplettpaket. Die Groupware Open-Xchange ist nun auch als Software-Appliance erhältlich, kommt also inklusive Betriebssystem als Komplettlösung. Die so genannte Express Edition richtet sich damit an kleinere Unternehmen, die keine eigene IT-Abteilung haben. Updates gibt es direkt von Open-Xchange.

Linbox Directory Server 2.0 freigegeben

Serververwaltung soll NT-Maschinen ersetzen. Der freie Linbox Directory Server wurde in der Version 2.0 veröffentlicht. Die Software ist zur Verwaltung verschiedener Server-Dienste wie Samba gedacht und soll durch neue Funktionen nun NT-Server ersetzen können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

MPX: Multi-Touch-Eingabe für Linux

Quelltext noch nicht in den X-Server integriert. Der Entwickler des "Multi-Pointer X Server" (MPX) hat diesen um Unterstützung für Multi-Touch-Eingabe erweitert. In Verbindung mit einem Touchpad lässt sich so auch ein Linux- oder Unix-System durch Berührung und Gesten bedienen. Zum Ausprobieren gibt es die neuen Funktionen derzeit noch nicht.
undefined

Apple erwirbt Drucksystem CUPS

Lizenz bleibt unverändert. Bereits im Februar 2007 stellte Apple den Hauptentwickler des Open-Source-Projektes CUPS ein und erwarb die Rechte am Quelltext. Apple will das Unix-Drucksystem weiterentwickeln und lässt auch die Lizenz unverändert.

AIX 6 als öffentliche Beta erhältlich

Unix mit neuen Virtualisierungs- und Sicherheitsfunktionen. IBMs proprietäres Unix-Betriebssystem AIX 6 ist nun als öffentliche Betaversion erhältlich. Zu den neuen Funktionen zählen erweiterte Virtualisierungsmöglichkeiten und neue Verschlüsselungsoptionen. Einen Termin für die Veröffentlichung der neuen AIX-Version gibt es noch nicht.

Freies Ubuntu als Testversion

Tägliche Entwickler-Builds verfügbar. Mit Ubuntu 7.10 wird erstmals eine komplett freie Version der Linux-Distribution erscheinen, die ohne jegliche proprietäre Komponenten daherkommen wird. Ab sofort sind tägliche Entwickler-Builds dieser "Gobuntu" getauften Ausführung verfügbar.

Mac-Software macht aus dem iPhone einen USB-Stick

iPhone als Datenträger. Mit der Software iPhoneDrive für MacOS X bietet der Hersteller ecamm eine Möglichkeit an, um auf das hunderte US-Dollar teure iPhone, scherzhaft auch als Jesus-Phone bezeichnet, beliebige Daten zu speichern. Schließlich hat das Telefon je nach Version 4 bis 8 GByte Flash-Speicher an Bord. Mit iPhoneDrive lässt sich dieser Speicher mit eigenen Daten füttern, ganz wie bei einem USB-Stick.

Smartphone-Stadtplan durch Schütteln bedienen

Schütteln des Geräts verschiebt Kartenausschnitt. Mit der neuen Version der Stadtplandienst-Software für Symbian- und Windows-Mobile-Smartphones soll die Bedienung vor allem für Fußgänger und Radfahrer bequemer werden. Durch Schütteln des Smartphones wird der Kartenausschnitt verschoben und der Nutzer erspart sich so das Scrollen in der Software.

Linspire integriert Open-XML-Konverter

Zusammenarbeit mit Microsoft. In Folge der Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Linspire enthalten die Linux-Distributionen des Herstellers nun den Open-XML-Translator. Damit lassen sich Dateien im Open-XML- und OpenDocument-Format konvertieren.

Sicherheits-Patches für Windows und Office

Fehler in Firewall von Windows Vista. Allein drei Sicherheitslücken korrigiert Microsoft mit einem Patch in der Tabellenkalkulation Excel und ein weiteres Sicherheitsleck steckt in der Office-Komponente Publisher. Zudem muss Microsoft am diesmonatigen Patch-Day insgesamt vier Sicherheitslöcher in Windows beseitigen. Ein Fehler davon betrifft die Firewall von Windows Vista.
undefined

CentOS 5 als Live-CD

Distribution basiert auf Red Hat Enterprise Linux. Die Linux-Distribution CentOS 5 lässt sich nun auch von einer Live-CD ohne Installation ausprobieren. Das System ist auf den Desktop-Einsatz ausgelegt und bringt daher unter anderem OpenOffice.org mit. CentOS basiert auf den frei verfügbaren Quellen von Red Hat Enterprise Linux (RHEL).

XenEnterprise 4.0 begibt sich in den Betatest

Live-Migration virtueller Maschinen möglich. XenSource schickt mit XenEnterprise Version 4.0 die nächste Ausgabe der kommerziellen Variante des Xen-Hypervisors in die Betaphase. Damit gelangen Funktionen in XenEnterprise, die in letzter Zeit im Rahmen des Open-Source-Xen-Projektes entwickelt wurden - darunter die Möglichkeit, unter einem 64-Bit-Xen auch 32-Bit-Gäste auszuführen. Zudem wird die Live-Migration virtueller Maschinen unterstützt.

Linux-Kernel 2.6.23 mit neuem Scheduler

Erster Treiber für neuen WLAN-Stack aufgenommen. Kurz nach der Veröffentlichung des Linux-Kernels 2.6.22 sind die ersten Teile in den Entwicklungszweig eingeflossen, der zur Version 2.6.23 führen wird. Linus Torvalds hat dabei den Completely Fair Scheduler (CFS) integriert, der den bisherigen Scheduler ablöst.

Microsoft überarbeitet sein Roboter-Betriebssystem

Robotics Studie 1.5 erschienen. Microsoft hat sein Robotics Studio überarbeitet und unterstützt mit der neuen Version 1.5 auch Windows Embedded CE 6.0 und Windows Mobile 6. Damit sollen Entwickler komplexe Softwaresysteme einfacher auf mehr Embedded-Geräte bringen können.
undefined

Spieletest: Shadowrun - Ödes Vista-Geballer

Actionspiel für PC und Xbox 360. Mit der PC-Umsetzung von Halo 2 lieferte Microsoft ein eindrucksvolles Beispiel dafür ab, wie sich ein neues Betriebssystem bei Spielern mit Sicherheit nicht durchsetzen lässt. Bei Shadowrun verfolgt man nun eine ähnliche Strategie - und versucht erneut, PC-Besitzer mit einem unterdurchschnittlichen Programm zum Wechsel auf Vista zu überreden.

Audio-Linux JackLab 1.0 als Beta-Version

Distribution setzt auf OpenSuse 10.2. Die JackLab Audio Distribution (JAD) ist eine für die Audiobearbeitung angepasste Linux-Distribution auf Basis von OpenSuse 10.2. Neben knapp 80 Anwendungen aus dem Audiobereich nutzt JAD beispielsweise einen Echtzeit-Kernel. Die zweite Beta-Version soll bereits einen Vorgeschmack bieten.

Service Pack für Windows Vista doch schon fast fertig?

Beta-Version des Service Pack 1 soll Mitte Juli 2007 erscheinen. Um den Erscheinungstermin für das Service Pack 1 für Windows Vista gibt es einige Verwirrung. Nach Insider-Informationen soll die Beta-Version des Service Pack 1 für Windows Vista noch im Juli 2007 erscheinen, so dass die Final-Version doch im November 2007 erscheinen könnte.

Dell will Ubuntu für Geschäftskunden anbieten

Angebot für Kunden außerhalb der USA in Vorbereitung. Zusätzlich zu den Dell-Rechnern mit Ubuntu-Linux für Privatkunden soll es in Zukunft auch Angebote für kleine Unternehmen geben. Weiter auf dem Plan stehen darüber hinaus Ubuntu-Computer für Kunden außerhalb der USA.

Linux-Treiber für AVMs WLAN-Adapter

Treiber für OpenSuse 10.2 optimiert. Der eigentlich schon für 2006 versprochene Linux-Treiber für AVMs WLAN-USB-Sticks wurde nun veröffentlicht. Er soll unter verschiedenen aktuellen Distributionen funktionieren, kommt aber nur als Binärmodul daher.

Linux-Kernel 2.6.22 mit neuem WLAN-Stack

Zusätzlicher Firewire-Stack integriert. Der neue Linux-Kernel 2.6.22 bringt vor allem zwei große Änderungen mit: einen neuen WLAN- sowie einen neuen Firewire-Stack. Neben den üblichen neuen Treibern enthält der Kernel nun außerdem eine Art Logical Volume Manager für Flash-Speicher.

Elive 1.0 - Neue Version der Enlightenment-Live-CD

Vorschau auf Enlightenment 17. Die Debian-Live-CD Elive ist in der Version 1.0 erschienen. Das Linux-System setzt ausschließlich die Desktop-Umgebung Enlightenment ein, wobei eine Vorschau auf E17 enthalten ist. Aber auch die stabile Version E16 lässt sich nutzen.

Microsoft verschiebt Service Pack für Windows Vista

Service Pack 1 für Windows Vista kommt erst 2008. Microsoft bekommt Service Pack 1 für Windows Vista nicht mehr dieses Jahr fertig. Ende 2007 soll lediglich eine Beta-Version erscheinen, das fertige Service Pack wird dann erst im kommenden Jahr zu haben sein. Microsoft will damit die Einbindung von Desktop-Suchmaschinen in Vista für Konkurrenten vereinfachen.

VMware Fusion als Release Candidate

Virtualisierung für Intel-Macs im August 2007. VMwares Virtualisierungsprodukt für Intel-Macs kann nun als Release Candidate getestet werden. Darin gab es noch einige Verbesserungen an den Funktionen wie "Unity", mit der Windows-Anwendungen direkt auf dem Mac-Desktop laufen.

Microsofts Patch-Day hat Windows und Office im Visier

Vorabinformationen zum Patch-Day im Juli 2007. Am 10. Juli 2007 wird Microsoft in diesem Monat eine Reihe von Patches für seine Produkte veröffentlichen, um Sicherheitslücken in Windows und Office zu schließen. Wie auch im Vormonat sind wieder sechs Security Bulletins geplant, um Sicherheitslücken zu schließen, die einem Angreifer das Ausführen von Programmcode und damit eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System erlaubt.

Red Hat will mit Microsoft über Interoperabilität reden

Patentabkommen weiterhin ausgeschlossen. Offenbar ist Red Hat auch weiter willens, mit Microsoft gemeinsam an einer besseren Kompatibilität zwischen den Betriebssystemen Linux und Windows zu arbeiten. Die Zusammenarbeit solle aber kein Patentabkommen umfassen - Microsoft hingegen meint, beides könne nicht voneinander getrennt werden.

Wayfinder kauft Navicore

Digitale Karten für Java-Handys, Symbian- und Windows-Mobile-Smartphones. Wayfinder, ein Anbieter von GPS-Kartenmaterial, übernimmt die Firma Navicore, die ihr Geld mit Navigation für Handys verdient. Mit der Übernahme will Wayfinder das Angebot an On-board- und Off-board-Navigationen für eine Vielzahl von Betriebssystemen erweitern. Ferner bietet das schwedische Unternehmen ein Online-Portal mit digitalen Stadtführern und weltweiten Branchen- und Telefonverzeichniseinträgen.

Letztes Update für Gnome 2.18 verfügbar

Gleichzeitige Veröffentlichung von Gnome 2.19.4. Mit Gnome 2.18.3 ist nun das letzte Update für die aktuelle Version der Unix-Desktop-Oberfläche erschienen. Darin sind keine neuen Funktionen enthalten, sondern nur Fehlerkorrekturen. Gleichzeitig wurde jedoch auch eine neue Entwicklerversion veröffentlicht, die einen Ausblick auf Gnome 2.20 gewährt.
undefined

Zweite Alpha-Version von KDE 4.0

KDE 4.0 weiterhin für Ende Oktober 2007 geplant. Die Desktop-Umgebung KDE 4.0 ist in einer zweiten Alpha-Version verfügbar. Die Entwicklung konzentriert sich derzeit auf Plasma, womit der eigentliche Desktop umgestaltet wird. Die Veröffentlichung für KDE 4.0 ist weiterhin für Ende Oktober 2007 geplant.
undefined

Shuttleworth: Projekte sollen gleichzeitig veröffentlichen

KDE, Gnome und OpenOffice.org alle sechs Monate neu. Mark Shuttleworth hat auf der KDE-Konferenz Akademy vorgeschlagen, dass sich große Open-Source-Projekte auf einen gemeinsamen Veröffentlichungszyklus einigen. Alle sechs Monate könnte so eine neue Version von KDE, Gnome und OpenOffice.org erscheinen. Die KDE-Entwickler diskutieren darüber.

Grafische Voice-Mail auch für Windows-Smartphones

SimulSays stellt Anrufe als Liste dar. IPhone-Besitzer können sich ihre Nachrichten auf dem Anrufbeantworter grafisch anzeigen lassen. SimulScribe, ein US-amerikanischer Anbieter von Voicemail-zu-Text-Angeboten, bietet diese Funktion nun auch für einen Blackberry Pearl oder Curve sowie für Windows' Mobile-Smarthones an.

Parallels veröffentlicht modifizierte Wine-Quelltexte

Nick Dobrovolskiy weist Vorwürfe des Wine-Projekts zurück. Die Vorwürfe des Wine-Projekts, die Virtualisierungssoftware Parallels verstoße gegen die GNU Lesser General Public License (LGPL), weist der Hersteller zurück und stellt dem Projekt parallel dazu die entsprechenden Quelltexte zur Verfügung.

Slackware 12 ist da

Altehrwürdige Linux-Distribution setzt nun auf Kernel 2.6. Die älteste noch aktive Linux-Distribution, Slackware, ist in der Version 12.0 erschienen, die erstmals ausschließlich auf dem Kernel 2.6, genauer gesagt 2.6.21.5 aufbaut und auf dessen Besonderheiten angepasst ist. Slackware 11.0, das im Oktober 2006 erschien, nutze noch primär Linux 2.4.

Parallels wird LGPL-Verstoß vorgeworfen

Virtualisierungssoftware setzt auf Wine-Bibliotheken für 3D-Unterstützung. Bei der Veröffentlichung der Virtualisierungssoftware Parallels Desktop 3.0 für Intel-Macs war die neue 3D-Unterstützung eine der neuen Funktionen, die im Vordergrund standen. Nun wird dem Anbieter vorgeworfen, die Open-Source-Lizenz GNU Lesser General Public License (LGPL) zu verletzen - die eingesetzten Bibliotheken stammen vom Wine-Projekt.

Perian 1.0 macht Macs zu universellen Video-Abspielern

Interessantes Open-Source-Codec-Paket für MacOS-X-Nutzer. Mit der freien Codec-Sammlung Perian sollen Mac-Nutzer auf einen Schlag alles Nötige erhalten, was benötigt wird, um mit Quicktime möglichst viele Audio- und Video-Dateiformate wiedergeben zu können. Mit der seit kurzem fertigen Version 1.0 hat das Perian-Team viel Neues hinzugefügt und dürfte so manches Wiedergabeproblem beseitigen.

Linux läuft unter Suns Virtualisierungstechnik

Logical Domains startet Linux-Kernel. Der Linux-Entwickler David Miller hat es geschafft, Linux als Gastsystem in Suns Logical Domains zu verwenden. Die Virtualisierungstechnik erlaubt es, bis zu 32 Solaris-Instanzen auf UltraSPARC-T1-Systemen auszuführen. Die Linux-Unterstützung ist jedoch noch nicht vollständig.

Nokias Foto-Service: Vom Mobiltelefon ins Fotolabor

Fotoabzüge direkt über N-Series-Smartphones bestellen. Schon länger hat Nokia an einem mobilen Fotodruckdienst gearbeitet, nun soll der Dienst verfügbar sein. Nokia-Handybesitzer können nun sämtliche Fotos, die sie mit einem Smartphone der N-Serie geschossen haben, direkt von ihrem Gerät aus online an das Fotolabor verschicken und damit Printabzüge bestellen.

Smartphones per Browser fernsteuern

LogMeIn Rescue Mobile: Schnellzugriffsdienst für den Support mobiler Geräte. Der Fernwartungsdienst LogMeIn erlaubt einen einfachen Zugriff auf Smartphones, um diese aus der Ferne zu steuern. So lassen sich ggf. technische Probleme analysieren oder Nutzern kann im Umgang mit der oft vorhandenen Funktionsvielfalt unter die Arme gegriffen werden.

Neue Testversion von Ubuntu 7.10

3D-Effekte nun standardmäßig aktiviert. Mit der zweiten Alpha-Version von Ubuntu "Gutsy Gibbon" wurden bereits einige der Ziele für die nächste Version umgesetzt. So sorgt etwa Compiz für grafische Effekte auf dem Desktop.

HP lockt Sun-Kunden

Neue Virtualisierungssoftware inklusive Sun-Migrationswerkzeug. HP dreht den Spieß um: Nachdem Sun versuchte, HP-Kunden ins eigene Lager zu holen, veröffentlicht HP nun selbst ein Migrationswerkzeug, um Daten von Sun-Servern zu übernehmen. Enthalten ist dieses in den neuen VSE-Erweiterungen für HP-UX 11i.