Linux-Kernel 2.6.22 mit neuem WLAN-Stack

Zusätzlicher Firewire-Stack integriert

Der neue Linux-Kernel 2.6.22 bringt vor allem zwei große Änderungen mit: einen neuen WLAN- sowie einen neuen Firewire-Stack. Neben den üblichen neuen Treibern enthält der Kernel nun außerdem eine Art Logical Volume Manager für Flash-Speicher.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Der neue WLAN-Stack "mac80211" dürfte die wichtigste Neuerung im Linux-Kernel 2.6.22 sein. Ursprünglich wurde er von der Firma Devicescape entwickelt und dann unter die GPL gestellt. Da dauerte es nicht lange, bis sich die Kernel-Entwickler der Software annahmen - WLAN unter Linux funktioniert zwar, es gibt jedoch noch vieles, das zumindest besser laufen könnte. Der neue Stack soll daher auch das erst mit dem Kernel 2.6.14 integrierte IEEE80211-Subsystem ablösen.

Das neue System bietet einige zusätzliche Funktionen wie eine komplette Software-MAC-Implementierung, wie sie von einigen Chipsätzen benötigt wird. Auch WPA- und WEP-Verschlüsselung kennt "mac80211" und bietet darüber hinaus sogar Quality-of-Service, um Dienste wie Voice-over-IP zu priorisieren. Durch Unterstützung von Hostapd lassen sich Linux-Rechner in Access Points verwandeln.

Wichtig dabei ist vor allem, dass die für den neuen Stack geschriebenen Treiber diese Funktionen direkt ansprechen können und Entwickler sie damit nicht selbst für ihre Treiber schreiben müssen. Ein Problem bleibt aber freilich: Die bestehenden Treiber können mit "mac80211" nichts anfangen und müssen portiert werden. Insofern bleibt der neue WLAN-Stack erst einmal nur für Entwickler interessant, denn die bereits vorhandenen Portierungen - etwa für Intels IPW3945- und IPW4965-Chips - sind noch nicht in den Kernel gelangt. Endnutzer profitieren aber bereits bei Fedora 7 und Ubuntu 7.04 von dem neuen Stack. Die Distributionen setzen ihn nämlich schon ein - inklusive entsprechender Treiber. Langfristig sollte sich die WLAN-Unterstützung unter Linux durch "mac80211" deutlich verbessern.

Ebenfalls neu und parallel zum Bestehenden integriert ist ein neuer Firewire-Stack. Hier stehen vor allem Design-Änderungen wie ein aufgeräumtes API im Vordergrund. Zudem nutzt der neue Stack keine Kernel-Threads, wohingegen der alte einen Thread für das Subsystem plus einen je Firewire-Controller nutzte. Die bisher vier Userspace-ABIs wurden in einem ABI zusammengefasst und über Bibliotheken soll auch die Abwärtskompatibilität sichergestellt sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Linux-Kernel 2.6.22 mit neuem WLAN-Stack 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Ronald 24. Jul 2007

... Wäre so schön gewesen. Habe einen Mainstream-Scanner: HP Scanjet 4400C Ist schon...

lukeen 10. Jul 2007

der kernel 2.6.22 wird erst ab ubuntu 7.10 gutsy gibbon per default verwendet. entweder...

YEAAHHH!!! 09. Jul 2007

IVTV is drinn!!!!! weehaaa!! ignoriert mich ;) ich wart nur schon ein jahr darauf.

nonsense 09. Jul 2007

http://www.kroah.com/log/diary/2007_07_01.html



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /