Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

VMware nun auch auf Intel-Macs

Fusion ist fertig. Das Mac-Virtualisierungsprodukt VMware Fusion ist ab sofort zu haben. Damit lassen sich auf Intel-Macs Fremdbetriebssysteme unter MacOS X starten. Anwendungen aus einer virtuellen Windows-Umgebung lassen sich auch herauslösen und direkt in den Mac-Desktop integrieren.

Red Hats Global Desktop kommt später

Software nicht vor September 2007 verfügbar. Der von Red Hat im Mai 2007 angekündigte "Global Desktop" für Entwicklungsländer soll nun erst im September erscheinen. Nicht nur das Produkt, sondern auch das Distributionsmodell soll an die Bedürfnisse des Zielmarktes angepasst sein.

VMware Fusion für Mac OS soll Anfang August kommen

Virtualisierung für Macs. VMwares Virtualisierungsprodukt für Intel-Macs soll einem Bericht von Ars Technica zufole am 6. August 2007 als finale Version erscheinen und damit die lange Beta-Phase eenden. So wie der Parallels Desktop 3.0 bietet Fusion einen Modus, mit dem sich Windows-Anwendungen von der virtuellen Maschine abkoppeln und direkt wie eine native Mac-Anwendung ausführen lassen.

Virtualisierungs-Rootkit veröffentlicht

Bluepill verschiebt Windows in virtuelle Maschine. Joanna Rutkowska hat ihr schon vor einem Jahr auf der Black-Hat-Konferenz vorgestelltes Virtualisierungs-Rootkit "Bluepill" veröffentlicht. Dieses verschiebt eine Windows-Installation in eine virtuelle Maschine, in der der Anwender dann arbeitet - ohne dies zu merken.
undefined

Erste Beta von KDE 4.0 auch als Live-CD

Neue Basis-Technik hält Einzug in die KDE-Applikationen. Die nächste Version des KDE-Desktops, KDE 4.0, ist nun in einer ersten Beta-Version alias "Cnuth" erschienen. Die neuen Basis-Techniken, die für KDE 4 entwickelt wurden, sollen nun in die entsprechenden Applikationen integriert werden.
undefined

Embedded-Linux Poky 3.0 unterstützt Nokia N800

System basiert auf OpenEmbedded. Das Embedded-Linux-System Poky ist in der Version 3.0 erschienen und unterstützt weitere Geräte. Zudem bringt es neben aktuellen X.org-Paketen auch eine neue Kernel-Version mit. Poky versteht sich sowohl als Distribution, als auch als Build-System und Entwicklungsumgebung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PowerPoint-2007-Dateien nun auch in Mac-Office nutzbar

Microsoft überarbeitet Office Open XML File Format Converter. Microsoft hat für Mac-Nutzer eine neue Beta-Version des "Office Open XML File Format Converter" veröffentlicht. Unter Windows mit Microsoft Office 2007 im Open-XML-Format erstellte Word- und PowerPoint-Dateien lassen sich damit nun auch mit den älteren Office-Versionen für MacOS X öffnen.

Windows Vista mit dem Mac fernsteuern

Neue Beta des "RDC-Client for Mac 2.0". Mit der nun erschienenen Beta-Version von Microsofts "Remote Desktop Connection Client for Mac 2.0" können Mac-Nutzer auch Windows-Vista-Rechner über die Windows-eigene Remote Desktop Connection (RDC) fernsteuern. Mit VNC und ähnlichen Tools ist das allerdings schon länger möglich.

Umfrage: Vista wird von IT-Profis nur zögerlich angenommen

87 Prozent aller befragten PatchLink-Kunden wollen bei Alt-Windows bleiben. Fast sechs Jahre ist Windows XP nun schon alt, Windows 2000 hat immerhin über sieben Jahre auf dem Buckel und beiden Betriebssystemen merkt man ihr Alter an: Treiber von anno dazumal, veraltete Oberfläche und eine Patch-Orgie die ihres gleichen sucht. Dennoch wollen IT-Profis nicht umsteigen, wie sich aus einer Umfrage unter den Kunden der Firma PatchLink schließen lässt. Eher werden alternative Betriebssysteme in Betracht gezogen.

Linux-WLAN-Komponente OpenHAL verletzt kein Copyright

OpenHAL kann weiterentwickelt werden. OpenHAL ist eine offene Version des Hardware Abstraction Layer (HAL) für den Madwifi-Treiber, mit dem sich unter Linux Atheros-WLAN-Chips nutzen lassen. Das Software Freedom Law Center hat den Entwicklern nun bestätigt, dass sie nicht gegen Atheros' Rechte verstoßen.

Debian Lenny kommt mit KDE 4

Release-Team beginnt mit Planung. Das für die nächste Debian-Version zuständige Release-Team hat erste Ziele bekanntgegeben, die in der Linux-Distribution umgesetzt werden. Neben geplanter Unterstützung für IPv6 und NFSv4 sind aber auch schon in nächster Zeit Änderungen im Entwicklungszweig der Distribution zu erwarten. So werden gerade KDE-4-Pakete gebaut.

Erstes Update für das iPhone, Patches für MacOS X

Security Update 2007-007 für MacOS X 10.4.10 veröffentlicht. Apple hat ein erstes Update für sein iPhone veröffentlicht. Dieses schließt allerdings nur einige Sicherheitslücken, neue Funktionen bringt es nicht mit. Gleiches gilt für ein Patch-Paket für MacOS X das ebenfalls erschienen ist. Zudem wurde eine neue Beta-Version des Browsers Safari 3 für MacOS X und Windows veröffentlicht.

Collax veröffentlicht SDK

Softwareanbieter können Lösungen in Plattform integrieren. Collax bietet Entwicklern nun ein kostenfreies Software Development Kit (SDK) zum Download an, mit dem diese ihre eigenen Programme in die Collax-Plattform integrieren können. Das SDK ermöglicht auch, zusätzliche Module in die grafische Verwaltungsoberfläche der Collax-Produkte zu integrieren.

Großer Vista-Patch für Tempo und Kompatibilität geplant?

Beta-Versionen des Updates machen Kopiervorgänge doppelt so schnell. Mehrere US-Webseiten berichten von einem Patch-Paket für Windows Vista, das unter anderem das recht zähe Kopieren von Dateien mit Microsofts neuem Betriebssystem beschleunigen soll. Das Update, das in unautorisierten Beta-Versionen bereits im Netz kursiert, soll zudem aber auch zahlreiche Kompatibilitätsprobleme lösen und für zuverlässigeren Betrieb sorgen.

SimplyMEPIS kehrt Ubuntu den Rücken

Linux-Distribution nutzt wieder Debian als Basis. Der Entwickler der Linux-Distribution SimplyMEPIS ist unzufrieden mit der Ubuntu-Entwicklung und will daher wieder Debian als Basis verwenden. Vor etwa einem Jahr war die Distribution von Debian auf Ubuntu umgeschwenkt. SimplyMEPIS versteht sich selbst als einfaches Desktop-Linux für die tägliche Arbeit.

Red Hat Enterprise Linux 5.1 als Beta verfügbar

Linux-Distribution mit erweiterten Virtualisierungsfunktionen. Red Hat Enterprise Linux 5.1 (RHEL) ist nun als Beta-Version erhältlich. Die Linux-Distribution enthält unter anderem neue Virtualisierungsfunktionen und verbessert die Energiesparmodi des Systems. Die Beta-Version bleibt Abonnenten vorbehalten.

Solaris Cluster Express veröffentlicht

Erste Agenten für ausfallsichere Umgebungen verfügbar. Sun hat wie versprochen erste Teile seines Solaris-Clusters als Open Source veröffentlicht. Mit den so genannten Agenten lassen sich Programme überwachen und damit ausfallsicher machen.

Linux-Kernel 2.4.35 freigegeben

Zwei neue Treiber aus Kernel 2.6 integriert. Willy Tarreau hat den Linux-Kernel 2.4.35 freigegeben, der zwei neue Treiber enthält. Diese wurden aus dem Kernel 2.6 portiert. Tarreau will sich nun auf Patches konzentrieren, die speziell für den Server-Einsatz interessant sind.

Dell plant weitere Ubuntu-Computer

Angebote bisher nur in den USA verfügbar. Der Computerhersteller Dell will in den USA offensichtlich weitere Geräte mit Ubuntu-Linux ins Programm nehmen. Dies soll in den nächsten Wochen und Monaten geschehen. Wann Dell die Rechner auch außerhalb der USA anbieten will, ist bisher noch nicht bekannt.

Fedora baut Pakete für Red Hat Enterprise Linux

Circa 1.000 Pakete über EPEL verfügbar. Das Fedora-Projekt bietet ab sofort auch Pakete für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und dessen Abkömmlinge an. In RHEL nicht vorhandene Software kann so leichter nachgerüstet werden und durch die Entwicklung innerhalb der Fedora-Community soll die bestmögliche Kompatibilität zu RHEL erreicht werden.
undefined

Lina führt Linux-Programme auf anderen Betriebssystemen aus

Komplette Version soll im September 2007 erscheinen. Linux-Anwendungen sollen sich mit Lina auch unter Windows und MacOS X ausführen lassen und dort das native Aussehen anpassen. Entwickler müssen ihre Anwendungen zu diesem Zweck für eine Virtual Machine erstellen. Nun ist eine erste Vorabversion der Software verfügbar.

Bis Mitte 2008 gibt es 1 Milliarde Windows-Rechner

Windows Vista wurde 60 Millionen Mal verkauft. Microsoft-Boss Steve Ballmer geht davon aus, dass bis Mitte 2008 die Grenze von 1 Milliarde eingesetzter Windows-Lizenzen erreicht wird. Zugleich gab Microsoft bekannt, dass Windows Vista seit dem Maktstart auf dem Globus 60 Millionen Mal verkauft wurde.

OpenBSD-Stiftung gegründet

Stiftung sammelt Spenden. Die OpenBSD Foundation wurde in Kanada als gemeinnützige Organisation anerkannt und kann damit ihre Arbeit aufnehmen. Sie soll als juristische Person fungieren, wenn OpenBSD unterstützt werden soll.

MacOS X 10.4.10 bringt WLAN-Funktion durcheinander

Fehlerbereinigung von Apple in Arbeit. Mit dem Update auf MacOS X 10.4.10 hat sich offenbar ein Fehler eingeschlichen, der zu Fehler bei WLAN-Verbindungen führt. Bei aufgebauter WLAN-Verbindung kann es zu einer Kernel Panic kommen oder die Verbindung bricht ab, so dass diese neu aufgebaut werden muss. Apple hat den Fehler bereits bemerkt und arbeitet an einem Update.

Neuer Palm Desktop für Windows Vista

Bislang keinerlei Anpassung an Tungsten T5 und LifeDrive. Palm hat erste Beta-Versionen des Palm Desktops samt HotSync Manager vorgestellt, die an Windows Vista angepasst wurden. Damit sollen sich HotSync-Conduits von Drittanbietern wieder einbinden lassen. Aber viele Einschränkungen von Windows Vista im Zusammenspiel mit PalmOS-Geräten bleiben weiterhin bestehen.
undefined

Erste RPM-Version von Novell und Red Hat

Version zur Fehlerkorrektur von rpm.org. Mit RPM 4.4.2.1 ist nun die erste gemeinsam im Rahmen des rpm.org-Projektes entwickelte Version des Paketmanagers erschienen. Während es sich einerseits nur um eine Version zur Fehlerkorrektur handelt, ist es dennoch die erste Version, zu der wieder mehrere Linux-Anbieter beitrugen.

Red Hat profitiert durch Microsoft-Novell-Pakt

Open-Source-Software wird laut Studie auch unter Windows getestet. Red Hat konnte seine Verkäufe seit Abschluss des Vertrages zwischen Microsoft und Novell steigern, besagt eine Studie des Open-Source-Anbieters Alfresco. Zudem zeigt das "Open-Source-Barometer" auf, dass freie Application Server verbreiteter sind als proprietäre.

Debian künftig ohne SPARC32-Port

"Lenny" unterstützt nur noch SPARC64. Die Debian-Distribution stellt die Unterstützung für die SPARC32-Plattform ein, womit die nächste Version "Lenny" die Architektur nicht mehr offiziell unterstützen wird. Die Linux-Distribution wird dann nur noch für neuere SPARC-Versionen erscheinen.

VMware veröffentlicht Benchmark für virtuelle Systeme

Hersteller arbeitet mit SPEC zusammen. VMmark ist ein kostenloser Benchmark, um die Leistung von Anwendungen in virtuellen Umgebungen zu messen. VMware will damit das Problem umgehen, dass gewöhnliche Benchmarks nicht auf das Verhalten vieler virtueller Maschinen auf einem Server ausgelegt sind.

Canonical kündigt Build-Service an

Launchpad Personal Package Archive für Entwickler. Mit dem Launchpad Personal Package Archive (PPA) will Canonical Ende August 2007 einen öffentlichen Build-Service für Ubuntu starten. Hier soll jeder eigene Pakete für die Linux-Distribution erstellen und verteilen können. Derzeit befindet sich der Dienst in einem geschlossenen Betatest.

Landscape: Systemverwaltung für Ubuntu

Programm für Support-Kunden kostenlos. Canonical stellt seinen Kunden mit Support-Verträgen ein kostenloses Werkzeug für die Verwaltung von Ubuntu-Systemen zur Verfügung. Das Landscape getaufte Programm lässt sich über eine Web-Oberfläche bedienen. Vorerst gibt es aber nur eine Beta und wer nicht zahlender Kunde des Unternehmens ist, muss ganz auf das System verzichten.

Noch mehr Virtualisierung in Linux 2.6.23

Schlanker Hypervisor virtualisiert Linux. Der kleine Hypervisor Lguest hat es noch in den aktuellen Linux-Entwicklungszweig geschafft, der zum Kernel 2.6.23 führt. Er ist besonders einfach gehalten und dient Entwicklern und Nutzern vor allem für Experimente mit Virtualisierung. Im Unterschied zu KVM kann Lguest keine volle Virtualisierung - läuft daher aber auch auf Prozessoren ohne Virtualisierungstechnik.

Windows 7: Windows-Vista-Nachfolger kommt 2010

Neuer Codename für neue Windows-Version. Microsoft will bereits im Jahr 2010 einen Windows-Vista-Nachfolger auf den Markt bringen. Damit will Microsoft den zeitlichen Abstand zwischen Windows-Hauptversionen verringern. Dieses Vorhaben hat der Konzern bereits vor einem Jahr bekannt gegeben. Noch gibt es kaum Informationen zum Nachfolger von Windows Vista, der den Arbeitstitel "Windows 7" trägt.
undefined

Skolelinux 3.0: Linux für Schulen

Distribution auf Debian-Basis veröffentlicht. Die für den Einsatz in Schulnetzwerken gedachte Linux-Distribution Skolelinux ist in der Version 3.0 verfügbar. Damit werden nicht nur verschiedene Rechnerarten besser unterstützt, sondern die Distribution wird nun offiziell als Debian-Projekt vom Debian-Edu-Team entwickelt.

Acer greift Microsoft öffentlich wegen Vista an

Neue Windows-Version beflügelt Absätze von PCs kaum. Enttäuscht und wütend äußerte sich Acers Präsident Gianfranco Lanci gegenüber der Financial Times Deutschland (FTD) über Windows Vista. Acer ist kein Leichtgewicht im PC-Geschäft, sondern weltweit der viertgrößte PC-Hersteller.

Linux-Treiber laufen im Userspace

Geringer Teil des Treibers bleibt im Kernel selbst. Ein Patch im aktuellen Linux-Kernel-Entwicklungszweig führt ein neues Modell zur Treiberentwicklung ein. Nur kleine Teile eines Hardware-Treibers gelangen dabei noch in den Kernel selbst, der Hauptteil kann im Userspace laufen. So können auch proprietäre Treiber angeboten werden.

Motorolas Handy-Sparte macht dem Konzern zu schaffen

Samsung übeflügelt den langjährigen Rivalen im Handy-Weltmarkt. Motorola musste im abgelaufenen zweiten Quartal 2007 einen Verlust von 38 Millionen US-Dollar vermelden. Für den enormen Gewinneinbruch ist vor allem das Handy-Geschäft verantwortlich, das starke Einbrüche zu verzeichnen hatte. So wurde Motorola auf dem Handy-Weltmarkt von Samsung überholt, die nun den zweiten Platz der Rangliste einnehmen.
undefined

Weitere Ubuntu-Testversion verfügbar

"Tribe 3" mit neuem Gnome-Power-Manager für Notebook-Einsatz. Die nun verfügbare dritte Alpha-Version von Ubuntu 7.10 alias "Gutsy Gibbon" bringt wieder einige Änderungen mit, die einen Ausblick auf die fertige Version geben. Für den Server-Einsatz ist etwa ein neues Konfigurationswerkzeug hinzugekommen, mit dem sich die laufenden Dienste verwalten lassen.

Slackintosh 12: Slackware-Linux auf dem Mac

Portierung der ältesten noch aktiven Linux-Distribution. Wer Slackware gerne auf PowerPC-Macs nutzen möchte, greift zu Slackintosh, das nun in der Version 12 erschienen ist. Die Linux-Distribution enthält dieselben Komponenten wie das original Slackware.

Xen kommt in den Linux-Kernel

Erste Teile in Linux 2.6.23 integriert. Es ist geschafft: Nach langen Bemühungen sind zumindest erste Teile der freien Virtualisierungslösung Xen in den Linux-Kernel gelangt. Allerdings nicht der Hypervisor selbst, sondern nur direkte Unterstützung um als Gast unter Xen zu laufen. Zusätzlich wurde auch die schon länger integrierte Virtualisierungssoftware KVM erweitert.

Gnome wird zum Online-Desktop

Stärkere Integration von Web-Angeboten. Auf der derzeit in Birmingham stattfindenden Gnome-Konferenz Guadec stellten die Entwickler ihre Ideen für einen Online-Desktop vor. Die nächste Gnome-Generation soll nicht nur Web-Dienste stärker integrieren, sondern könnte auch Einstellungen auf einem Server ablegen.
undefined

OpenBSD auf die Xbox portiert

X-Server läuft noch nicht. Die Portierung des freien Unix-Systems OpenBSD auf Microsofts erste Spielekonsole Xbox ist abgeschlossen. Auch wenn sich mit dem System prinzipiell bereits arbeiten lässt, funktioniert aber noch nicht alles. So muss etwa auf einen X-Server für eine grafische Oberfläche noch verzichtet werden.

Parallels Desktop ändert wieder Partitionsgrößen

Virtuelle Festplatten-Images lassen sich mit Update anpassen. Für die Mac-Virtualisierungssoftware Parallels Desktop steht nun ein kostenfreies Update bereit, das auch wieder das "Image Tool" enthält. Damit lässt sich die Größe von virtuellen Festplatten-Images anpassen. Zudem gibt es weitere Verbesserungen.

Microsofts Schutz vor Patentklagen gilt nicht für GPLv3

Vertragstext für Linspire-Kunden veröffentlicht. Microsoft hat nun den Vertrag über den Schutz vor Patentklagen veröffentlicht, der sich auf das Abkommen mit dem Linux-Distributor Linspire bezieht. Software, die unter der GPLv3 veröffentlicht wird, nimmt Microsoft darin explizit aus.
undefined

Angetestet: Apples iPhone ist anders

Dem Apple-Handy fehlen typische Handy-Funktionen. Für viel Wirbel hat in den vergangenen Wochen Apples erstes Mobiltelefon gesorgt, das es bislang nur in den USA zu kaufen gibt. Golem.de hat sich das Hype-Handy näher angesehen und es musste zeigen, ob es die Handy-Revolution einläutet, die Apple-Boss Steve Jobs versprochen hat. In einem Kurztest begeisterte die einfache Bedienung und das elegante Erscheinungsbild. Obwohl das Mobiltelefon preislich in der Oberliga spielt, fehlen dem iPhone aber einige typische Handy-Funktionen.