Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

OpenMotif 2.3 erschienen

Neue Version mit UTF-8-Unterstützung. Über ein Jahr hat es von der ersten Beta-Version bis zur nun verfügbaren Version 2.3 des GUI-Toolkits OpenMotif gedauert. Damit unterstützt die Software kantengeglättete Schriften und behebt 25 Fehler.

Dell nimmt neue Ubuntu-Rechner ins Programm

Neues Notebook- und Desktop-Modell für Endkunden in den USA. In den USA bietet Dell nun ein weiteres Notebook mit Ubuntu-Linux an. Zudem wurde eines der bisher verfügbaren Desktop-Modelle durch ein günstigeres ersetzt. Der Computerhersteller arbeitet außerdem daran, seine Linux-Computer auch außerhalb der USA zu verkaufen.

Solaris Cluster wird Open Source

Veröffentlichung des Open HA Cluster erfolgte in drei Phasen über 18 Monate. Sun will den Quelltext seines Solaris-Clusters als Open Source veröffentlichen, kündigte das Unternehmen an. Der "Open High Availability Cluster" für Solaris eignet sich zum Aufbau von verteilten High-Availibility-Umgebungen (HA).

Windows Vista: Erwarteter Schub für PC-Markt bleibt aus

Marktforscher sehen nur geringen Antrieb für PC-Markt durch Vista-Einführung. Durch die Markteinführung von Windows Vista Ende Januar 2007 hat der weltweite PC-Markt kaum zugelegt. Der erwartete Schub für den PC-Markt blieb nach Erkenntnissen der Marktforscher von Gartner aus. PC-Hersteller müssten vor allem auf die Märkte in Entwicklungs- und Schwellenländern setzen, um künftig Zuwachsraten zu erreichen.
undefined

Interview: "Softwarepatente sind eine dumme Idee"

Golem.de spricht mit Alan Cox. Alan Cox ist noch immer einer der wichtigsten Entwickler des Linux-Kernels. Und er war einer der ersten, die Linus Torvalds Arbeit abnahmen, indem sie eingereichten Code erst überprüften, bevor er an Torvalds zur Integration weitergegeben wurde. Golem.de hatte auf dem LinuxTag 2007 die Gelegenheit zu einem kurzen Interview mit dem Betreuer vieler Subsysteme.

Windows-Patch für Computer mit Intel-Prozessoren

Systeme mit Windows XP, Vista und Windows Server 2003 betroffen. Für alle aktuellen Windows-Systeme hat Microsoft einen Patch veröffentlicht, der Fehler im Betriebssystem ausbessert, die auf allen Systemen mit Intel-Prozessoren auftreten können. Mit dem Patch soll die Zuverlässigkeit von Windows verbessert werden. Welche Fehler der Patch im Detail korrigiert und wie wichtig eine Einspielung ist, hat Microsoft nicht verraten.
undefined

NX 3.0: Desktop-Virtualisierung mal anders

NoMachine: Auf fernen Rechnern arbeiten, als säße man davor. NoMachine hat seinen Terminal-Server NX in der Version 3.0 veröffentlicht und spricht dabei nun von einem "Desktop-Virtualisierungs- und Fernwartungs-System". Die neue Version wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf, darunter die dynamische Reorganisation von Bildschirminhalten, was die Arbeit auf in der Ferne stehenden Rechnern deutlich verbessern soll - dies gilt ebenso für Office- oder Browseranwendungen wie die Darstellung von Videos oder Interaktivität in Spielen.

Google gehen Änderungen an Windows Vista nicht weit genug

Gericht soll Microsoft auch nach dem 12. November 2007 unter die Lupe nehmen. Im Streit um die in Windows Vista integrierte Desktop-Suche gibt sich Google nicht mit den von Microsoft vorgeschlagenen Änderungen am Betriebssystem zufrieden. Google drängt US-Richterin Colleen Kollar-Kotelly, Microsoft auch über den November 2007 hinaus zu überwachen, damit das Gericht sicherstellen kann, dass Windows Vista den Wettbewerb nicht behindert.
undefined

Apple iPhone - Kritik an der Touchscreen-Tastatur

Apple-Handy kann Word-, Excel- und PDF-Dokumente öffnen. Der Marktstart von Apples iPhone rückt immer näher und Stück für Stück kommen weitere Details zu Apples Handy ans Tageslicht. Harsche Kritik erntet die per Touchscreen zu bedienende Tastatur, die sich offenbar nur schwer mit beiden Daumen steuern lässt. Aber dafür wird das iPhone Word-, Excel- und PDF-Dokumente öffnen können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsofts Sicherheitsstudie gibt Windows Vista gute Noten

Bessere Sicherheit für Windows Vista als für Linux und MacOS X. Microsoft hat eine Studie veröffentlicht, wonach Windows Vista sechs Monate nach der Fertigstellung weniger Sicherheitslücken aufgewiesen hat als Linux oder MacOS X. Auch die Menge der bis zu diesem Zeitpunkt korrigierten Sicherheitslecks soll in Windows Vista geringer gewesen sein als in Linux und MacOS X.

Mandriva veröffentlicht Corporate Desktop 4.0

Drei verschiedene 3D-Desktops integriert. Passend zum Corporate Server 4.0 hat Mandriva nun den Corporate Desktop 4.0 veröffentlicht. Dieser bringt gleich drei Techniken für den 3D-Desktop mit und unterstützt verschiedene Anmeldewege wie Fingerabdruckscanner und Smartcards.
undefined

Instant Messenger ComBots für Mobiltelefone

Parallelbetrieb auf dem Handy und dem Windows-PC möglich. Der bislang nur für Windows-PCs verfügbare Instant Messenger namens ComBots wurde nun in einer mobilen Variante für den Einsatz auf Mobiltelefonen vorgestellt. Alle wesentlichen ComBots-Funktionen sind damit auch auf dem Handy verfügbar. Bei ComBots kann ein Nutzer auf mehreren Geräten mit einem Konto angemeldet sein und alle Daten werden zwischen den entsprechenden Clients synchron gehalten.

Neuer Collax Business Server mit Kernel 2.6

Update ist per Fernwartung möglich. Die nun veröffentlichte Version des Collax Business Servers setzt erstmals auf den Linux-Kernel 2.6 und aktualisiert auch die restlichen Komponenten. Frühere Versionen lassen sich aktualisieren, was auch per Fernwartung möglich sein soll.
undefined

Safari nimmt mit Webkit Webseiten unter die Lupe

Web Inspector zeigt Ladezeit einzelner Elemente an. Das Webkit-Projekt, dessen Rendering-Engine Apples Safari nutzt, ist bereits einen Schritt weiter beim Funktionsumfang und der Fehlerbehebung. Ein neuer Web Inspector stellt, ähnlich wie die Firebug-Erweiterung für Firefox, auf anschauliche Art und Weise die technischen Inhalte einer Webseite dar und nebenbei repariert das Webkit die fehlerhafte Darstellung unter Windows. Da es sich jedoch um Nightly-Builds handelt, ist einige Vorsicht geboten.

Compiz und Beryl werden zu Compiz Fusion

Noch keine gemeinsame Veröffentlichung. Nach dem beschlossenen Zusammenschluss von Compiz und Beryl steht nun auch der Name für das neue Projekt fest. Als "Compiz Fusion" wird der Compositing- und Window-Manager für grafische Effekte auf dem Linux-Desktop nun weiterentwickelt.

Linux soll Energie sparen

"Green Linux" unter Leitung der Linux Foundation. Auf dem Linux Foundation Collaboration Summit wurde die Initiative "Green Linux" gegründet. Entwickler werden in der nächsten Woche gemeinsam in Ottawa an Problemen arbeiten.

MacOS X 10.4.10 mit zahlreichen Fehlerkorrekturen

Erweiterte RAW-Unterstützung für neue Digitalkameras. Apple hat die Version 10.4.10 von MacOS X als Update veröffentlicht und korrigiert damit verschiedene Fehler im Betriebssystem. Große Neuerungen hat das Update somit nicht zu bieten, so dass keine neuen Funktionen darin zu finden sind.

Update für Echtzeit-Suse angekündigt

Nächste Version soll niedrigere Latenzzeiten bringen. Im Juli 2007 wird ein erstes Update für die Echtzeitvariante von Suse Linux Enterprise erscheinen. Damit werden auch die mit dem kürzlich erschienenen Update für Suse Linux Enterprise gemachten Änderungen für das Echtzeit-Linux verfügbar. Die nächste Version von Suse Linux Enterprise Real Time (SLERT) soll dann noch weitere Verbesserungen bringen.

Keine Änderung an Vista-Lizenzbestimmungen

Microsoft wollte weitere Rechte für Virtualisierung einräumen. Statt die Lizenzbestimmungen für die Virtualisierung von Windows Vista zu ändern, hat Microsoft nun einen Rückzieher gemacht. Damit bleibt der Einsatz der Home-Editionen in virtuellen Umgebungen auch weiterhin untersagt.

Open-Xchange Express: Groupware als Komplettlösung

Collaboration-Server kommt mit Linux-Betriebssystem. Die Express Edition der Groupware Open-Xchange ist ein Komplettpaket inklusive Betriebssystem. Der Anbieter richtet sich damit an kleinere Unternehmen, die ohne eigene IT-Abteilung dennoch einen Collaboration-Server verwenden wollen. Jetzt gibt es die Software in einer Betaversion.

Red Hat arbeitet an offenen Telekommunikationslösungen

Linux-Anbieter tritt Scope-Allianz bei. Als neues Mitglied der Scope-Allianz will Red Hat dabei helfen, offene Lösungen im Telekommunikationsbereich voranzutreiben. Der Firmen-Zusammenschluss erarbeitet Profile, mit denen Service Provider auf Standard-Hardware und freie Software setzen sollen.

Mandriva: Kein Schutzgeld für Microsoft

Französischer Linux-Distributor will kein Patentabkommen schließen. Genauso wie Ubuntu hat nun der französische Linux-Distributor Mandriva Gerüchten widersprochen, wonach er der nächste Anbieter sein könnte, der ein Abkommen mit Microsoft schließt. Die Zusammenarbeit zwischen Windows und Linux sei zwar wichtig, ohne stichhaltige Beweise wolle man aber keine Schutzgebühr für angebliche Patentverstöße zahlen.

Microsoft will Vista wegen Google-Beschwerde umbauen

Nutzer sollen ein Standardprogramm zur Desktop-Suche festlegen können. Microsoft reagiert auf die Beschwerde von Google über Windows Vista und will sein Betriebssystem entsprechend anpassen, noch vor einer regulären gerichtlichen Anhörung in der kommenden Woche, berichtet das Wall Street Journal.

Ubuntu 7.10 mit 3D-Desktop

Ausblick auf nächste Version der Linux-Distribution. Ubuntu "Gutsy Gibbon" soll die erste Version der Linux-Distribution sein, die in der Standard-Installation einen 3D-Desktop nutzt. Zu den weiteren nun veröffentlichten Zielen zählt die Unterstützung einiger Softmodems. Mehr Arbeit soll auch in die Server-Edition fließen.

Entwicklerkit für Linux-Druckertreiber

Linux Standard Base Driver Development Kit veröffentlicht. Die OpenPrinting Workgroup stellt Druckerherstellern nun ein Entwicklungskit zur Verfügung, mit dem diese distributionsunabhängige Treiber entwickeln können. Zumindest auf zur Linux Standard Base kompatiblen Distributionen sollen sich diese installieren lassen.

Nokias Vision: Handys mit Bewegungssensoren bald üblich

Auch Touschscreens werden zunehmend in Mobiltelefonen zu finden sein. Für Nokia sieht die Handy-Zukunft klar aus: Immer mehr Mobiltelefone werden über einen Touchscreen verfügen und mit Bewegungssensoren ausgestattet sein. Beides dient dazu, die Bedienung von Handys zu vereinfachen. Wann diese Bedienoptionen bei Taschentelefonen die Regel werden, verriet Nokia aber nicht.
undefined

Digitaler Bilderrahmen mit Linux

Besitzer kann System selbst anpassen. Die Firma Red Post hat einen digitalen Bilderrahmen vorgestellt, der sich von ähnlichen Geräten vor allem durch eines unterscheidet: Der "Kit" getaufte Rahmen startet ein Linux-System. Dieses soll sich komplett an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen.

Red Hat Linux erhält EAL4+-Zertifikat

Gültig für Red Hat Enterprise Linux 5 auf IBM-Servern. Auf IBM-Server-Systemen ist Red Hat Enterprise Linux (RHEL) jetzt nach Common Criteria zertifiziert. Damit ist der Einsatz des Betriebssystems in Regierungseinrichtungen erlaubt. Nicht nur die USA, sondern auch europäische Staaten verwenden Common Criteria, um die Sicherheit ihrer Systeme zu gewährleisten.

Virtualisierungstreiber von Novell

Suse Linux Enterprise Service Pack 1 ist da. Das Service Pack 1 für Suse Linux Enterprise 10 ist jetzt fertig und bringt auch im Bereich Virtualisierung Verbesserungen. Gleichzeitig hat Novell ein kommerzielles Treiberpaket für Xen angekündigt, mit dem sich Windows besser virtualisieren lassen soll.

Motorola setzt auf Linux für IPTV

Software von Kreatel wird in Nordamerika eingesetzt. In Nordamerika setzt Motorola bei Set-Top-Boxen für IPTV auch auf Linux. Wie das Unternehmen bekannt gab, wird die durch die Übernahme von Kreatel erhaltene Software in der VIP-1200-Serie verwendet.

Venezuela baut Linux-Computer

Einsatz in Regierungseinrichtungen und Verkauf. Seit Ende 2006 produziert Venezuela eigene Computer, die mit Linux laufen. Nachdem ein erster Testeinsatz bei Medizinstudenten erfolgreich verlief, sollen die Rechner nun auch von der Regierung verwendet und verkauft werden. Die Entwicklung erfolgte gemeinsam mit einer chinesischen Firma.

Yoper-Linux 3 erschienen

Auf Geschwindigkeit optimierte Linux-Distribution. Die Linux-Distribution Yoper ist jetzt in der Version 3.0 verfügbar. Der Anbieter verfolgt weiter das Ziel, die schnellste Linux-Variante zu veröffentlichen. Version 3.0 gibt es in vier unterschiedlichen Fassungen.
undefined

Nokia: Zwei Handy-Neuvorstellungen mit 2-Megapixel-Kamera

UMTS-Klapphandy mit Speicherkartensteckplatz und Bluetooth. Mit dem 6267 und dem 3500 classic bringt Nokia zwei Mobiltelefone, die beide über eine 2-Megapixel-Kamera verfügen und als mobile Musikspieler dienen. Während das UMTS-Modell 6267 in einem Klappgehäuse steckt, kommt das GSM-Gerät 3500 classic in klassischer Bauweise daher. Außerdem hat Nokia ein drittes Mobiltelefon nochmals vorgestellt.

Ubuntu will nicht mit Microsoft zusammenarbeiten

Mark Shuttleworth widerspricht Gerüchten. Ubuntu-Sponsor Mark Shuttleworth hat Gerüchten widersprochen, wonach Canonical der nächste Linux-Distributor ist, der mit Microsoft ein Abkommen schließen wird. Man habe Verhandlungen abgelehnt, wolle aber nicht ausschließen, dass diese zu einem späteren Zeitpunkt aufgenommen werden, wenn Microsoft seine Position ändert.
undefined

Microsoft stellt Mediaroom vor

IPTV-Plattform mit neuem Namen und neuen Funktionen. Microsoft hat seine IPTV-Plattform überarbeitet und ihr zudem den neuen Namen "Mediaroom" spendiert. Die Software wartet mit einigen neuen Multimedia-Funktionen auf, darunter die Möglichkeit, mehrere Programme gleichzeitig zu verfolgen.

Sun will mit Linux-Entwicklern zusammenarbeiten

Jonathan Schwartz lädt Linus Torvalds zum Essen ein. Als Antwort auf einige Kritik von Linus Torvalds an Suns Verhalten gegenüber der Linux-Community hat Suns Chef Jonathan Schwartz die Zusammenarbeit vorgeschlagen. So könnten beide Parteien profitieren. Einige Linux-Entwickler hoffen, dass Sun OpenSolaris unter der GPL veröffentlicht, um so das Dateisystem ZFS integrieren zu können.
undefined

Neues Walkman-Handy mit Bewegungssteuerung

W950i-Nachfolger mit WLAN und 8 GByte internem Speicher. Sony Ericsson hat anlässlich des zweiten Geburtstages der Walkman-Reihe zwei neue Walkman-Mobiltelefone vorgestellt. Das W910i lässt sich mit Bewegungen steuern und auch Spiele reagieren darauf. Das Symbian-Smartphone W960i kennt diese Bewegungssteuerung nicht, beherrscht aber WLAN, bietet 8 GByte Speicher und bringt eine 3,2-Megapixel-Kamera mit.

Open Workgroup Suite für kleine Unternehmen

Linux-Server und -Desktop enthalten. Mit der "Open Workgroup Suite Small Business Edition" gibt es Novells Linux-Paket nun auch für kleine Unternehmen. Das Paket bündelt Suse Linux Enterprise mit anderen Novell-Produkten und OpenOffice.org.

Microsoft schließt nächstes Linux-Abkommen

Linspire arbeitet mit Microsoft zusammen. Nun arbeitet Microsoft in Sachen Linux auch mit dem Distributor Linspire zusammen. Anders als bei Novell und Xandros bezieht sich dies jedoch hauptsächlich auf gemeinsame technische Entwicklungen. Linspire-Nutzer bekommen diese aber nur, wenn sie einen Patentvertrag schließen.
undefined

Angetestet: Nokia E90 Communicator

Viele Funktionen, einige praktische Neuerungen wie Active Notizen. Im Rahmen eines Workshops hatte Golem.de die Möglichkeit, Nokias E90 unter die Lupe zu nehmen. Vor allem neue Funktionen wie die Nutzung beider Displays als Arbeitsfläche oder aktive Notizen, die mit Kontakten verknüpft werden können, haben wir uns näher angesehen, um zu prüfen, ob diese Funktionen das Smartphone produktiver machen.

Freier ATI-Treiber unterstützt erste Chips

Treiber bisher nur im Quelltext verfügbar. Der per Reverse Engineering entwickelte Linux-Treiber für AMD-Grafikkarten unterstützt nun erste Grafikprozessoren und 2D-Grafik. Gleichzeitig gibt es aber auch noch viele Bereiche, in denen Arbeit notwendig ist.

Microsoft muss 15 Sicherheitslücken korrigieren

Neue Struktur der Security Bulletins. Wie angekündigt, hat Microsoft anlässlich des diesmonatigen Patch-Days die Struktur der zugehörigen Security Bulletins überarbeitet. In diesem Monat schließt Redmond sechs Sicherheitslücken im Internet Explorer, drei Fehler in Windows, vier Sicherheitslecks in Outlook Express bzw. Windows Mail sowie zwei Fehler in der Office-Komponente Visio.

ZFS ist in MacOS X 10.5

Dateisystem ohne Schreibzugriff. Nach dem Hin und Her um die Integration von Suns Dateisystem ZFS in MacOS X 10.5 alias Leopard herrscht nun Klarheit: Das Dateisystem ist in der neuen Betriebssystemversion vorhanden, am Standarddateisystem ändert sich jedoch nichts. Dabei handelt es sich aber noch um ein Experiment und so kann ZFS auch nicht richtig genutzt werden.

MacOS X 10.5 doch ohne ZFS?

Apple widerspricht Sun. Laut Suns Chef Jonathan Schwartz hätte Apple auf seiner Entwicklerkonferenz auch ankündigen sollen, dass ZFS das neue Dateisystem in MacOS X 10.5 ist. Die Ankündigung blieb aber aus und nun soll ZFS überhaupt nicht in dem Betriebssystem zu finden sein.

Neue Solaris Express Developer Edition

OpenSolaris mit Sun Studio 12 gebündelt. Die Version 5/07 der Solaris Express Developer Edition steht nun zum kostenlosen Download bereit. Neben dem OpenSolaris-Kern ist darin auch das Sun Studio enthalten, ebenso wie die Datenbank PostgreSQL. Neu ist zudem die Unterstützung für verschiedene Intel-WLAN-Chips.

VMware nennt Preis für Mac-Virtualisierung

Fusion soll im August 2007 erscheinen. VMware hat ein Vorbestellprogramm für sein Mac-Produkt Fusion gestartet und auch den endgültigen Verkaufspreis bekannt gegeben. Die Virtualisierungssoftware für MacOS X soll bis Ende August 2007 verfügbar sein. Einen Ausblick gibt bis dahin die Beta-Version der Software.

Dual-Lizenz für den Linux-Kernel möglich

Linus Torvalds sieht keinen Grund, zu GPLv3 zu wechseln. In einer Diskussion auf der Linux-Kernel-Mailingliste (LKML) hat Linux-Chefentwickler Linus Torvalds eine Dual-Lizenz für den Kernel als theoretisch möglich bezeichnet. Dennoch hält er diesen Schritt für unwahrscheinlich und sieht nach wie vor keinen Grund, um die Lizenzierung unter der GPLv3 in Erwägung zu ziehen.

LiPS veröffentlicht Spezifikationen für Linux-Telefone

Weitere Bereiche sollen bis 2008 entwickelt werden. Das Linux Phone Standards Forum (LiPS) hat seine Spezifikationen für Mobiltelefone mit Linux in der Version 1.0 veröffentlicht. Diese umfassen grundlegende Funktionen, weitere sollen noch bis Ende 2007 fertig gestellt werden. In dem Forum haben sich unter anderem ARM, PalmSource und Montavista zusammengeschlossen.