Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Wine-Doors installiert Windows-Programme unter Linux

Paketmanager für Windows-Applikationen auf Wine-Basis. Das Projekt Wine-Doors arbeitet an einer Lösung, um die Installation von Windows-Anwendungen unter Linux zu erleichtern. Grundlage dafür ist die Software Wine, die die Win32-Programmierschnittstellen unter Linux umsetzt. Wine-Doors soll letztlich wie ein Paketmanager arbeiten, der auch Abhängigkeiten auflösen kann.

ARM-Betriebssystem Risc OS unter Shared-Source-Lizenz

Erste Teile des proprietären Betriebssystems veröffentlicht. Castle Technology hat erste Teile des Betriebssystems Risc OS 5 für die ARM-Architektur im Quelltext veröffentlicht und eine passende Shared-Source-Lizenz geschaffen. Diese erlaubt Änderungen und Verbreitung der eigenen Version, soweit dies nicht zu kommerziellen Zwecken geschieht.
undefined

Grml 1.0: Das Meilenschwein ist da

Grml-Small und Grml64 ebenfalls verfügbar. Ab sofort ist die Debian-Live-CD Grml in der Version 1.0, Codename "Meilenschwein", verfügbar. Neben aktualisierten Paketen bringt diese auch einige neue Skripte mit. Zudem ist auch die schlanke Version Grml-Small in einer neuen Version erschienen und mit Grml64 gibt es nun noch eine dritte Variante, die für 64-Bit-Systeme gedacht ist. Alle Grml-Ausführungen richten sich in erster Linie an Systemadministratoren.

Xen 3.1 mit mehr Funktionen für Hardware-Virtualisierung

Konfiguration nun über XML-Dateien. Bessere Unterstützung für Virtualisierung auf Hardware-Basis bietet die neu erschienene Version 3.1 der freien Virtualisierungssoftware Xen. So ist nun eine Migration dieser virtuellen Maschinen möglich. Hinzugekommen ist auch ein neues Verwaltungs-API, das mit XML-Konfigurationsdateien einhergeht.

Neue OpenSuse-Alpha mit KDE 4

Linux-Distribution lässt sich von Windows aus installieren. In der vierten Alpha-Version der Linux-Distribution OpenSuse 10.3 haben die Entwickler viele Änderungen durchgeführt. So gelangten erste Teile von KDE 4.0 in die Distribution, die Installation lässt sich nun von Windows aus starten und es laufen Arbeiten, um OpenSuse auf Sonys Spielekonsole PlayStation 3 zu bringen. Die neue Version soll im Oktober 2007 fertig sein.

Neues Flash-Dateisystem für Linux

LogFS zur Aufnahme in den mm-Kernel-Zweig vorgeschlagen. Jörn Engel hat sein Flash-Dateisystem für die Aufnahme in Andrew Mortons experimentellen Kernel-Zweig eingereicht. Es soll Probleme bisheriger Flash-Dateisysteme umgehen und damit zu einer besseren Leistung beitragen.

VMware ACE 2 Enterprise Edition erschienen

Virtualisierung für sichere Unternehmensnetze. VMware hat die zweite Version seiner Virtualiserungssoftware ACE vorgestellt, die sich besonders an Unternehmen richtet. Administratoren können so Systeme für ihre Mitarbeiter vorkonfigurieren, die sich auch auf einem USB-Stick mitnehmen und so auf einem beliebigen Rechner einsetzen lassen. Die Enterprise Edition bringt auch VMware Workstation mit.

Skype für MacOS X mit alten Neuerungen und einer Neuheit

Viele Funktionen aus der Windows-Version in MacOS-X-Ausführung integriert. Die VoIP- und Instant-Messenger-Software Skype gibt es für MacOS X ab sofort in der Version 2.6 zum Download. Viele nur von der Windows-Version bekannte Funktionen stehen nun auch auf der Mac-Plattform von Skype bereit. Immerhin eine Skype-Neuerung gibt es derzeit ausschließlich für die Mac-Welt: das Weiterreichen eines Anrufes zu einem anderen Skype-Nutzer.

Symbian verliert Lizenznehmer

114 Symbian-Smartphones am Markt, 63 Modelle in Entwicklung. Symbian gab die Marktzahlen für das erste Quartal 2007 bekannt. Demnach wurden im vergangenen Quartal weltweit 15,9 Millionen Smartphones mit SymbianOS verkauft. Mit 114 Symbian-Smartphones am Markt besteht eine große Modellvielfalt, auch wenn nun weniger Lizenznehmer auf Symbian setzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Spezielle Firefox-Anpassung an MacOS X

Firefox mit Formulareingaben im Aqua-Aussehen. Die Mac-Version von Firefox hat eine spezielle Anpassung erhalten, damit auch Felder für die Formulareingaben im Aussehen der Aqua-Oberfläche von MacOS X erscheinen. Dafür steht eine spezielle Vorabversion von Firefox zum Download bereit, in der diese Veränderung erprobt werden kann.

Torvalds: Microsoft verletzt eher Patente als Linux

Microsoft will Linux-Nutzer trotz Patentverstößen nicht verklagen. Es sei wahrscheinlicher, dass Microsoft Patente Dritter verletzt als Linux, meint Linus Torvalds. Derweil erklärte Microsoft, Linux-Nutzer nicht verklagen zu wollen. Der Softwarehersteller hatte erklärt, freie Software verstoße gegen 235 seiner Patente.

Neue Versionen von CrossOver für Linux und Mac

CrossOver 6.1 soll Spiele-Verträglichkeit und Outlook-Unterstützung verbessern. CodeWeavers hat mit CrossOver 6.1 für Linux und Mac eine neue Version veröffentlicht. Die Verbesserungen beschränken sich auf eine erhöhte Beschleunigung von 3D-Spielen und eine bessere Outlook-Unterstützung.
undefined

40 Millionen Vista-Lizenzen in den ersten 100 Tagen

Longhorn Server wird Windows Server 2008 heißen. Bill Gates teilte in seiner Eröffnungsrede zur WinHEC 2007 mit, dass fast 40 Millionen Vista-Lizenzen in den ersten 100 Tagen seit Erscheinen des neuen Betriebssystems verkauft werden konnten. Nach Angaben des Unternehmens ist Vista damit das am schnellsten verkaufte Betriebssystem überhaupt. Außerdem gibt es Neuigkeiten zu Longhorn Server.
undefined

Motorolas Symbian-Smartphone Z8 erneut vorgestellt

Display zeigt Filme mit 16 Millionen Farben und 30 Bildern pro Sekunde. Motorola hat weitere Daten zum "Kick-Slider-Telefon" MOTORIZR Z8 vorgestellt, das bereits im Februar 2007 auf dem 3GSM Congress gezeigt wurde. Der Nutzer schiebt es auf, dabei biegt es sich und schmiegt sich an die Wange. Das Mobiltelefon ist vor allem auf Film- und Videodarstellung zugeschnitten. Im Lieferumfang ist eine Speicherkarte mit 512 MByte und dem Hollywood-Film "The Bourne Identity" enthalten.

LiMux mit TÜV-Plakette

Zertifizierung für Usability. Die in der Münchner Stadtverwaltung eingesetzten Linux-Clients haben eine TÜV-Zertifizierung für die Usability der Systeme erhalten. Da der Client an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst wird, soll er auch deren Gesundheit schützen.

Erweiterter Support für SAP auf Linux

Suse Linux Enterprise Server bevorzugte Plattform für SAP. SAP und Novell bauen ihre Zusammenarbeit aus und bieten zu Beginn erweiterten Support für SAP-Installationen auf Suse Linux Enterprise Server (SLES) an. Eine weitere Zusammenarbeit ist ebenfalls geplant.

Windows Vista: Mehr zum Akkuverbrauch der Aero-Oberfläche

Aero-Oberfläche verbraucht nur maximal 4 Prozent mehr Strom. Vor kurzem hatte der Houston Chronicle darauf hingewiesen, dass Windows Vista bei Einsatz der Aero-Oberfläche mehr Strom verbraucht. Dazu hat sich Microsoft nun per Blog-Eintrag geäußert und betont, dass die Aero-Oberfläche einen höheren Stromverbrauch von maximal 4 Prozent benötigt.

Neue Version von Funambol

Zahlreiche Neuerungen in Server-Software für E-Mail- und PIM-Daten. Mit einem Schlag haben die Macher von Funambol die Version 6 veröffentlicht - und damit zwei Versionsstufen übersprungen. Der als Open Source verfügbare Server bietet Push-E-Mail und tauscht Termine, Adressen und Aufgaben mit mobilen Endgeräten oder mit Outlook aus.

PostScript-Druckertreiber von Adobe für Windows Vista

Neue Version des Druckertreibers kommt im Juli 2007. Adobe will einen Treiber für PostScript-kompatible Drucker speziell für Windows Vista im Juli 2007 anbieten. Dann werden OEM-Druckerpartner von Adobe mit der neuen Version des PostScript-Treibers beliefert. Damit sollen Besitzer eines PostScript-kompatiblen Druckers an passende Treiber für Windows Vista gelangen.

Intel hilft, Laufzeit von Linux-Notebooks zu verlängern

Programm analysiert Stromverbrauch. Intel hat das Programm PowerTop veröffentlicht, das eine Übersicht über die Programme auf Linux-Systemen gibt, die den Stromverbrauch durch Belastung des Prozessors erhöhen. Die Software gibt dabei auch Tipps zur Optimierung, ebenso wie Intel auf einer Webseite weitere Hinweise zu einzelnen Applikationen gibt.

Microsoft: Linux verletzt 42 Patente

Details zu angeblichen Patentverletzungen durch Open Source. Linux und andere freie Software verletzt zahlreiche Patente von Microsoft, berichtet das US-Wirtschaftsmagazin Fortune, das sich dazu mit Microsofts Justiziar Brad Smith und Microsofts Lizenz-Chef Horacio Gutierrez unterhalten hatte. Zwar verrieten die beiden nicht, um welche Patente es genau geht, sie gaben aber einige Details preis. Allein der Kernel soll 42 Patente von Microsoft verletzen.
undefined

Knut - KDE veröffentlicht erste Alpha von KDE 4.0

Release von KDE 4.0 ist für den 23. Oktober 2007 geplant. Das KDE-Projekt hat sein kommendes Desktop-System KDE 4.0 in einer ersten Alpha-Version veröffentlicht. Sie hört auf den Namen "Knut" und bringt sowohl von Grund auf neu entwickelte Basis-Komponenten als auch verbesserte Applikationen mit.

Ablösung für U3-Flash-Speicher verkündet

Microsoft und SanDisk kooperieren für neue Hard- und Softwareplattform. Die nicht sonderlich erfolgreich am Markt agierende U3-Flash-Speicherplattform wird langfristig abgelöst. Microsoft will zusammen mit SanDisk eine darauf aufsetzende Spezifikation erschaffen. Auch mit dem neuen System soll sich Software ohne Installation direkt vom Flash-Speicher laden lassen. Dabei soll die neue Plattform mehr Sicherheit und eine bessere Integration in Windows-Systeme liefern.
undefined

Interview: "Open Source ist wichtig für den OLPC"

Chris Blizzard von Red Hat über Open Source und das 100-Dollar-Notebook. Das von Nicholas Negroponte gegründete gemeinnützige 100-Dollar-Laptop-Projekt "One Laptop per Child" (OLPC) soll Kindern in Entwicklungsländern die Chance geben, einen Computer nutzen zu können und damit zu lernen. Als Betriebssystem kommt eine von Red Hat angepasste Linux-Version zum Einsatz. Auf dem Red Hat Summit 2007 in San Diego konnte Golem.de mit Chris Blizzard sprechen, der Red Hats OLPC-Team leitet.
undefined

Ubuntu Studio für Kreative

Linux-Distribution für Audio-, Video- und Grafikbearbeitung. Mit "Ubuntu Studio" gibt es jetzt eine weitere Variante der Debian-basierten Linux-Distribution. Diese richtet sich an Kreative, die in den Bereichen Audio, Video und Grafik arbeiten, bringt dazu eine spezielle Software-Auswahl mit und zeigt sich in eigenständigem Look.

Sybase bringt Datenbank-Appliance mit RHEL 5

Support-Zusammenarbeit mit Red Hat erweitert. Sybase bietet sein Datenbank-Management-System Sybase Adaptive Server Enterprise (ASE) nun auch als Software-Appliance an. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 5 bildet dabei die Basis und bringt so auch Virtualisierung mit.

Red Hat verkauft Business-Lösungen

Komplettpakete via Red Hat Exchange. Die "Red Hat Exchange" soll ein Marktplatz für vorgefertigte Geschäftsanwendungen sein, die auf Abonnement-Basis verkauft werden. Als Basis dient Red Hat Enterprise Linux oder die JBoss Middleware. Derzeit sind 14 Partner im Boot.
undefined

FreeBSD-Treiber für freien BeOS-Klon Haiku

Kompatibilitätsschicht bringt Haiku-Netzwerktreiber. Der freie BeOS-Klon Haiku kann nun mit Netzwerktreibern für FreeBSD umgehen. Dazu hat Hugo Santos eine entsprechende Kompatibilitätsschicht implementiert und zwei erste Treiber umgesetzt.

Neuer Versuch: Vista-Patch gegen Datenverlust auf iPods

Abmelden eines iPods kann zu Datenverlusten führen. Ende März 2007 hatte Microsoft bereits einen Patch für Windows Vista veröffentlicht, der einen drohenden Datenverlust bei Verwendung von Apples iPod verhindert sollte. Dieser Patch hat offenbar nicht immer zuverlässig funktioniert. Jedenfalls hat Microsoft eine Neuauflage dieses Patches veröffentlicht.

Virtuelles Betriebssystem von Red Hat

Desktops für Computer mit vPro-Prozessoren. Um für Unternehmens-Desktops eine sichere Umgebung zu schaffen, arbeiten Red Hat und Intel gemeinsam an einem "Virtual-Appliance-Betriebssystem" auf Linux-Basis. Dieses dient als Plattform, auf der virtuelle Anwendungen unabhängig vom Desktop-Betriebssystem laufen.

Red Hat kündigt Linux-Desktop für Entwicklungsländer an

Global Desktop soll kein Windows-Klon sein. Unter dem Namen "Global Desktop" hat Red Hat auf dem Red Hat Summit 2007 in San Diego einen neuen Linux-Desktop vorgestellt, der sich speziell an Entwicklungsländer richtet. Nicht nur das Produkt selbst, sondern auch das Distributionsmodell soll entsprechend angepasst werden.
undefined

Red Hat Summit: Offene Linux-Treiber von AMD?

Open Source mittlerweile soziales Phänomen. Zur Eröffnung des Red Hat Summit 2007 in San Diego kündigte AMD eine bessere Treiber-Unterstützung für Linux an. Red Hat will den Betrieb von Windows als Gastsystem unter Red Hat Enterprise Linux 5 (RHEL) erleichtern und widmet sich weiter dem 100-Dollar-Notebook.

VMware Workstation 6 bringt neue Funktionen

Software steht für Windows und Linux ab sofort zum Download bereit. VMware hat seine Virtualisierungssoftware für Desktop-Systeme, VMware Workstation, in der Version 6 veröffentlicht. Die neue Version unterstützt unter anderem Windows Vista, mehrere Monitore sowie USB-2.0-Geräte.
undefined

Sony Ericsson stellt P990i-Nachfolger vor

WLAN und VoIP-fähiges Smartphone mit 3,2-Megapixel-Kamera. Eineinhalb Jahre ist es her, dass Sony Ericsson mit dem P990i sein erstes Symbian-Smartphone mit WLAN vorgestellt hat. Nun wurde mit dem P1i der Nachfolger präsentiert. Im Vergleich zum Vorgängermodell haben sich die Akkuleistung und die Qualität des Displays verbessert, das Menü ist überarbeitet und neue Funktionen sind hinzugekommen. Geblieben ist das Betriebssystem SymbianOS 9.1 mit der UIQ-Oberfläche in der Version 3.0.

Microsofts Patch-Day schließt 18 Sicherheitslücken

Schwere Sicherheitslecks im Internet Explorer 7 und in Office 2007. Am Patch-Day für den Monat Mai 2007 bringt Microsoft - wie erwartet - einen Patch, der ein Sicherheitsloch im Windows Server schließt. Außerdem beseitigt Redmond fünf schwere Sicherheitslücken im Internet Explorer, sieben gefährliche Sicherheitslücken in Microsofts Office-Paket sowie Fehler im Exchange-Server und in Microsofts CAPICOM.

Sun stellt JavaFX Script und JavaFX Mobile vor

Open-Source-Plattform soll Entwicklung vereinfachen. Mit JavaFX will Sun Java im mobilen Bereich einen Schritt voranbringen und kündigt mit JavaFX Mobile eine umfassende Open-Source-Plattform für Mobiltelefon-Hersteller, Netzbetreiber und Inhalte-Anbieter an. Mit dabei ist auch JavaFX Script, eine Scriptsprache, um auf einfache Weise so genannte "Rich Internet Applikationen" aufzusetzen.
undefined

Linux als Live-CD für Xbox 360

Free60-Projekt macht Fortschritte, dennoch läuft Linux nur auf älterer Firmware. Das Free60-Projekt hat eine Live-CD mit Linux für Microsofts Xbox 360 veröffentlicht. Damit lässt sich Linux auf der Spielekonsole ausprobieren, ohne dass ein Eingriff in das System notwendig ist.

Warten auf Palm: Anpassung an Windows Vista erst im Sommer

Palm Desktop weiterhin nicht kompatibel mit Windows Vista. Seit nunmehr über drei Monaten ist Windows Vista auf dem Markt, aber Palm hat es immer noch nicht geschafft, eine an Vista angepasste Version des Palm Desktop fertig zu stellen. Nun gab der PDA- und Smartphone-Hersteller bekannt, dass eine erste, voll an Vista angepasste Beta-Version vom Palm Desktop erst im Sommer 2007 erscheint.

Gentoo "Secret Sauce" erschienen

Ausgabe 2007.0 mit komplett neuem Installer. Nach einigen Verzögerungen wurde der Linux-Baukasten Gentoo nun in der Version 2007.0 alias "Secret Sauce" veröffentlicht. Sie kommt unter anderem mit einem komplett neu geschriebenen Installer daher.

Robert Love geht zu Google

Novell verliert prominenten Linux-Entwickler. Linux-Entwickler Robert Love heuert bei Google an, nachdem er Anfang Mai 2007 seinen Abschied bei Novell angekündigt hatte. Dort war er als Chief-Architect für den Linux-Desktop verantwortlich.

Dell arbeitet mit Microsoft und Novell zusammen

Computerhersteller kauft Suse-Linux-Enterprise-Zertifikate von Microsoft. Dell schließt sich dem Abkommen zwischen Microsoft und Novell an. Der Computerbauer wird in diesem Rahmen ein Marketingprogramm starten, um Kunden für den Suse Linux Enterprise Server (SLES) zu gewinnen.

Neuer WLAN-Stack in Linux-Kernel 2.6.22

Devicescape-Code soll WLAN-Unterstützung verbessern. Der Linux-Kernel 2.6.22 wird den neuen WLAN-Stack "mac80211" enthalten, der zu einer besseren Unterstützung drahtloser Netzwerke unter Linux beitragen soll. Dafür unterstützt er Funktionen, die dem bisherigen System fehlen und soll auch die Treiberentwicklung erleichtern.

Ubuntu-Linux für Embedded-Geräte

Erste Embedded-Edition soll mit Ubuntu 7.10 veröffentlicht werden. Die Linux-Distribution Ubuntu wird es künftig auch in einer speziellen Version für Embedded-Geräte wie Internettablets geben. Wie genau diese Edition aussehen soll, wird auf dem Ubuntu Developer Summit in Sevilla geplant.

Asterisk-Distribution Trixbox 2.2 erschienen

Linux-Distribution mit VoIP-Telefonanlage. Die Linux-Distribution Trixbox ist nun in der Version 2.2 verfügbar, die einige Teile der Version 2.0 verbessern soll. Unter anderem sollen sich spätere Updates leichter durchführen lassen. Die auf CentOS aufsetzende Distribution ist zum schnellen und unkomplizierten Einsatz einer Voice-over-IP-Telefonanlage mittels Asterisk gedacht.

Flip4Mac spielt nun auch VC-1 unter MacOS X

Kostenpflichtiger Encoder-Teil wurde ebenfalls verbessert. Mit der überarbeiteten Quicktime-Erweiterung Fip4Mac WMV Version 2.11 kann Macs nun kostenlos die Wiedergabe des Windows Media 9 Advanced Profile - auch bekannt als VC-1 Advanced Profile (WVC1) - beigebracht werden. Für den kostenpflichtigen Encoder-Teil der von Telestream stammenden Software gibt es auch einige Verbesserungen.

Oracle, IBM und NEC verkaufen Linux in Japan

Zusammenschluss will Arbeit im Juni 2007 aufnehmen. Unter der Leitung von Oracle soll im Sommer 2007 ein Konsortium seine Arbeit aufnehmen, um Linux-Systeme in Japan zu verkaufen. Voraussichtlich noch zehn weitere Firmen sollen sich an dem Vorhaben beteiligen.

Patches für Windows und Office geplant

Insgesamt sieben Security Bulletins für Mai-Patch-Day angekündigt. Auch im Mai 2007 steht wieder ein Patch-Day von Microsoft an. In diesem Monat will der Software-Riese Sicherheitslücken in Windows, Office, im Exchange Server sowie in Capicom und im BizTalk-Server schließen. Mehrere dieser Sicherheitslücken werden von Microsoft als gefährlich eingestuft.

OpenOffice.org: Sun engagiert sich bei Mac-Portierung

Zwei Sun-Entwickler unterstützen die Arbeit an Aqua-Portierung. Lange Jahre ging die Entwicklung einer Mac-Variante von OpenOffice.org mit Aqua-Oberfläche nur sehr schleppend voran. Nun will Sun das Projekt mit zwei Programmierern unterstützen, die sich Vollzeit um eine Aqua-Anpassung kümmern. OpenOffice.org gibt es bislang mit einer X11-Oberfläche, lässt man das Alternativprojekt NeoOffice außen vor.

Google fördert Linux-Kernel-Entwicklung

Entwickler für "Bug Management" gesucht. Suchmaschinenanbieter Google sucht derzeit einen Software-Entwickler, der sich um Fehler im Linux-Kernel kümmern soll. Damit würde er direkt die beiden Maintainer des 2.6er-Kernels, Linus Torvalds und Andrew Morton, bei ihrer Arbeit unterstützen.