Linux soll Energie sparen
"Green Linux" unter Leitung der Linux Foundation
Auf dem Linux Foundation Collaboration Summit wurde die Initiative "Green Linux" gegründet. Entwickler werden in der nächsten Woche gemeinsam in Ottawa an Problemen arbeiten.
Ein Ergebnis des Collaboration Summit der Linux Foundation war die Gründung der neuen Initative "Green Linux", die die Energieverwaltung unter Linux verbessern soll. Der stromsparende Betrieb von Linux-Systemen sei sowohl für den mobilen Einsatz als auch auf Desktops und Servern bedeutend, heißt es dazu. Entwickler sollen in der nächsten Woche in Ottawa zusammenkommen, um gemeinsam auf diesem Gebiet weiterzuarbeiten.
Einige der Linux-Foundation-Mitglieder sind auch im Green-Grid-Konsortium tätig, das den Energiebedarf von Rechenzentren senken will.
Derzeit wird bereits viel daran gearbeitet, Linux stromsparender zu gestalten. So kann der Linux-Kernel 2.6.21 dank dynamischer Ticks häufiger in den Ruhezustand gehen. Intel stellte mit PowerTop kürzlich ein Programm vor, das Hinweise auf Programme gibt, die den Stromverbrauch durch Belastung des Prozessors erhöhen, was besonders für Notebooks interessant ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Interessanter Beitrag zu dem aktuellen Thema. Wie man noch Energie sparen kann steht...
Ich werd mir bald ein altes Notebook als Torrentclient und fileserver aufsetzen. Leider...
man kann die BIOS-Tabelle ersetzen. http://acpi.sourceforge.net/dsdt/index.php Falls er...
Diesen Tip kann ich bestätigen. Er hat bei mir - schon etwas her - sehr viel bewirkt...