MPX: Multi-Touch-Eingabe für Linux
Quelltext noch nicht in den X-Server integriert
Der Entwickler des "Multi-Pointer X Server" (MPX) hat diesen um Unterstützung für Multi-Touch-Eingabe erweitert. In Verbindung mit einem Touchpad lässt sich so auch ein Linux- oder Unix-System durch Berührung und Gesten bedienen. Zum Ausprobieren gibt es die neuen Funktionen derzeit noch nicht.
Bisher kam MPX vor allem dann zum Einsatz, wenn mehrere Eingabegeräte genutzt werden sollten. Während ein Standard-X-Server nur einen Mauszeiger und eine Tastatur nutzt, lassen sich mit MPX auch mehrere Mauszeiger innerhalb der Desktop-Umgebung verwenden. Die Geräte sind dabei unabhängig voneinander, so dass tatsächlich mehrere Mauszeiger gleichzeitig in verschiedenen Anwendungen genutzt werden können, und somit auch eine zweihändige Bedienung von Programmen wie der Bildbearbeitung Gimp möglich wird. Der Unterschied zu Lösungen wie MIDDesktop liegt darin, dass nicht die Anwendungen mehrere Eingabegeräte unterstützen müssen - was jeweils eine Anpassung zur Folge hätte -, sondern durch die im X-Server umgesetzte Funktion jedes Programm mit mehreren Mäusen bedient werden kann.
MPX mit Multi-Touch-Eingabe
|
Nun wurde MPX um Unterstützung für Multi-Touch erweitert. Die Bedienung erfolgt also über einen Touchscreen per Berührung und Gesten. Für den Test der Software wurde ein Merl-DiamondTouch-Display benutzt, für das es einen Linux-Kernel-Treiber gibt. Passend dazu wurde dann noch ein X-Treiber entwickelt, der die Informationen des Kernel-Treibers abfängt und an den X-Server weiterreicht.
Damit MPX mit Multi-Touch auch wirklich für den Einsatz taugt, wird die komplette Arbeit durch den X-Server erledigt. Die Anwendungen, die in der Regel nur Maus- und Tastatureingaben kennen, bekommen dafür ihre gewohnte Umgebung präsentiert und müssen so nicht für Multi-Touch angepasst werden. Der Treiber erkennt sämtliche Berührungen und Bewegungen und leitet diese an den X-Server weiter, der dann Mausereignisse emuliert.
Die aktuelle MPX-Version enthält die Multi-Touch-Unterstützung allerdings noch nicht. Der Entwickler Peter Hutterer ist nach eigenen Angaben noch damit beschäftigt, den Quelltext zu überprüfen und aufzuräumen. Innerhalb der nächsten Woche plant er allerdings, den Code in den Entwicklungszweig der Software einzubringen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich bekomme doch als Anwendung nur einen XInputEvent. Da dann halt einen Maus-Input...
Schön war's. Multitouch müssen touchfolie und Controller unterstützen. Das ist IMHO bei...
Da war'n andere schneller. Apple hat nur das erste massentaugliche Produkt damit raus...
ich freu mich schon, wenn endlich die youtube einblendungen der verlage abgedreht werden...
also wenn das display tatsächlich auf einem touchscreen und infrarot kameras basiert, wie...