Venezuela baut Linux-Computer
Einsatz in Regierungseinrichtungen und Verkauf
Seit Ende 2006 produziert Venezuela eigene Computer, die mit Linux laufen. Nachdem ein erster Testeinsatz bei Medizinstudenten erfolgreich verlief, sollen die Rechner nun auch von der Regierung verwendet und verkauft werden. Die Entwicklung erfolgte gemeinsam mit einer chinesischen Firma.
Die Computer werden von der Firma Venezuela de Industria Tecnológica (VIT) produziert, die der chinesischen Firma Lang Chao sowie dem venezolanischen Ministerium für Leichtindustrie und Handel gehört. Die chinesische Firma war dabei für die verwendete Technik zuständig, berichtet Venezuelanalysis.com. Wohl in Anlehnung an die in Venezuela stattfindende bolivarianische Revolution heißen die Geräte "Bolivarian Computers".
Die ersten Computer wurden bereits Ende 2006 produziert und von Medizinstudenten verwendet. Nun sollen der Einsatz in Regierungseinrichtungen und der Verkauf in Lateinamerika beginnen. Laut Staatspräsident Hugo Chávez liegt der Preis für die Rechner 40 Prozent niedriger als für ähnlich ausgestattete Geräte anderer Hersteller. Bisher hatte Venezuela Computer importiert, die Regierung hofft, mit der eigenen Produktion sich weiter in Richtung technische Unabhängigkeit zu begeben.
Die Komponenten der Geräte funktionieren auch mit Windows, ebenfalls im Hinblick auf die technische Unabhängigkeit wurde jedoch Linux als Betriebssystem ausgewählt - nicht weiter verwunderlich, schließlich pflegt Chávez kein freundschaftliches Verhältnis zu den USA.
Insgesamt gibt es drei Desktop-Modelle sowie ein Notebook, die mit VIA- und Intel-Prozessoren ausgestattet sind. Die Preise sollen zwischen 300,- und 1.050,- Euro liegen, sobald der Vertrieb aufgebaut ist. Laut Europäischer Kommission lag das jährliche Pro-Kopf-Einkommen in Venezuela 2005 bei 4.020,- US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
das ist zwar nur bla bla (um es schön ausdrucken), aber werde trotzten Antworten habe...
Natürlich Nordamerikanisches Exportgesetz, Besserwisser ;)
Es lohnt sich auch, einen Blick in den Duden zuwerfen.
Chavez will mal wieder nen Nadelstich gegen, aus linker Sicht, imperialistischen USA...